Übergewichtige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐɡəˌvɪçtɪɡə]

Silbentrennung

Übergewichtige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die zuviel Gewicht, Bauchumfang, Körperfett oder einen zu hohen BMI hat.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs übergewichtig

Männliche Wortform

Anderes Wort für Über­ge­wich­ti­ge (Synonyme)

Dicke:
Ausdehnung einer länglichen oder flächigen Struktur senkrecht zur längsten Achse
Feiste
Fette
Mollige

Sinnverwandte Wörter

Fettleibige

Gegenteil von Über­ge­wich­ti­ge (Antonyme)

Dünne
Dür­re:
Periode des Wassermangels, die zu Schäden in der Landwirtschaft führt
übertragen: sprachliche Gehaltlosigkeit
Normalgewichtige
Schlanke
Untergewichtige

Beispielsätze

Die Übergewichtige sollte abnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Übergewichtige haben generell eine geringe Bakterienvielfalt im Darm, es dominieren Fettspeicher-Bakterien.

  • Stark Übergewichtige können diese Ernährung auch längere Zeit durchführen und sich damit nach und nach ihrem Normalgewicht nähern.

  • Übergewichtige haben ein hohes Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes Typ 2, Gelenkerkrankungen und bestimmte Krebsarten.

  • Eine aktuelle Studie warnt jedoch: Für stark Übergewichtige liefern METs völlig verzerrte Ergebnisse.

  • Manche Übergewichtige reagieren auf Essen wie Drogenabhängige auf ihr Suchtmittel.

  • Übergewichtige dort, wo es keine Artikel für diesengibt, wasnsollen die dort?

  • Übergewichtige Kinder und Jugendliche sind für den Gesundheitsdienst der Stadt Bern ein Problem.

  • Auch nicht für Übergewichtige (wo auch immer man da die Grenze setzen möchte).

  • Egon Manhold, Diabetesberater DDG zu "Übergewichtige Diabetiker brauchen keine Spritze mit längerer Nadel"

  • Sanftes Nordic Walking eignet sich für Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, aber auch für Übergewichtige und Sportungeübte.

  • Während es in Frankreich 14,5 Prozent Übergewichtige gibt, sind es zum Beispiel in den USA 26,9 Prozent.

  • Übergewichtige Kinder seien gut beim Schwimmen oder Inlineskaten aufgehoben, schüchterne beim Kampfsport.

  • «Gerade die Vorweihnachtszeit ist für Übergewichtige besonders gefährlich», teilte Förderreuther mit.

  • Übergewichtige Menschen, die abnehmen möchten, sollten auf eine ausreichende Proteinzufuhr achten.

  • Dieser kontrolliert, wie viel der Übergewichtige vom Teller nimmt und gibt ein Signal, wenn er den nächsten Bissen zum Mund führen darf.

  • Fazit ist, dass Übergewichtige zwar Light-Produkte kaufen, jedoch gleichzeitig umso mehr kalorienreiche Produkte verzehren.

  • Viele Übergewichtige nehmen eisern ab - und wenige Monate später sind die Pfunde wieder da.

  • Warum werden Raucher nicht z.B. mit höheren Beiträgen belastet und Übergewichtige?

  • Übergewichtige Raucher würden vielleicht von einer Behandlung mit Rimonabant am meisten profitieren.

  • Zügiges Gehen, Walking oder Nordic Walking sind für Übergewichtige geeignet.

  • Übergewichtige Kinder nehmen dann ganz von selbst ab, ohne Therapie und ohne Waage.

  • Dies gilt nicht minder für Übergewichtige.

  • Übergewichtige Kinder bewegen sich immer dienstags von 16 bis 17 Uhr bei "XXL-Kids" in der Turnhalle.

  • Übergewichtige Menschen haben meist ein stabiles Skelett und sind damit weniger von Osteoporose bedroht.

  • Erwachsenendiabetes, an dem insbesondere Übergewichtige leiden, entwickelt sich meist erst nach dem vierzigsten Lebensjahr.

  • Er überlegt deswegen, einen Laden "nur für Übergewichtige" aufzumachen.

  • Übergewichtige Kinder und Jugendliche sind dem Spott ihrer Klassenkameraden ausgesetzt, obwohl ihre Zahl immer mehr zunimmt.

  • Die Kosten für den Umbau muß die Übergewichtige allerdings selbst tragen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Über­ge­wich­ti­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E, H und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Über­ge­wich­ti­ge lautet: BCEEEGGHIIRTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. India
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Übergewichtige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­ge­wich­ti­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergewichtige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übergewichtige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 26.08.2019
  2. focus.de, 22.10.2018
  3. daserste.de, 26.09.2016
  4. wissenschaft.de, 07.02.2014
  5. focus.de, 08.09.2014
  6. diepresse.com, 25.07.2013
  7. bernerzeitung.ch, 08.12.2013
  8. zeit.de, 20.12.2011
  9. net-tribune.de, 22.09.2011
  10. schwaebische-post.de, 22.04.2010
  11. abendblatt.de, 21.09.2010
  12. abendblatt.de, 23.07.2009
  13. de.news.yahoo.com, 21.12.2009
  14. gourmet-report.de, 08.07.2008
  15. kurier.at, 27.10.2007
  16. gourmet-report.de, 04.08.2007
  17. stern.de, 27.05.2006
  18. tagesschau.de, 07.07.2006
  19. berlinonline.de, 19.08.2005
  20. abendblatt.de, 25.05.2004
  21. Die Zeit (41/2004)
  22. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  23. fr, 17.01.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996