Blase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blase
Mehrzahl:Blasen

Definition bzw. Bedeutung

  • als unangenehm oder belastend empfundene Gruppe von Menschen

  • ein Gas in einer Flüssigkeit (Gasblase)

  • eine Hautveränderung, Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe

  • kurz: Harnblase

  • übertriebene Preise, die den realen Werten nicht mehr entsprechen

  • Kurzwort für Filterblase: Gruppe von Menschen, die sich durch ein gemeinsames Merkmal auszeichnen, die sie von den übrigen Menschen stark abhebt (beispielsweise Reiche, die an einem exklusiven Ort leben oder Menschen in sozialen Netzwerken mit wissenschaftlich ungesicherten Überzeugungen), die sie mit diesen Übrigen nicht mehr in Kontakt kommen lässt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs blasen.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blasedie Blasen
Genitivdie Blaseder Blasen
Dativder Blaseden Blasen
Akkusativdie Blasedie Blasen

Anderes Wort für Bla­se (Synonyme)

Brandblase:
Dermatologie: ein blasenförmige Gebilde auf der Haut infolge einer Verbrennung
Eiterbläschen:
mit Eiter gefüllter kleiner Hohlraum der Haut
Pickel:
eitrig entzündete Erhebung der Haut
Pustel:
(mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut
Pustula (fachspr.)
Wimmerl (ugs., bayr., österr.):
(mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut; Pickel
kleine Gürteltasche, besonders für Wanderer oder Wintersportler
Bande:
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Clique:
geschlossene Gruppe von Personen, die gemeinsam versucht, sich Vorteile zu verschaffen und ihre Interessen zu verfolgen
informelle Gruppe befreundeter, meist junger Leute
Combo:
kleine Gruppe von Musikern, die Jazz oder Tanzmusik spielen
Freundeskreis:
Kreis von Menschen, mit denen man eine Freundschaft hat
(die) Linie der
Angehörige:
eine Verwandte
eine weibliche Person, die zu einer bestimmten Gruppe gerechnet wird
Anhang:
Personen, die ein privates oder politisches Umfeld bilden, Freundeskreis, Gruppe von Anhängern
(ganze) Bagage (ugs., abwertend):
Gruppe von Personen, die wenig geschätzt werden
Menge von Gegenständen, die man unterwegs mit sich führt
bucklige Verwandtschaft (ugs., abwertend, scherzhaft)
Clan (ugs.):
(schottischer/irischer) Stammes-/Volksverband
abwertend: Großfamilie
Familie:
Eltern und Kinder (Kernfamilie)
Großeltern, deren Kinder und Enkel
Familienclan:
größere Gruppe verwandtschaftlich verbundener Personen
Familienverband:
Gruppe verwandtschaftlich verbundener Individuen
Geschlecht:
die Eigenschaft höherer Lebewesen, männlich oder weiblich zu sein
die Gruppe entweder aller männlicher Menschen oder aller weiblicher
Kind und Kegel
Klan:
Geschichte: eine Gruppe der schottischen Clangesellschaft
Kurzwort für Ku-Klux-Klan
Mischpoke (abwertend):
salopp, abwertend
Sippe:
Gruppe von Menschen mit gemeinsamer Abstammung, die unter anderem durch Bräuche miteinander verbunden sind
Gruppe von Tieren oder Pflanzen mit der gleichen Abstammung
Sippschaft (derb):
alle Angehörigen des weiteren Verwandtenkreises
Verwandtschaft (Hauptform):
Ähnlichkeit
die Tatsache, miteinander verwandt zu sein
vom Stamm der
Spekulationsblase
wirtschaftliche Überhitzung
Bubble (ugs., Jargon, engl.)
Echokammer (fig.):
Räumlichkeit, in der der Nachhall eines Tones verstärkt wird
Umfeld, in dem man nur noch Informationen angeboten bekommt/aufnimmt, die den eigenen Vorlieben entsprechen
Filterblase:
Umfeld, in dem durch filternde Algorithmen eine Isolation eines Internet-Benutzers gegenüber Informationen, die nicht seinem Standpunkt entsprechen, bewirkt wird
Informationsblase
abgeschotteter Raum

Weitere mögliche Alternativen für Bla­se

Bulla
Harnblase:
Organ zur Zwischenspeicherung von Urin (Harn) bei Menschen und Tieren
Zystis:
Organ zur Zwischenspeicherung von Urin (Harn) bei Menschen und Tieren

Redensarten & Redewendungen

  • Blasen ziehen
  • Blasen werfen

Beispielsätze

  • Eine der häufigsten Erkrankungen der Blase ist die Blasenentzündung.

  • Ich habe mir mit den neuen Schuhen Blasen gelaufen.

  • Die Blasen sind verschorft.

  • Die Blase platzte.

  • Mein Sonnenbrand wirft schon Blasen.

  • Die Sonne brannte, und auf den Straßen warf der Asphalt in der Hitze Blasen.

  • In den Schuhen habe ich Blasen bekommen.

  • Meine Schuhe verursachen mir Blasen.

  • Von meinen Schuhen bekomme ich Blasen.

  • Er ist in seiner Blase.

  • Blase alle Kerzen auf dem Geburtstagskuchen mit einem Atemzug aus!

  • Wenn man eine Warze mit flüssigem Stickstoff behandelt, kann sich eine Blase bilden, die sich möglicherweise mit Blut füllt.

  • Beim Wandern in neuen Stiefeln habe ich mir am Hacken eine Blase zugezogen.

  • Blase den Luftballon auf!

  • Tom hatte überall an den Füßen Blasen.

  • Ich habe überall an den Füßen Blasen.

  • Mit voller Blase kann ich nicht einschlafen.

  • Bergschuhe solltest du gut einlaufen, ehe du mit ihnen auf die erste Bergtour gehst, sonst bekommst du Blasen an den Füßen.

  • Blase die Kerzen aus und denke an irgendeinen Wunsch!

  • Ich habe eine Blase aus Stahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings bedarf es dazu der passenden Blase, schließlich verbreiten sich Nachrichten pandemisch.

  • Außerhalb dieser Blase ist er bedeutungslos.

  • Bei der Mannschaft von den Kapverdischen Inseln gab es beim Eintritt in die Blase zwei Corona-Fälle.

  • Aber wie ist das Leben außerhalb der Blase der Bay Area für Menschen, denen alle Grundrechte fehlten?

  • Damit begünstigten sie unweigerlich die nächste Blase.

  • Auch Cilic hatte im letzten Wimbledon-Final Probleme mit einer Blase am Fuss.

  • Artikel versenden: Degroof Petercam: Technologieaktien - eine weitere Blase?

  • Angesichts der massiv gestiegenen Immobilien-Preise spricht er von einer „Blase“, die irgendwann platzt.

  • "Das Ergebnis sind Übertreibungen", welche die nächste Blase schon heraufbeschwörten, urteilte Schwartz.

  • Allerdings – wann eine Blase vorliege, wisse man nicht so genau.

  • Als die japanische Blase in den 80er Jahren platze, sank Japans Börsenwert über zwei Jahrzehnte lang.

  • Die Troika "bläht eine soziale Blase auf, die kurz vor dem Platzen" sei.

  • Aber zugleich werden in der Folge Immobilienkredite teurer, was den Zeitpunkt des Platzens der Blase nach vorn ziehen dürfte.

  • Ebenso die kernig-melancholischen Männerlieder über Liebe, Tod und Eifersucht von Andreas Binder und Ralf Blase.

  • Das ist das, was in einer Blase passiert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufsteigende Blase
  • mit Adjektiv: eitrige Blase, juckende Blase, schmerzhafte Blase
  • mit Adjektiv: entzündete Blase, gefüllte Blase
  • mit Adjektiv: spekulative Blase
  • mit Verb: eine Blase bekommen, eine Blase kriegen, etwas verursacht eine Blase
  • mit Verb: eine Blase erkennen, die Blase platzt
  • mit Verb: in einer Blase leben
  • seine/ihre ganze Blase

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bla­se?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bla­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Bla­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bla­se lautet: ABELS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Bla­se (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Bla­sen (Plural).

Blase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bla­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­bla­sen:
durch Blasen entfernen
eine Flamme durch Blasen auslöschen
etwas leer blasen, durch Blasen säubern
aus­pus­ten:
eine Flamme durch Blasen zum Erlöschen bringen
bla­sen:
durch Blasen formen
Fä­ka­li­en­spra­che:
Linguistik: Ausdrucksweise, bei der gehäuft Wörter aus dem Fäkalbereich verwendet werden, also Wörter, die die Ausscheidungen von Blase und Darm bezeichnen
Gür­tel­ro­se:
Viruserkrankung, die sich durch schmerzhaften Hautausschlag mit Blasen bemerkbar macht
Mund­har­mo­ni­ka:
volkstümliches Musikinstrument, das durch Blasen bzw. Saugen und gleichzeitiges Hin- und Herbewegen vor dem Mund gespielt wird
Quer­flö­te:
eine Flöte, die beim Blasen quer gehalten wird
Senf­gas:
giftiges, nach Senf riechendes Gas, das Blasen auf der Haut verursacht und die Augen und Lungen schädigt
Urin:
flüssige Ausscheidung der Blase bzw. der Nieren bei Menschen und verwandten Säugetieren
weg­bla­sen:
etwas durch Blasen wegbewegen

Buchtitel

  • Blase gut – alles gut Stephan Roth | ISBN: 978-3-42665-898-7
  • Blasen – Der perfekte Blowjob Erotischer Ratgeber Tina Rose | ISBN: 978-3-75073-964-2
  • Nieren und Blase – Basis der Selbstverwirklichung Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-94170-605-7
  • Urin – Eine Entdeckungsreise durch Niere, Blase und Co Ilona Kühlmann | ISBN: 978-3-66259-686-9
  • Vergleichende Untersuchungen über die Entwickelung der Blasen in der Epidermis Karl Touton | ISBN: 978-3-38652-842-9
  • Wenn die Blase nervt Birgit Bulla | ISBN: 978-3-44627-284-2

Film- & Serientitel

  • Blase (Auf meine Weise) (Kurzfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337507, 12042690, 11539381, 11292518, 11213677, 10519115, 10519112, 10296873, 10153240, 10151984, 10010182, 9051165, 7728172, 7023671, 6972234, 6871816, 6854358 & 5581039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 20.04.2023
  2. tagesspiegel.de, 25.06.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 09.02.2021
  4. queer.de, 26.03.2020
  5. welt.de, 01.08.2019
  6. blick.ch, 26.01.2018
  7. fundresearch.de, 26.07.2017
  8. focus.de, 02.11.2016
  9. sz.de, 25.04.2015
  10. fr-online.de, 13.06.2014
  11. epochtimes.de, 30.10.2013
  12. feedsportal.com, 01.10.2012
  13. jungewelt.de, 09.07.2011
  14. muensterschezeitung.de, 15.04.2010
  15. faz.net, 30.08.2009
  16. sueddeutsche.de, 03.04.2008
  17. mainz-online.de, 31.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 16.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2005
  20. welt.de, 27.12.2004
  21. welt.de, 04.07.2003
  22. welt.de, 25.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995