Ödipus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːdipʊs]

Silbentrennung

Ödipus

Definition bzw. Bedeutung

In der griechischen Sage König von Theben, der unwissentlich seinen Vater tötet und seine Mutter heiratet; Sohn des thebanischen Königs Laios und der Iokaste.

Beispielsätze

  • Ödipus löste das Rätsel der Sphinx und erhielt als Lohn den Königsthron von Theben und die verwitwete Königin Iokaste zur Frau.

  • Der Vater von Ödipus war Laios, der König von Theben.

  • Endlich antwortete Ödipus.

  • Der Mann, Ödipus, zitterte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Ziolkowska fesselt als Ödipus, der mit sich selbst ringt, mal den Macho und Superdetektiv ausprobiert, mal das hilflose Kind.

  • Fast wie einst Ödipus sieht sich Jensen dieser neuen Wahrheit gegenüber.

  • Der spannende Stoff um die griechische Mythengestalt Ödipus lässt Bodo Wartke nicht los.

  • Brandauers Ödipus zu sehen, ist herzzerreißend.

  • Ödipus nimmt sich das Augenlicht heraus wie eine abschließende Freiheit; wieder der Wurmtanz, aber dann aufrecht wie nie!

  • Das ist die Erkenntnis des Ödipus, während ihm das Blut aus den Augen rinnt.

  • Er war ein Muttersöhnchen ohne Mutter, ein Rebell ohne Vater, ein Ödipus ohne Eltern.

  • So war dem Vater des Ödipus geweissagt worden, wenn seine Frau Jokaste einen Sohn gebären sollte, so werde der ihn erschlagen.

  • Am Hamburger Schauspielhaus spielte er den Ödipus.

  • Der von Ihnen zitierte Satz fällt, als Alexander Höhlenmalereien betrachtet, die Herakles, Prometheus, Ödipus und Medea darstellen.

  • Das sei der Mensch, antwortete Ödipus auf die Frage der Sphinx nach jenem Geschöpf, das sich als Vier-, Zwei- und Dreibeiner bewege.

  • Sie alle sind, so spricht Handkes Ödipus, "glücklich geglitscht in den gleichen Mist".

  • In Ödipus Studierstübchen fern der thebanischen Öffentlichkeit läutet das Telefon.

  • Er spielt Ödipus, den Blinden, von den Söhnen (seinen Brüdern) Verstoßenen, der Augen hat wie aufgepickte Schoten.

  • Ödipus geistert durch die Kundmachungen der bunten Gazetten: "Der Sohn des Verratenen spielt den Verräter."

  • Sophie und ihr Sohn Martin aus erster Ehe: "Ödipus".

  • Aus diesem Gefäß taucht Gilmore auf und begeht einen Mord an dem Tankwart, gleichzeitig wird er zum Ödipus mit ausgestochenen Augen.

  • Da lebt er in San Diego, halb blind, einsam, frei und weise wie der alte Ödipus auf Kolonos.

  • Bei ihnen wohnen Antigone, Elektra und Ödipus tatsächlich nebenan.

  • In Bochum inszenierte Hacker 1992 zum ersten und bisher einzigen Mal auch selber: den "Ödipus" des Sophokles.

  • So dominant, daß ironisch Veranlagte meinen, den genialen Einzelgänger nun als Ödipus sehen zu müssen.

Wortbildungen

  • Ödipuskonflikt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ödi­pus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ödi­pus lautet: DIÖPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Düssel­dorf
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Dora
  3. Ida
  4. Paula
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Ödipus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ödi­pus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Rätsel Ödipus Norbert Bischof | ISBN: 978-3-83792-955-3
  • Hunkeler und die Augen des Ödipus Hansjörg Schneider | ISBN: 978-3-25724-005-4
  • Jenseits von Ödipus? Susanne Lüdemann, Edith Seifert | ISBN: 978-3-83793-217-1
  • Ödipus der Rätsellöser – Die Erlösung der menschlichen Seele Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-539-4

Film- & Serientitel

  • Ödipus Calling (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ödipus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7141461, 3148440 & 404674. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 12.09.2022
  2. focus.de, 02.02.2010
  3. abendblatt.de, 21.04.2010
  4. freiepresse.de, 02.09.2010
  5. neues-deutschland.de, 07.12.2009
  6. berlinonline.de, 01.10.2005
  7. welt.de, 07.11.2005
  8. Die Zeit (34/2004)
  9. berlinonline.de, 15.12.2004
  10. Die Zeit (14/2004)
  11. welt.de, 13.05.2003
  12. berlinonline.de, 17.10.2003
  13. Die Zeit (21/2003)
  14. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  15. sz, 23.08.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1996
  20. Berliner Zeitung 1995