Vereinfachung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔaɪ̯nfaxʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vereinfachung
Mehrzahl:Vereinfachungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Darstellung, die zu sehr vereinfacht wurde und somit der Komplexität des Gegenstandes nicht mehr gerecht wird.

  • Vorgang, etwas einfacher oder weniger kompliziert zu machen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vereinfachungdie Vereinfachungen
Genitivdie Vereinfachungder Vereinfachungen
Dativder Vereinfachungden Vereinfachungen
Akkusativdie Vereinfachungdie Vereinfachungen

Anderes Wort für Ver­ein­fa­chung (Synonyme)

Abstraktion:
aus einem höheren Blickwinkel betrachtet, Verallgemeinerung, Generalisierung
Erkennen des Wesentlichen
Simplifikation
Simplifizierung:
Darstellung, die zu sehr vereinfacht und somit der Komplexität des Gegenstandes nicht gerecht wird

Beispielsätze

  • Sie fordern eine Vereinfachung des Steuersystems.

  • Mit einer solchen Vereinfachung wird man der Komplexität der Sache nicht gerecht. Und man kann schon überhaupt keine Lösungsansätze auf solch einem allgemeinen und theoretischen Niveau diskutieren.

  • Zur Vereinfachung der Muttersprache erscheint es sehr sinnvoll, nicht so viele schwierige Fremdwörter zu benutzen.

  • Der Finanzminister sagte, Ziel der Gesetzesänderung sei eine Vereinfachung des Steuersystems und eine Reduzierung der Steuern.

  • Ich habe den Satz zur Vereinfachung etwas umformuliert.

  • Jede Klassifizierung ist unvermeidlich eine Vereinfachung.

  • Vereinfachung ist gut, solange diese keine Vereinfältigung bedeutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese bezögen sich nicht nur auf Elster, sondern auch eine Vereinfachung der Arbeitsschritte aufseiten der Finanzämter.

  • Der Vorwurf, Senioren in Altersheimen würden gezielt ruhiggestellt, ist eine plakative Vereinfachung.

  • Dass bisher so viele ohne Förderungen sanieren, zeigt die Notwendigkeit der Vereinfachung“.

  • Aber wie vertragen die Protagonisten die notwendige Vereinfachung ihrer Forschungsarbeit für die Wissenschaftsvermittlung?

  • Das sei eine grobe Vereinfachung.

  • Eine „intelligente Vereinfachung“ der medizinischen Informationen erfordere zudem viel Aufwand.

  • De Moment wär dat Ganzt nämlech eng complication administrative a keng administrative Vereinfachung.

  • Eine wichtige Entwicklung betrifft die Vereinfachung der Therapie.

  • Als Schlüssel für seinen konzeptionellen Ansatz sieht Schneiter die Reduktion und Vereinfachung der Zugskategorien.

  • Aspekte, die in offiziellen Analysen aus Gründen der Vereinfachung nicht berücksichtigt werden (können).

  • Die neue Java EE-Version soll zu Vereinfachungen, mehr Standardisierung und Einbettbarkeit führen.

  • Generell scheint der Wunsch nach ikonenhafter Vereinfachung von Markenzeichen ein Trend in der Branche zu sein.

  • Außerdem stimmten sie einem Antrag zur Vereinfachung des Steuersystems und zum Abbau des Solidaritätszuschlags zu.

  • Uns geht es um ein Gesamtkonzept aus Vereinfachung und Entlastung.

  • Das schließe die Vereinfachung der Bedingungen und die Aufstockung der Mittel ein.

  • Arbeitserleichterung und Steigerung der Produktivitaet durch Vereinfachung.

  • Die Vereinfachung setzt Assoziationen frei, und die Besucher sprechen Themen an, die sonst vielleicht nur gedacht werden.

  • "Die Annahme von repräsentativen Konsumenten und Unternehmen, die sich immer streng rational verhalten, ist eine zu starke Vereinfachung".

  • Allerdings verständigte man sich auf eine Vereinfachung des Steuerrechts, "um mehr Transparenz, Effizienz und Gerechtigkeit zu erreichen".

  • Ein Klischee muss nicht unbedingt eine Lüge sein, aber es ist eine Vereinfachung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ein­fa­chung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ver­ein­fa­chun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ein­fa­chung lautet: ACEEFGHINNRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ver­ein­fa­chung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­ein­fa­chun­gen (Plural).

Vereinfachung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ein­fa­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­s­t­rak­ti­ons­grad:
Ausmaß der Abstraktion (eines Konzepts, einer Idee, einer künstlerischen Darstellung oder Ähnliches); Ausmaß der Vereinfachung und Verallgemeinerung (besonders durch Entfernen konkreter Details oder Einzelheiten)
Nor­mal­form:
Mathematik, Logik, Informatik: standardisierte formale Darstellung, auf die eine Domäne zur Vereinfachung abgebildet wird
Pri­mi­ti­vi­sie­rung:
(unzulässige, irreführende) Vereinfachung eines komplexen Zusammenhanges
Re­duk­ti­ons­spra­che:
Linguistik: Sprachen oder Sprachformen, die auf der Grundlage einer oder mehrerer Sprachen entstanden sind und im Vergleich mit diesen deutliche Vereinfachungen in Grammatik und Wortschatz aufweisen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vereinfachung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vereinfachung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3761220, 3456201, 3103045, 2742250 & 2057399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 05.06.2023
  2. derbund.ch, 20.05.2022
  3. ots.at, 22.11.2021
  4. presseportal.ch, 20.11.2020
  5. motorsport-magazin.com, 09.04.2019
  6. aerzteblatt.de, 15.11.2018
  7. rtl.lu, 20.07.2017
  8. krone.at, 16.07.2016
  9. nzz.ch, 08.04.2015
  10. wirtschaftsblatt.at, 07.09.2014
  11. pro-linux.de, 23.04.2013
  12. manager-magazin.de, 01.11.2012
  13. n-tv.de, 15.05.2011
  14. n24.de, 26.04.2010
  15. feedsportal.com, 25.03.2009
  16. pro-linux.de, 18.11.2008
  17. torgauerzeitung.com, 14.09.2007
  18. handelsblatt.com, 21.12.2006
  19. welt.de, 11.10.2005
  20. spiegel.de, 17.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  22. sz, 08.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995