Domäne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [doˈmɛːnə]

Silbentrennung

Done (Mehrzahl:Donen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins

  • Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik

  • ein Fachgebiet, ein Wissensgebiet

  • ein großes Rittergut ab 1.000 Hektar

  • ein landwirtschaftliches oder forstwirtschaftliches Gut des Staates

  • Informatik: ein abgrenzbares Problemfeld des täglichen Lebens in Softwaresystemen

  • Informatik: eine Struktur im Internet

  • Informatik: eine zentral verwaltete Computer-Netzwerkstruktur, häufig in lokalen Netzwerken anzutreffen, aufgebaut nach dem Client-Server-Prinzip

  • Kognitionswissenschaft: eine alternative Bezeichnung für ein kognitives Modul

  • Mathematik: reservierter Bereich bei einer Transformation, z.B. Fouriertransformation

  • Physik: abgegrenzter Bereich gleicher Polarisation in der Festkörperphysik (Ferroelektrizität und Ferromagnetismus); makroskopischer Bereich in einem kristallinen Festkörper.

  • Soziolinguistik: ein Fachgebiet, für welches eine Sprache verwendet wird

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch domaine entlehnt, das auf lateinisch dominium Herrschaft, Herrschaftsbereich zurückgeht; von lateinisch dominusHerr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Domänedie Domänen
Genitivdie Domäneder Domänen
Dativder Domäneden Domänen
Akkusativdie Domänedie Domänen

Anderes Wort für Do­mä­ne (Synonyme)

Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Einflussbereich:
Territorium, auf das man Macht ausüben kann
Themenbereich, auf den man einwirken kann
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)
Sphäre:
Bereich, Umwelt, Wirkungskreis, Machtbereich
Bezeichnung für Himmelskugel, Himmelsgewölbe
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Zuständigkeitsbereich:
räumliches oder thematisches Gebiet, für das jemand verantwortlich ist
Disziplin:
ohne Plural: ein auf Ordnung bedachtes Verhalten
Teilgebiet eines Betätigungsfelds, zum Beispiel der Wissenschaft, Schule oder des Sports
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Fachbereich:
ein bestimmtes, fachliches Themengebiet
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Fachdisziplin
Fachgebiet:
Arbeits- oder Wissensbereich, der sich auf einen bestimmten, sachlich zusammenhängenden Ausschnitt der Welt konzentriert
Forschungsgebiet:
inhaltlich zusammenhängender Bereich von Gegenständen, an denen geforscht wird
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Lehrfach:
die Berufstätigkeit des Lehrers
Fach, welches gelehrt wird
Sachgebiet:
Aufgaben-, Fach- oder Wissensgebiet
Strukturelement einer formalen Organisation
Sparte:
definierter Teil eines größeren Ganzen
thematischer Bereich in einem Presseorgan
Wissenschaftsdisziplin:
wissenschaftliches Fachgebiet
Gut:
Besitz, Eigentum
etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung
Gutshof:
Landwirtschaft: Gesamtheit der Gebäude eines Gutes

Weitere mögliche Alternativen für Do­mä­ne

Anwendungsdomäne
kognitives Modul
Proteindomäne
Staatsdomäne
Staatsgut

Beispielsätze

  • 1803 folgte die Umwandlung der Vienenburg in eine Domäne (Staatsgut).

  • Proteine mit PDZ-Domänen dienen als Gerüst in der Bildung großer Proteinkomplexe in subzellulären Bereichen der Zelle. Die Domäne bindet in einer sequenzspezifischen Weise an kurze C-terminale Peptide.

  • Eine Proteindomäne ist ein Bereich innerhalb der Peptidsequenz eines Proteins, der aufgrund definierter Eigenschaften von seiner Umgebungssequenz unterschieden werden kann. Im Allgemeinen werden funktionelle Domänen und strukturelle Domänen definiert.

  • Schach ist eine vorwiegend männliche Domäne.

  • Die Domäne der Eukaryoten wurde klassischerweise in Reiche (Tierreich, Pflanzenreich, Pilzreich, Protisten) untergliedert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist eine männerlastige Domäne, zur Brauschau kommen aber auch Brauerinnen.

  • Volkslieder waren doch immer die Domäne von Landfrauen, Männergesangvereinen und vielleicht noch alten Bergarbeiterchören.

  • Der Grossteil davon sind Nacht-, viele aber Tagfalter, deren Domäne die Farben sind.

  • Auch in Domänen des Liberalismus, zum Beispiel in Württemberg, zeigten sich ähnliche Tendenzen.

  • Customizing von Motorrädern, also das gehobene Individualisieren, ist eigentlich eine Domäne von Harley-Besitzern.

  • Die 125 Hektar große Domäne Bronnhaupten trifft der Wirbelsturm am härtesten.

  • Der Massenstart-Bewerb ist eine Domäne des Tirolers, der sich bei Olympia bisher hervorragend in Schuss präsentiert.

  • Das Premium-Segment ist in den entscheidenden Märkten der Welt immer mehr eine Domäne der deutschen Automobilhersteller.

  • Man kann sagen, er ist in seiner Domäne ein nicht minder großer Könner als Shakespeare auf der Gegenseite.

  • Dabei hatte die Vereinsbank sichere Domänen.

  • Im rbb-Inforadio sagte Schulz, es gebe immer noch Domänen, die nur scheinbar europäisiert sind.

  • Auch das ZDF-Flaggschiff «Wetten, dass kann sich auf seine alten Stammseher in Domänen wie Baden-Württemberg oder Rheinland-Pfalz verlassen.

  • Das Hsp70-Molekül besteht aus zwei Einheiten (Domänen), die miteinander in Wechselwirkung stehen.

  • Der Comic ist eigentlich immer die Domäne der Superhelden gewesen, da kannst du fliegen und siegen in einer Tour.

  • Der Sprint ist ihre Domäne, und dafür trainieren sie ganz spezifisch in eigenen Sprintertrainingsgruppen.

  • Pontresina - wie eigentlich das gesamte Oberengadin - ist nicht gerade eine Domäne des Low-Budget-Tourismus.

  • Das Schachspiel war ihre Domäne.

  • Bleibt das gesamte Bühnenwerk von Richard Strauss, das bei aller Vereinnahmung durch Wien doch eine Münchner Domäne war und ist.

  • Mit "großer Skepsis" wird vor allem die geplante Flächenausweitung der Domänen beurteilt.

  • Vor allem in Bezug auf Returns, bislang Agassis Domäne, war der Hausherr überlegen.

  • In der Vergangenheit waren Polizei und Politik eine männliche Domäne; jetzt spielen Frauen zunehmend einen gleichberechtigte Rolle.

  • Damit wollen wir die Domäne politisch sichern.

  • Das war eigentlich die Domäne der Deutschen.

  • Die Domäne Dahlem arbeitet weiter an ihrem Retro-Ruf.

  • Dafür will sich Daimler mit Klein- und Kleinstwagen rächen, die eigentlich zur Domäne des Volkswagenkonzerns gehören.

  • Dann erlaubt er sich Ausflüge ins Makroökonomische, sonst Lafontaines Domäne.

  • Außerdem war soeben die Belegschaft des Auslandsressorts angerückt und forderte energisch Platz: Kuba sei naturgemäß ihre Domäne.

  • Bislang war die Rückrufbewegung vor allem eine Domäne der Autofirmen.

Wortbildungen

  • Domänenname
  • Domänenobjekt

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Do­mä­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Do­mä­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O und Ä mög­lich. Im Plu­ral Do­mä­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­mä­ne lautet: ÄDEMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Do­mä­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Do­mä­nen (Plural).

Domäne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­mä­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­chae­on:
Biologie, Taxonomie, im Plural „Archaeen“: die Domäne der Archaea
Biologie: Vertreter der Domäne der Archaeen, einzelliger, prokaryotischer Lebewesen ohne Zellkern
Ar­che­bak­te­rie:
Biologie: Vertreter einer Gruppe prokaryotischer Organismen, die ein den Bakterien ähnliches Aussehen aufweisen, sich jedoch im Aufbau wichtiger Makromoleküle der Zelle grundlegend von den Bakterien unterscheiden und deshalb systematisch mittlerweile neben den echten Bakterien und den Eukaryoten die eigenständige Domäne der Archebakterien bilden
Bac­te­ria:
der wissenschaftliche Name für die Domäne der Bakterien im aktuellen Drei-Domänen-System
Bak­te­rie:
eine der drei Domänen des aktuellen biologisch-taxonomischen Systems
Eu­bak­te­rie:
Biologie, Taxonomie, im Plural „Eubakterien“: nicht mehr aktuelle Bezeichnung für das Reich der (im Gegensatz zu den Archaebakterien) echten Bakterien, die im aktuellen Drei-Domänen-System unter der Domäne der Bacteria bzw. „Bakterien“ geführt werden
Eu­ka­ry­ot:
Biologische Taxonomie, im Plural (Eukaryoten, Eukaryota): diejenige Domäne, die alle Lebewesen umfasst, die aus Zellen mit einem echten Zellkern aufgebaut sind
Eu­ka­ry­o­ta:
Domäne der Lebewesen, deren Vertreter aus Zellen mit einem echten Zellkern bestehen
Nor­mal­form:
Mathematik, Logik, Informatik: standardisierte formale Darstellung, auf die eine Domäne zur Vereinfachung abgebildet wird
Pro­ka­ry­ot:
Biologische Taxonomie, im Plural (Prokayroten, Prokaryota): eine heute nicht mehr gebräuchliche Domäne, die alle Lebewesen umfasst, die keinen echten Zellkern aufweisen
Pro­ka­ry­o­ta:
Biologie, Taxonomie: eine in der aktuellen Taxonomie nicht mehr gebräuchliche Domäne, die alle Lebewesen, die keinen echten Zellkern aufweisen, zusammenfasst

Film- & Serientitel

  • Primatenforschung – Eine Domäne starker Frauen (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Domäne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Domäne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ga.de, 24.08.2022
  3. n-tv.de, 22.09.2021
  4. nzz.ch, 10.08.2019
  5. barth-engelbart.de, 23.01.2018
  6. ruhrnachrichten.de, 21.04.2017
  7. buerstaedter-zeitung.de, 18.07.2016
  8. kurier.at, 16.02.2014
  9. presseportal.de, 15.01.2013
  10. zeit.de, 07.02.2012
  11. berneroberlaender.ch, 15.11.2011
  12. badisches-tagblatt.de, 21.04.2010
  13. ka-news.de, 14.12.2009
  14. uni-protokolle.de, 13.06.2008
  15. welt.de, 23.11.2007
  16. spiegel.de, 15.02.2006
  17. spiegel.de, 05.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  20. f-r.de, 14.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995