Abbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Abbau
Mehrzahl:Abbaue

Definition bzw. Bedeutung

  • der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten

  • die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem

  • die Gewinnung von Rohstoffen, Baustoffen vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien

  • die Verringerung, Beseitigung, Minderung von Beständen

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbstamms von abbauen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abbaudie Abbaue
Genitivdes Abbaus/​Abbauesder Abbaue
Dativdem Abbau/​Abbaueden Abbauen
Akkusativden Abbaudie Abbaue

Anderes Wort für Ab­bau (Synonyme)

Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Auflösung:
Anzahl der Bildpunkte (Pixel) pro Zeile und Spalte (bzw. deren Dichte) eines Bildschirms
Beendigung einer tonalen Spannung und/oder das Aufheben eines Vorzeichens
Demontage:
Abbau von Gegenständen
Dissipation (lat.)
Rückbau:
Vorgang, bei dem ein Bauwerk verkleinert oder beseitigt wird
Untergang:
Ertrinken; Vorgang, bei dem etwas im Wasser verschwindet; Vorgang, bei dem etwas in einem See oder Meer versinkt
Vernichtung von etwas; Verschwinden von etwas
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerlegung:
Aufteilung in meist vorher schon getrennt vorliegende Bestandteile
Zersplitterung
Zerteilung
Entnahme:
Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen
Förderung:
das Befördern von festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
finanzielle, moralische oder emotionale Unterstützung
Gewinnung:
das Gewinnen
Erlangen von Werten, ohne sie selbst zu erzeugen oder einzusammeln
Beschneidung:
durch Schneiden vorgenommene Kürzung (etwa von unerwünschten Trieben von Pflanzen)
Einschränkung der Möglichkeiten
Dezimierung
Herabsetzung:
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
unsachliche Geringschätzung der Bedeutung eines Menschen
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Minderung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Reduktion:
Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten
Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß
Reduzierung:
Abbau, Verminderung von etwas; das Reduzieren
Querschnittsverengung für Volumen- oder Massenströme; räumliche Verengung
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Verkleinerung:
eine Kopie eines Objektes, die gegenüber dem Original kleiner ist
eine Umgestaltung eines Objektes, so dass es gegenüber seiner Urform kleiner ist
Verminderung:
Verkleinerung der Anzahl oder Qualität von Dingen; Abschwächung von Empfindungen oder Gefühlen
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
Degeneration:
Rückbildung, Entartung
Kachexie (fachspr., medizinisch):
sehr starke krankheitsbedingte Abmagerung (nicht nur Verlust an Körperfett, sondern auch Verlust an Muskelmasse) und damit einhergehender Kräfteverfall
Mangelernährung (medizinisch):
unzureichende Ernährung
Marasmus (fachspr., medizinisch):
Medizin: fortschreitender Verfall der körperlichen und geistigen Kräfte, durch Alter, Krankheit oder Mangelernährung; Eiweiß- und Energiemangel
übertragen: Verlust an Kraft; Verfall
Phthise (fachspr., medizinisch)
Phthisis (fachspr., medizinisch)
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung

Weitere mögliche Alternativen für Ab­bau

Baustoffgewinnung
Beseitigung:
meist Singular: das Entfernen von etwas; das Beseitigen oder das Beseitigtwerden
Brennstoffgewinnung
Brink:
norddeutsch: grasbewachsener Hügel
Destruktion:
Abtragung durch Verwitterung
Beschädigung, die etwas unbrauchbar und/oder unbenutzbar macht
Entfernung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Enthemmung:
Befreiung von Hemmungen
Entwirrung
Erzgewinnung:
Förderung und Nutzbarmachung von Erz
Rohstoffgewinnung
Simplifizierung:
Darstellung, die zu sehr vereinfacht und somit der Komplexität des Gegenstandes nicht gerecht wird
Vereinfachung:
Darstellung, die zu sehr vereinfacht wurde und somit der Komplexität des Gegenstandes nicht mehr gerecht wird
Vorgang, etwas einfacher oder weniger kompliziert zu machen
Zersetzung:
Geheimpolizeiliche Arbeitstechnik zur Bekämpfung vermeintlicher und tatsächlicher politischer Gegner
Strategische Maßnahme aus der psychologischen Kriegsführung, um die Kampfmoral gegnerischer Soldaten zu schwächen
Zerstörung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Gegenteil von Ab­bau (Antonyme)

Auf­bau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Re­kul­ti­vie­rung:
erneute Urbarmachung von durch menschlichen Einfluss (meist Bergbau oder Deponien) unfruchtbar gewordenem Land

Beispielsätze

  • Die kommende Wirtschaftskrise könnte in vielen Unternehmen zum Abbau von Personal führen.

  • Auf den Verkauf der veralteten Fabrik erfolgte der komplette Abbau. Die Einzelteile wurden später nach China verkauft.

  • Die Ausbreitung von Informationen und Technologien förderte den Abbau von Hemmnissen für Chancen und Prosperität.

  • Das Belastende im Alter ist nicht der Abbau, sondern das Unerledigte und Unwiederbringliche.

  • Die Regierung sollte gezielte Maßnahmen zum Abbau der Arbeitslosigkeit ergreifen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abbau von 700 Stellen Wie steht es um Playmobil?

  • Aber über den Abbau klimaschädlicher Subventionen, mit dem sich der Nahverkehr finanzieren ließe, mag er nicht reden.

  • Aber es freut mich, wenn ich beim Abbauen von Stereotypen mithelfen kann», sagt Wunderlin.

  • Aber sie habe 9/11 als günstige Gelegenheit für Repression und den Abbau von Rechten genutzt.

  • Abbau von Bürokratie, aber das wird in Zukunft eher noch mehr.

  • Auch der geplante Abbau von Arbeitsplätzen im Gasturbinenwerk in Moabit wird erneut geprüft.

  • Auch das Abbauen von Rohstoffen wird erleichtert.

  • Allerdings, so Coordes, soll ab diesem Jahr mit dem Abbau auch…

  • Abbau der hohen deutschen Importdefizite.

  • Abbauen darf die Telekom ihre Fernsprecher nur im Einvernehmen mit den Kommunen.

  • Auch Deutschlands Marktführer ThyssenKrupp rüstet sich mit dem Abbau von 2000 Stellen in seiner Stahlsparte gegen die Branchenkrise.

  • Bedeutend tiefer fiel der Ebit beim Abbau der Metalle und Mineralien (–58% auf 1087 Mio. $) aus.

  • Abbau der kalten Progression - negativ!

  • Der Abbau werde sich allein dadurch rasant entwickeln.

  • Der verlustreiche Konzern steht vor dem Abbau von mehreren tausend Arbeitsplätzen.Mehr..

  • Der Abbau der Arbeitslosigkeit in Deutschland hat sich im August offenbar etwas stärker als erwartet fortgesetzt.

  • Die SGK beantragt, mit dem Abbau 2009 zu beginnen und die 6,4 Prozent erst 2014 anzupeilen.

  • Von Paris innerhalb der nächsten sechs Monate Zugeständnisse beim Abbau von Agrarbeihilfen zu erreichen bedeutet harte Arbeit.

  • Der Abbau von 275 der betroffenen Stellen sei bereits im Jahr 2004 vereinbart, aber noch nicht umgesetzt worden.

  • Der Abbau der Beschäftigung werde auch 2004 weitergehen, sagte HDE-Präsident Hermann Franzen am Montag.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: dismantling
  • Italienisch: smontaggio (männlich)
  • Katalanisch: desmuntatge (männlich)
  • Latein: destructio (weiblich)
  • Persisch: برچیدن
  • Polnisch:
    • demontaż
    • rozbiórka (weiblich)
  • Rumänisch: demolare (weiblich)
  • Russisch:
    • разборка (weiblich)
    • демонтаж (männlich)
    • снос (männlich)
  • Schwedisch: demontering
  • Spanisch:
    • disminución (weiblich)
    • reducción (weiblich)
    • desmantelamiento (männlich)
    • desmontaje (männlich)
  • Tschechisch: demontáž (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­bau be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Ab­baue an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­bau lautet: AABBU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ab­bau (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ab­baue (Plural).

Abbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­bau ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bau­an­trag:
Antrag auf Genehmigung zum Abbauen eines Rohstoffvorkommens
ab­bau­bar:
von Stoffen: zum nochmaligen Abbau oder zur Zerlegung geeignet
Ab­bau­för­de­rung:
Gewinnung nutzbarer Mineralien in den Abbauen
Ab­bau­ge­rech­tig­keit:
Bergbau, Recht: das Recht zum Abbau von Mineralien auf fremden Grundstücken
Ab­bau­in­to­xi­ka­ti­on:
Medizin: Autointoxikation, die durch den Abbau körpereigener Stoffe verursacht wird
Bio­fil­ter:
Anlage zur Reinigung von Abluft oder Abwasser zum organischen Abbau von Schadstoffen oder Geruchsstoffen durch Mikroorganismen
Ei­sen­ge­win­nung:
der Abbau, die Förderung von Eisenerz bzw. die Erzeugung von Roheisen aus demselben
Milz:
Organ zur Produktion von Abwehrstoffen und weißen Blutkörperchen, sowie zum Abbau von roten Blutkörperchen
Tief­bau:
Bergwerk oder Stelle des Abbaus unterhalb der Erdoberfläche (im Gegensatz zu Tagebauten)
Un­ter­ta­ge­bau:
Abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage (unter der Erdoberfläche)
technische Anlage zum Abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage

Buchtitel

  • Die 50 besten Spiele zum Abbau von Aggressivität Andrea Erkert | ISBN: 978-3-76981-921-2
  • eGovernment als Instrument zum Abbau bürokratischer Hemmnisse Christian Ohr | ISBN: 978-3-64045-557-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3068103, 1577981 & 933983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.10.2023
  2. presseportal.de, 28.08.2022
  3. blick.ch, 08.04.2021
  4. tagesspiegel.de, 02.05.2020
  5. general-anzeiger-bonn.de, 30.11.2019
  6. morgenpost.de, 08.05.2018
  7. gamestar.de, 02.02.2017
  8. on-online.de, 27.04.2016
  9. handelsblatt.com, 02.07.2015
  10. rga-online.de, 13.08.2014
  11. schwaebische.de, 14.08.2013
  12. nzz.ch, 21.08.2012
  13. handelsblatt.com, 08.01.2011
  14. lr-online.de, 03.07.2010
  15. merkur-online.de, 03.11.2009
  16. finanznachrichten.de, 28.08.2008
  17. nzz.ch, 05.05.2007
  18. handelsblatt.com, 21.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.12.2003
  22. Die Zeit (07/2002)
  23. bz, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995