Rekultivierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁekʊltiˈviːʁʊŋ]

Silbentrennung

Rekultivierung (Mehrzahl:Rekultivierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Erneute Urbarmachung von durch menschlichen Einfluss (meist Bergbau oder Deponien) unfruchtbar gewordenem Land.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs rekultivieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rekultivierungdie Rekultivierungen
Genitivdie Rekultivierungder Rekultivierungen
Dativder Rekultivierungden Rekultivierungen
Akkusativdie Rekultivierungdie Rekultivierungen

Beispielsätze

  • Danach wäre noch jahrelang Arbeit in der Rekultivierung der Tagebaue.

  • Dann könnte der Konzern kein Geld mehr für die Rekultivierung der Kohlegebiete zahlen.

  • Die Braunkohleunternehmen Leag und Mibrag müssen mehr als eine Milliarde Euro für die Rekultivierung ihrer Tagebaue in Sachsen zurücklegen.

  • Bis Ende 2020 wird gemäss aktuellen Bewilligungen die Wiederauffüllung inklusive Rekultivierung abgeschlossen sein.

  • Die Bauphase dauert etwa drei Monate, die Betriebsphase acht bis zwölf Monate inklusive Rückbau und Rekultivierung.

  • Auch auf der ehemaligen Erddeponie im Maulbronner Stadtteil Zaisersweiher sollen Traubeneichen in großer Zahl zur Rekultivierung beitragen.

  • Archiv BAUAUSSCHUSS Die Rekultivierung der Erddeponie Buschsiepen ist komplett abgeschlossen.

  • Es wartet viel Extraarbeit auf uns, wir haben uns diesmal auch einen Spezialisten für Rekultivierung geholt.

  • Nach Ab­schluss der Re­kul­ti­vie­rung er­in­nert kaum noch et­was an die ehe­ma­lige Zen­t­ral­de­po­nie Ni­en­bur­g/­Krähe.

  • Wir haben den Eindruck, dass hier neue Flächen ausgebeutet werden, aber die Rekultivierung auf der Strecke bleibt.

  • Der Landkreis Leer geht davon aus, dass die Rekultivierung noch neun Jahre dauern wird.

  • Das schwere Gerät kommt zurzeit bei der Rekultivierung der alten Plaußiger Hausmülldeponie zum Einsatz.

  • In Marburg werde der Straßendreck auf einer Kalihalde zur Rekultivierung eingesetzt, was 29 Euro pro Tonne koste.

  • Auf eigenen Farmen untersuchen Alcan-Mitarbeiter außerdem, welche Gewächse sich am besten für die Rekultivierung eignen.

  • Die Experten untersuchen außerdem Vorkommen mineralischer Rohstoffe, das Grundwasser und Auswirkungen der Rekultivierung von Bergbauflächen.

  • Die Schau heißt "Grenzen erfahren Grenzen überwinden" und zeigt künstlerische Ideen für die Rekultivierung.

  • Im zu Ende gehenden Fünf-Jahres-Zeitraum war die Rekultivierung der Tagebaue mit 7,5 Milliarden Mark gefördert worden.

  • Bei den in den Planfeststellungsunterlagen aufgeführten Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sieht der Verband jedoch keine echte Rekultivierung.

  • Welche Lösung auch immer realisiert wird: Am Anfang steht die Rekultivierung der Terrassen.

  • Wie aus einem Schlagwort die gelungene Rekultivierung einer Bachlandschaft werden kann, zeigt eine gute Lösung im Stadtteil Weilimdorf.

  • Zurücklassen würden sie eine trostlose Grubenlandschaft: 'Allein die Dimension des Abbaus macht eine Rekultivierung unmöglich.

Wortbildungen

  • Rekultivierungsplan

Was reimt sich auf Re­kul­ti­vie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­kul­ti­vie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­kul­ti­vie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­kul­ti­vie­rung lautet: EEGIIKLNRRTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Re­kul­ti­vie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Re­kul­ti­vie­run­gen (Plural).

Rekultivierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kul­ti­vie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekultivierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 06.06.2019
  2. bz-berlin.de, 07.11.2019
  3. lvz.de, 06.12.2018
  4. aargauerzeitung.ch, 26.02.2017
  5. nzz.ch, 24.08.2017
  6. pz-news.de, 10.01.2014
  7. rga-online.de, 27.09.2014
  8. kleinezeitung.at, 04.09.2013
  9. dieharke.de, 15.12.2011
  10. rundschau-online.de, 16.03.2010
  11. ga-online.de, 03.09.2008
  12. lvz.de, 17.10.2003
  13. f-r.de, 18.10.2002
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. TAZ 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995