Erinnerungsbuch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈʔɪnəʁʊŋsˌbuːx ]

Silbentrennung

Einzahl:Erinnerungsbuch
Mehrzahl:Erinnerungscher

Definition bzw. Bedeutung

Buch, das der Erinnerung dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Erinnerung und Buch sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erinnerungsbuchdie Erinnerungsbücher
Genitivdes Erinnerungsbuchs/​Erinnerungsbuchesder Erinnerungsbücher
Dativdem Erinnerungsbuch/​Erinnerungsbucheden Erinnerungsbüchern
Akkusativdas Erinnerungsbuchdie Erinnerungsbücher

Beispielsätze (Medien)

  • Prinz Harrys gross angekündigtes Erinnerungsbuch «The Spare» (deutscher Titel: «Reserve») wurde gehütet wie ein Schatz.

  • Es schweifen die Gedanken, und Rätsel bleiben stehen: Patti Smith setzt mit „Im Jahr des Affen“ die Reihe ihrer Erinnerungsbücher fort.

  • Sein Erinnerungsbuch "Joseph Anton" erzählt von zehn Jahren unter der Todesdrohung der Fatwa.

  • Über die Flick-Affäre äußerte er sich später noch einmal sehr detailliert in seinem Erinnerungsbuch "Der Preis des Schweigens".

  • Friederike Mayröcker mit ihrem Erinnerungsbuch an den verstorbenen Lebensgefährten Ernst Jandl.

  • Heute ist die Bewegung bis auf ein paar wenige Erinnerungsbücher noch immer ein ungeschriebenes Kapitel der DDR-Geschiche.

  • Wir sehen sie auf Familienfotos in Paul Spiegels Erinnerungsbuch.

  • Rechts daneben wird ein Lesepult mit einer Kopie des zirka 80 Seiten starken Erinnerungsbuches aufgestellt.

  • "Die Reise nach London" (1999), aus dieser Wiederbegegnung entstanden, ist eines der dichtesten Erinnerungsbücher ihrer Generation.

  • Um es nicht ganz dem Zufall zu überlassen, muss ein Leitfaden her, zum Beispiel Manfred Krugs Erinnerungsbuch "Abgehauen".

  • Sie hat darüber geschrieben in ihrem Erinnerungsbuch "Freundesland", aus dem sie später vorlesen wird.

  • Jüngster Polit-Erfolg: Gerhard Schröder im Wahlkampf als eine Art Erinnerungsbuch, wie es sonst nach Olympischen Spielen erscheint.

  • Über die zionistische Gruppe "Chug Chaluzi" haben deren Führer Jitzchak Schwersenz und Gad Beck Erinnerungsbücher verfaßt.

  • Ein Erinnerungsbuch, in dem die dänische Autorin von ihrem Leben im Hochland Kenias erzählt, wo sie von 1913 bis 1931 eine Farm besaß.

  • Im Berliner Ensemble wurde gestern Markus Wolfs Erinnerungsbuch "Spionagechef im geheimen Krieg" der Presse vorgestellt.

  • Freundschafts- und Erinnerungsbücher aus fünf Jahrhunderten zeigt die Staatsbibliothek Bamberg noch bis zum 7. Oktober.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­in­ne­rungs­buch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten N, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Er­in­ne­rungs­bü­cher nach dem ers­ten R, ers­ten N, ers­ten E, S und Ü.

Das Alphagramm von Er­in­ne­rungs­buch lautet: BCEEGHINNNRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Unna
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Ulrich
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Er­in­ne­rungs­buch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Er­in­ne­rungs­bü­cher (Plural).

Erinnerungsbuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­in­ne­rungs­buch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein Weihnachten. Erinnerungsbuch. Birgit Fazis | ISBN: 978-3-73585-299-1
  • Römisches Erinnerungsbuch Werner Bergengruen | ISBN: 978-3-83670-800-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erinnerungsbuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 06.01.2023
  2. faz.net, 30.07.2020
  3. presseportal.de, 30.11.2012
  4. handelsblatt.com, 28.11.2006
  5. welt.de, 17.10.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2004
  7. bz, 02.01.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. sz, 24.10.2001
  10. literaturkritik.de 2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Berliner Zeitung 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995