Anerkennung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanʔɛɐ̯ˌkɛnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Anerkennung
Mehrzahl:Anerkennungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs anerkennen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Abkürzung

  • Anerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anerkennungdie Anerkennungen
Genitivdie Anerkennungder Anerkennungen
Dativder Anerkennungden Anerkennungen
Akkusativdie Anerkennungdie Anerkennungen

Anderes Wort für An­er­ken­nung (Synonyme)

Befolgung:
das Ausführen, Umsetzen von bestimmten Regeln, Befehlen oder Ähnlichem
Einhaltung:
Befolgung einer Regel
Einverständnis:
meist Singular: Zustimmung, Erlaubnis
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist
Beglaubigung:
Bestätigung der Echtheit von etwas durch eine amtliche Stelle
Diplomatie: Bestätigung eines Diplomaten in seinem Amt
Bescheinigung:
schriftlicher Nachweis für etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Beurkundung:
Abfassungsform einer Urkunde, bei der der Inhalt von einem Notar oder einer sonstigen Urkundsperson in eine Niederschrift aufgenommen, den Beteiligten vorgelesen und von diesen genehmigt und zusammen mit der Urkundsperson unterschrieben wird
Nachweis:
Beleg oder Bestätigung für eine Behauptung oder Theorie
Testat (fachspr.)
Vidierung (Amtsdeutsch, österr.)
Vidimation (geh.)
Zertifikat:
amtliche oder fachmännische Bescheinigung
Befähigungsnachweis
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet):
positive Wertschätzung oder Verehrung für jemanden oder etwas
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Hochachtung:
großer Respekt
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Wertschätzung:
meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Ehre:
Bezeugung der Hochachtung, die ein Mensch durch andere erfährt
innere Würde, die ein Mensch sich selbst gegenüber empfindet
Lorbeeren
Belobigung
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel
lobende Worte
Streicheleinheit(en) (fig.):
gewisses Maß an Zuwendung und Liebkosung durch zärtlichen Körperkontakt
Worte der Anerkennung
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung

Weitere mögliche Alternativen für An­er­ken­nung

Akzeptanz:
(zustimmende) Annahme, Anerkennung; auch Bereitschaft, etwas anzunehmen oder zu akzeptieren
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Ehrfurcht:
auf einer hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert beruhende Scheu

Gegenteil von An­er­ken­nung (Antonyme)

Ab­er­ken­nung:
das Absprechen einer Sache
Nicht­an­er­ken­nung:
verweigerte Anerkennung, nicht durchgeführtes Anerkennen von jemandem oder etwas

Beispielsätze

  • In Anerkennung für Ihre Arbeit verleihe ich Ihnen diese Urkunde.

  • Die Anerkennung seines Abschlusszeugnis steht noch aus.

  • Tom gebührt die ganze Anerkennung.

  • Anna gebührt die ganze Anerkennung.

  • Es ist viel leichter, jemanden zu kritisieren, als ihm die Anerkennung zu zollen, die er verdient.

  • Die Anerkennung ist eine Pflanze, die vorwiegend auf Gräbern wächst.

  • Von Hans bekomme ich viel mehr Anerkennung als von Tom.

  • Überraschende oder unerwartete Anerkennung wirkt doppelt.

  • Menschen brauchen keine Ideologien, sondern Liebe und Anerkennung.

  • Um sich Ihre im Ausland erbrachten Studienleistungen anrechnen zu lassen, müssen Sie einen Antrag auf Anerkennung stellen.

  • Die Anerkennung interessiert mich nicht mehr.

  • Sie war eine hervorragende Gelehrte und erhielt überall große Anerkennung.

  • Anne fühlte plötzlich, dass sie, wenn sie auch noch nicht Anthonys Zuneigung gewonnen hatte, so doch irgendwie seine Anerkennung.

  • Die einzige ehrliche Form der Anerkennung in Deutschland ist der Neid.

  • Widerspruch ist immer ein Zeichen von Anerkennung.

  • Ich brauche die Anerkennung der anderen, dass meine Arbeit lohnenswert ist.

  • Ich habe Verlangen nach mehr Anerkennung.

  • Jugendliche haben ein Bedürfnis nach Anerkennung durch ihre Altersgenossen.

  • Gute Führungskräfte führen auf der Basis von Respekt und Anerkennung.

  • Bewunderung ist die höfliche Anerkennung der Ähnlichkeit eines anderen mit der eigenen Person.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Albon über Sargeant: "Bekommt nicht die Anerkennung, die er verdient"

  • Alle etwa 1.400 Klinikmitarbeiter sollten so eine kleine Anerkennung bekommen.

  • Anerkennungen gab es für die Gemeinden Andelsbuch und Nenzing (beide V), Innervillgraten (T) und Trofaiach (Steiermark).

  • "Als Zeichen der Anerkennung und als Unterstützung für pflegende Angehörige gibt es deshalb auch heuer die NÖ Urlaubsaktion", erklärt Hauer.

  • Am Ostermontag unterzeichnen Vertreter von sechs Kirchen die erweiterte Erklärung über die gegenseitige Anerkennung der Taufe.

  • Abbas kündigte an, die Bemühungen um eine Anerkennung Palästinas als UN-Vollmitglied zu verstärken.

  • Aber dass ein solches Gericht keine allumfassende internationale Anerkennung findet, ist verständlich.

  • Allen Einsatzkräften, Versorgern und Kolleginnen und Kollegen in der Einsatzzentrale spricht die GdP Anerkennung aus.

  • Als Anerkennung dafür werden sie anschließend mit dem Respekt zeugenden Titel „Haschdschi“ geehrt.

  • 2004 stellte Deacon sein eigenes Label GILES bei der Londoner Fashionweek vor, für das er international höchste Anerkennung erlangte.

  • Angebliche Geliebte fordert Anerkennung der Tochter Albert II.

  • Wie der Vizeaußenminister weiter ausführte, geht der Prozess der Anerkennung der Unabhängigkeit von Südossetien und Abchasien weiter.

  • Abgesandte des Nationalrates warben in Paris und beim Europäischen Parlament für eine internationale Anerkennung.

  • Eine Anerkennung ist keineswegs sicher.

  • Der neoliberale Strukturwandel habe aber ganze Bevölkerungsteile aus den sozialen Arenen der Anerkennung ausgeschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: diplomatische Anerkennung, gegenseitige Anerkennung, internationale Anerkennung, offizielle Anerkennung, staatliche Anerkennung, völkerrechtliche Anerkennung
  • mit Adjektiv: gesellschaftliche Anerkennung, verdiente Anerkennung
  • mit Verb: Anerkennung gebühren, Anerkennung verweigern, Anerkennung zollen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­er­ken­nung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral An­er­ken­nun­gen zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von An­er­ken­nung lautet: AEEGKNNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Nürn­berg
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Nord­pol
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Novem­ber
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort An­er­ken­nung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­er­ken­nun­gen (Plural).

Anerkennung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­er­ken­nung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­loh­nung:
Anerkennung, Gegenleistung für etwas, das jemand getan oder unterlassen hat
Dank­bar­keit:
Anerkennung für Wohlwollen, Hilfe, Unterstützung, die man erfahren hat.
Eh­ren­ge­schenk:
Geschenk, das als Ehre/Ausdruck von Anerkennung für besondere Verdienste oder Leistungen verliehen wird
Gra­tu­la­ti­on:
Äußerung der Anerkennung oder Freude über etwas Positives bei einer anderen Person
Le­gi­ti­ma­ti­on:
Anerkennung der Berechtigung
Anerkennung eines nichtehelichen Kindes als eigenes
Mu­tu­a­lis­mus:
bildungssprachlich: gegenseitige Anerkennung
re­pu­ta­bel:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
re­pu­tier­lich:
bildungssprachlich, veraltend: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
Ruhm:
hohe Bekanntheit und Anerkennung wegen einer positiven Leistung
Un­dank:
fehlende Dankbarkeit bzw. Anerkennung (für eine erwiesene Wohltat)

Buchtitel

  • Die Auswirkungen von Belohnungen und Anerkennung auf die Leistung der Mitarbeiter Daniel Ndungu | ISBN: 978-6-20741-397-3
  • Kampf um Anerkennung Axel Honneth | ISBN: 978-3-51828-729-3
  • Lob und Anerkennung Claudia Fabian | ISBN: 978-3-84341-337-4
  • Moreno und die Bühne der Anerkennung Sebastian Verbeek | ISBN: 978-3-89797-121-9
  • Wege der Anerkennung Paul Ricoeur | ISBN: 978-3-51829-994-4
  • Zufriedenheit, Wohlbefinden und Anerkennung im Kontext non-formaler Bildung Anette Schumacher, Sandra Biewers-Grimm | ISBN: 978-3-96665-053-3

Film- & Serientitel

  • Annapolis – Kampf um Anerkennung (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anerkennung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anerkennung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192235, 12191758, 12188627, 11113572, 11101577, 10901916, 10778376, 10659306, 9928174, 9667110, 9078484, 8910477, 8295231, 7073868, 7013457, 6557624, 6275175 & 5320685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 06.10.2023
  2. all-in.de, 18.03.2022
  3. kurier.at, 26.09.2021
  4. noen.at, 24.08.2020
  5. nzz.ch, 12.06.2019
  6. derstandard.at, 20.02.2018
  7. zeit.de, 22.02.2017
  8. haz.de, 25.04.2016
  9. taz.de, 24.09.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 06.10.2014
  11. n-tv.de, 03.07.2013
  12. de.rian.ru, 08.08.2012
  13. ftd.de, 10.03.2011
  14. presseportal.de, 07.10.2010
  15. feedsportal.com, 07.12.2009
  16. wzonline.de, 19.06.2008
  17. schnitt.de, 29.10.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. handelsblatt.com, 29.12.2005
  20. welt.de, 09.06.2004
  21. Die Zeit (08/2003)
  22. berlinonline.de, 10.09.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995