Minos

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmiːnɔs]

Silbentrennung

Minos

Definition bzw. Bedeutung

Sagenhafter König der Kreter; Sohn von Zeus und Europa.

Beispielsätze

  • Das Tor für den vorjährigen Tabellenfünften erzielte Minos Gouras (19. Minute).

  • Besonders Maurizio Micksch (links, hier mit Markus Hottgenroth in seiner Rolle als Minos) brillierte als Dädalus.

  • Das Tier erscheint, aber Minos nimmt ihn unter seine Herde auf und opfert stattdessen einen andern.

  • Der Überlieferung nach befreite Theseus die Athener von einem jährlichen Tribut an den kretischen König Minos.

  • Kurz darauf flüchtete der Grieche Minos Kyriakou auf den Gang und steckte sich gierig eine Zigarette an.

  • Da trifft ein Schicksalsschlag Minos Familie.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mi­nos be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­nos lautet: IMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Otto
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Oscar
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Minos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nos kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ari­ad­ne:
in der griechischen Sage die Tochter des kretischen Königs Minos; sie half Theseus dabei, nach dem Bezwingen des Minotaurus wieder aus dem Labyrinth zu finden
Ari­ad­ne­fa­den:
in der griechischen Sage ein Garnknäuel, das Adriane, die Tochter des Königs Minos, dem Helden Theseus vor dem Betreten des Labyrinths des Minotaurus übergab, mit dessen Hilfe es ihm nach dem Erschlagen des Minotaurus möglich war, wieder den Weg nach draußen zu finden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 24.07.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.10.2019
  3. faz.net, 21.04.2008
  4. focus.msn.de, 06.07.2006
  5. berlinonline.de, 08.12.2004
  6. Stuttgarter Zeitung 1995