Personalabbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːlʔapˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Personalabbau

Definition bzw. Bedeutung

Die Streichung von Arbeitsplätzen in einem Unternehmen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Personal und Abbau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personalabbau
Genitivdes Personalabbaues/​Personalabbaus
Dativdem Personalabbau
Akkusativden Personalabbau

Anderes Wort für Per­so­nal­ab­bau (Synonyme)

Arbeitsplatzabbau
Freisetzung (von Personal) (verhüllend):
das Freisetzen von etwas oder auch das Freigesetztwerden
Personalfreisetzung (verhüllend):
die Streichung von Arbeitsplätzen in einem Unternehmen
Rationalisierungsmaßnahme
Rückgang der Beschäftigung
Stellenabbau:
Verringerung des Personals
Stellenfreisetzung(en) (verhüllend)
Stellenstreichung(en)
Verkleinerung der Belegschaft

Beispielsätze

In der Krise kann mit Personalabbau gerechnet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Land plant Personalabbau in den Ämtern, die für Schwerbehinderte zuständig sind.

  • Einen Personalabbau soll es laut Kahr nicht geben, Nachbesetzungen bei Pensionierungen könnten aber ausbleiben.

  • Allerdings sei im Gastgewerbe und bei den personenbezogenen Dienstleistern mit größerem Personalabbau zu rechnen.

  • Der größere Personalabbau soll aber vor allem im kommenden Jahr erfolgen.

  • Darüber hinaus kündigte einen Geschäftsumbau inklusive Personalabbau an, der hohe Restrukturierungskosten zur Folge haben soll.

  • Darüber hinaus sei im Forschungs- und Entwicklungsbereich in den nächsten Jahren ein Personalabbau zu befürchten.

  • Der Bund Deutscher Kriminalbeamter kritisiert seit vielen Jahren den Personalabbau im Bereich der Kriminaltechnik.

  • Der jüngste Personalabbau wird in der laufenden Rechnung einmalige Kosten von 3 Mio. bis 4 Mio. Fr. verursachen.

  • Das ist Personalabbau durch die Hintertür.

  • Der im April angekündigte Personalabbau sowie die Werksschließungen seien außerdem fast abgeschlossen, so Schumacher weiter.

  • Die Belegschaft habe mit Personalabbau gerechnet.

  • Durch den notwendigen Personalabbau im ersten Quartal 2012 von 187 auf 99 Mitarbeiter wurde die Kostenbasis deutlich entlastet.

  • Bern fuhr einen Überschuss von 165 Mio ein - nicht zuletzt dank Sparübungen und Personalabbau.

  • Angestrebt wird auf jeden Fall ein kontinuierlicher Personalabbau.

  • Da es bei Grob Textile AG früher schon zu einem grösseren Personalabbau gekommen ist, besteht bereits ein Sozialplan.

  • Bisher hat die Post noch jede Möglichkeit zum Personalabbau genutzt, sagt der Hannoveraner.

  • Dafür wären Personalabbau, deutlich höhere Trassenpreise und die Stilllegung unrentabler Strecken zwingend notwendig.

  • Die Auswirkungen des Personalabbaus werden deshalb in Deutschland am größten sein", sagte Klemm.

  • Ansonsten halte man an dem langfristigen Personalabbau im öffentlichen Dienst fest, so Pressesprecher Matthias Kolbeck.

  • Und diese führen fast immer zu Personalabbau.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­so­nal­ab­bau?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­ab­bau be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, O, L und ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nal­ab­bau lautet: AAABBELNOPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Berta
  11. Berta
  12. Anton
  13. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Personalabbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­ab­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalabbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personalabbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 16.02.2023
  2. krone.at, 11.11.2022
  3. waz.de, 15.02.2021
  4. brf.be, 07.12.2020
  5. wiwo.de, 08.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 02.12.2018
  7. cop2cop.de, 23.01.2017
  8. jungewelt.de, 29.09.2016
  9. feedsportal.com, 13.10.2015
  10. vorarlberg.orf.at, 02.09.2014
  11. fr-online.de, 30.10.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 01.10.2012
  13. feeds.cash.ch, 14.04.2011
  14. mt-online.de, 03.07.2010
  15. presseportal.ch, 28.05.2009
  16. haz.de, 11.03.2008
  17. capital.de, 13.11.2007
  18. mainpost.de, 29.01.2006
  19. welt.de, 05.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 06.02.2004
  21. lvz.de, 17.04.2003
  22. ln-online.de, 21.11.2002
  23. bz, 23.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995