Reha-Einrichtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁeːhaˌʔaɪ̯nʁɪçtʊŋ]

Silbentrennung

Reha-Einrichtung (Mehrzahl:Reha-Einrichtungen)

Definition bzw. Bedeutung

Stationäres oder ambulantes Angebot zur Wiederherstellung/Stabilisierung der Gesundheit (Rehabilitation).

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Reha und Einrichtung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reha-Einrichtungdie Reha-Einrichtungen
Genitivdie Reha-Einrichtungder Reha-Einrichtungen
Dativder Reha-Einrichtungden Reha-Einrichtungen
Akkusativdie Reha-Einrichtungdie Reha-Einrichtungen

Anderes Wort für Re­ha-Ein­rich­tung (Synonyme)

Rehabilitationseinrichtung

Sinnverwandte Wörter

Nachsorgeklinik
Nachsorgezentrum
Rehabilitationskrankenhaus
Rehabilitationszentrum
Re­ha­kli­nik:
Krankenhaus zur Wiedereingliederung eines Kranken oder Behinderten in das Berufs- und Privatleben

Beispielsätze

  • Holetschek sagte zu, sich um die besonderen Impfprobleme in Reha-Einrichtungen zu kümmern.

  • Die weiteren Ermittlungen zu dem blutigen Zwischenfall in der Emmendinger Reha-Einrichtung dauern noch an.

  • Doch die Reha-Einrichtung könne nun definitiv nicht mehr weiter betrieben werden, so der Geschäftsführer des Daumer-Hauses.

  • Aus diesem Grund wurde er Anfang Januar auch nach nur wenigen Tagen aus dem Klinikum Jena in eine Reha-Einrichtung am Bodensee verlegt.

  • Dazu gehörten die Behandlungen bei Ärzten, in Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen sowie Ausgaben für Arzneien und Hilfsmittel.

  • Hierbei arbeiten Hausärzte eng mit Krankenhäusern und Reha-Einrichtungen zusammen und teilen sich ein gemeinsames Budget.

  • In der dritten Etage entstehen 2000 Quadratmeter für Arztpraxen, Reha-Einrichtungen und Büros.

  • Noch vor kurzem galten Reha-Einrichtungen in den neuen Ländern in Immobilienfonds als sichere Geldanlage mit guten Abschreibemöglichkeiten.

  • In den 248 Vorsorge- und Reha-Einrichtungen im Südwesten wurden im Berichtszeitraum knapp 317000 Patienten versorgt.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­ha-Ein­rich­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, ers­ten N und zwei­ten H. Im Plu­ral Re­ha-Ein­rich­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Re­ha-Ein­rich­tung lautet: ACEEGHHIINNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Binde­strich
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Binde­strich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. hyphen
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ha-Ein­rich­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reha-Einrichtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reha-Einrichtung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 20.05.2021
  2. baden.fm, 08.05.2017
  3. fuldaerzeitung.de, 22.07.2010
  4. n-tv.de, 10.02.2009
  5. lvz-online.de, 29.08.2008
  6. krankenkassen-direkt.de, 05.04.2007
  7. welt.de, 14.04.2004
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Stuttgarter Zeitung 1996