weiß

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [vaɪ̯s]

Silbentrennung

weiß

Definition bzw. Bedeutung

  • blass, bleich

  • dem europäischen Menschentypus angehörend

  • eine unbunte Farbe habend, die hellste Farbe im digitalen RGB-Farbraum, die die Werte rot = 255; grün = 255; blau = 255 hat.

Begriffsursprung

Aus Althochdeutsch (h)wīʒ Mittelhochdeutsch wīʒ, mit der Bedeutung leuchtend, glänzend.

Alternative Schreibweise

  • weiss

Abkürzung

  • w.

Steigerung (Komparation)

  1. weiß (Positiv)
  2. weißer (Komparativ)
  3. am weißesten (Superlativ)

Anderes Wort für weiß (Synonyme)

europid:
veraltet, rassenkundlich: zur Rasse der Europiden gehörend
kaukasisch:
den Kaukasus betreffend; aus dem Kaukasus stammend
veraltet, rassenkundlich: hellhäutig
farbneutral
schlohweiß:
vollkommen weiß (insbesondere in Bezug auf die Farbe von Haaren greiser Menschen)
weißhaarig:
weißes Haar besitzend
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches

Gegenteil von weiß (Antonyme)

blau:
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
braun:
dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen
dunkel auf die Hautfarbe bezogen
gelb:
die Farbe Gelb betreffend; in der Farbe Gelb
grün:
Ampel: grün leuchtend und damit Durchfahrt gestattend
die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).
rot:
eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
politisch-weltanschaulich: zum linken Spektrum gehörend, links stehend, links geordnet
schwarz:
anarchistisch, links-anarchistisch unbelegt
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend

Redensarten & Redewendungen

  • eine weiße Weste haben
  • schwarz auf weiß
  • weiße Magie
  • weiße Nacht
  • weiße Weihnachten
  • weiß wie eine Kalkwand aussehen

Beispielsätze

  • Der weiße Mann hat Unheil über das Land gebracht.

  • Schnee ist weiß.

  • Du bist ja ganz weiß im Gesicht!

  • Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.

  • Ein Mensch weiß nicht, was er weiß, bevor er weiß, was er nicht weiß.

  • Ich lebe, weiß nicht wie lang, ich sterbe, weiß nicht wann, Ich fahre, weiß nicht wohin, mich wundert, daß ich noch fröhlich bin.

  • Ich weiß, dass Tom Detektiv ist, sonst weiß ich aber nichts über ihn.

  • Ich weiß, ich weiß.

  • Ich weiß nicht, was Tom weiß.

  • Ich weiß, dass ich es weiß, aber ich kann mich nicht daran erinnern.

  • Ich werde Ihnen sagen, was ich über Effis Geschichte weiß.

  • Ich weiß nicht mehr, wie die Geschichte ausging.

  • Ich weiß schon gar nicht mehr, was mich veranlasst hat, das zu schreiben.

  • Es kommt nicht darauf an, was man weiß, sondern darauf, wen man kennt.

  • Ich weiß nicht, wo ich auf Tom warten soll.

  • Ich weiß, dass du das gleiche für mich getan hättest.

  • Der Fuchs wird Hühner stehlen, auch wenn er weiß gestrichen wird.

  • Ich bin eine weiße Leinwand und ich warte darauf, dass du mich bemalst.

  • Ich weiß gar nicht, wie ich Ihnen danken soll.

  • Ich denke, Tom weiß nicht, dass Mary Französisch sprechen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ¹ Deshalb weiß auch nur der Westen (Biden), wann Selenski angreifen will.

  • Aber Biden weiß auch um die Nebenwirkungen eines politisch aufgeladenen Impeachment-Verfahrens.

  • Aber da weiß noch keiner, ob die stattfindet.

  • Aber als 36-Jährige, die als Ziel die Facharztausbildung zur Herzchirurgin hat, weiß sie, dass Mobilität dafür eine Voraussetzung ist.

  • Aber auch das weiß niemand genau.

  • Aber auch das weiß nicht jeder.

  • "1860 kommt mit einer wahnsinnigen Energie ans Millerntor", weiß Lienen.

  • um 03:07 Uhr: Und dann noch die Kolla, die natürlich alles besser weiß!

  • Aber am Ende weiß glaube ich jeder, dass wir jeden Tag für sie unsere Arbeit verrichten und dort helfen, wo andere in Not geraten.

  • Abdeslam Ouaddou weiß zu berichten.

  • Ihr Atem geht schnell und schwer, der pralle, weiß und braun gefleckte Leib hebt und senkt sich fast im Sekundentakt.

  • 100%ig weiß ich es leider nicht. aber man hat mit bestimmten Industrien zuerst bekommen.

  • Ich weiß, ich mache mich zum Affen, aber Zirkus gefällt mir halt nicht.

  • «Ich weiß jetzt, dass man Peeptoes nicht essen kann», lacht er.

  • "Sechs Tage später erhöht die VEG den Gaspreis und keiner weiß es", so Berthold.

  • Johns weiß von einer Mutter, die ihre zweijährige Tochter ständig schlug, weil diese trotz Verbots immer wieder am CD-Player rumspielte.

  • Man weiß, man hat die Chance, etwas Großes zu tun.

  • Auch hat er unter anderem Celans Todesfuge vertont, und wer weiß, wofür dieses Wort in einschlägigen Kreisen als Chiffre dient.

  • Ich sagte 'Ich weiß, dass du es kannst und du wirst wunderbar sein'.

  • Daher weiß er auch, wie schwer das Leben für Profis ist, die nicht ganz vorn mitmischen können.

  • Ein weißer, birnenförmiger Porzellankrug der Tang-Dynastie animierte - da extrem selten - zu 190.000 (120-150.000) Pfund.

  • Arafat weiß das, aber er glaubt immer noch, dass er uns manipulieren kann.

  • Aber andererseits weiß ich genau, wie schnelllebig dieses Geschäft ist.

  • Ich weiß, dass es Leute gibt, die mir das Comeback nicht wünschen.

  • Aber Theo Adam weiß auch, daß Baal Lyriker ist, abstoßend und faszinierend, "asozial in einer asozialen Gesellschaft" (Brecht).

  • Er geht nicht gerne ins Trainingslager, das weiß man ja, aber wenn er da ist, sorgt er für gute Laune.

  • Eine Frau, die seit zehn Jahren nicht weiß, ob ihr Mann noch am Leben ist oder nicht.

  • Wem konkret seine Stimme zufallen soll, weiß er indes noch nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: weiß gesprenkelt
  • weiße Ware

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bardhë
  • Altenglisch: hwīt
  • Arabisch: أبيض (ʾabyaḍ)
  • Aserbaidschanisch:
  • Baskisch: zuri
  • Birmanisch: ဖြူ (hpru)
  • Bokmål:
    • hvit
    • kvit
  • Bosnisch: бијел (bijel)
  • Bulgarisch: бял (bjal)
  • Chinesisch: 白 (bái)
  • Dänisch: hvid
  • Englisch: white
  • Esperanto: blanka
  • Estnisch: valge
  • Färöisch: hvítur
  • Finnisch: valkoinen
  • Französisch:
    • blanc
    • blanche
  • Galicisch: branco
  • Georgisch: თეთრი (tetri)
  • Hebräisch: לבן (laván)
  • Ido: blanka
  • Indonesisch: putih
  • Interlingua: blanc
  • Isländisch: hvítur
  • Italienisch: bianco
  • Japanisch:
    • 白い
    • 白色の
  • Katalanisch: blanc
  • Klingonisch: chIS
  • Kroatisch: bijel
  • Kurmandschi: spî
  • Latein:
    • albus
    • candidus
  • Lettisch: balts
  • Litauisch: baltas
  • Mazedonisch: бел (bel)
  • Nauruisch: oburubur
  • Neugriechisch:
    • άσπρος (áspros)
    • λευκός (levkós)
  • Niederdeutsch: witt
  • Niederländisch: wit
  • Niedersorbisch: běły
  • Nordsamisch: vielgat
  • Novial: blanki
  • Nynorsk: kvit
  • Obersorbisch: běły
  • Okzitanisch:
    • blanc (männlich)
    • blanc (blanca) (männlich)
  • Papiamentu: blanko
  • Polabisch:
    • belë
    • bjole
  • Polnisch: biały
  • Portugiesisch: branco
  • Rätoromanisch: alv
  • Rumänisch: alb (männlich)
  • Russisch: белый
  • Samoanisch:
    • sinasina
    • pa’epa’e
  • Schwedisch: vit
  • Serbisch:
    • бело
    • бијело (bijelo)
  • Slowakisch: biely
  • Slowenisch: bel
  • Spanisch: blanco
  • Tamil: வெள்ளை (veḷḷai)
  • Tschechisch: bílý
  • Türkisch: beyaz
  • Ungarisch: fehér
  • Vietnamesisch: trắng
  • Volapük: vietik
  • Weißrussisch: белы
  • Wilmesaurisch: wajs

Was reimt sich auf weiß?

Wortaufbau

Das Isogramm weiß be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × ẞ & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × ẞ, 1 × W

Das Alphagramm von weiß lautet: EIẞW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Es­zett

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Es­zett

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

weiss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort weiß ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

far­big:
auf Menschen bezogen: nicht weißhäutig

Buchtitel

  • Alle lieben George – keiner weiß wieso Frank Cottrell Boyce | ISBN: 978-3-42371-782-3
  • Bandolo Set 67 Grundschule. Mein Körper – das weiß ich schon Helen Seeberg | ISBN: 978-3-40171-868-2
  • Das Geheimnis des weißen Pferdes Ina Brandt | ISBN: 978-3-40160-460-2
  • Das Herz des weißen Ahorns Mina Baites | ISBN: 978-2-49670-601-7
  • Der kleine Bär und die sechs weißen Mäuse Chris Wormell | ISBN: 978-3-40776-191-0
  • Der Pathologe weiß alles… aber zu spät Hans Bankl | ISBN: 978-3-21801-333-8
  • Der Tropfen weiß nichts vom Meer Mahbuba Maqsoodi, Hanna Diederichs | ISBN: 978-3-45320-156-9
  • Der weiße Fels Anna Hope | ISBN: 978-3-44627-626-0
  • Der weiße Heilbutt Krischan Koch | ISBN: 978-3-42321-939-6
  • Der weiße Stern Iny Lorentz | ISBN: 978-3-42651-170-1
  • Der weiße Tiger Aravind Adiga | ISBN: 978-3-40677-406-5
  • Die drei ??? und der weiße Leopard Hendrik Buchna | ISBN: 978-3-44017-528-6
  • Die Stadt der weißen Musiker Bachtyar Ali | ISBN: 978-3-29320-826-1
  • Die weiße Garde Michail Bulgakow | ISBN: 978-3-42314-738-5
  • Die weiße Löwin Henning Mankell | ISBN: 978-3-42321-214-4
  • Die weiße Massai Corinne Hofmann | ISBN: 978-3-42678-800-4
  • Die weißen Inseln der Zeit Hanns-Josef Ortheil | ISBN: 978-3-44274-720-7
  • Die weißen Tage von Minsk Vitali Alekseenok | ISBN: 978-3-10397-098-2
  • Ein weißer Schwan in Tabernacle Street Ben Aaronovitch | ISBN: 978-3-42321-966-2
  • Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44248-914-5
  • Erst grau dann weiß dann blau Margriet de Moor | ISBN: 978-3-42312-073-9
  • Folge dem weißen Kaninchen … in die Welt der Philosophie Philipp Hübl | ISBN: 978-3-32810-664-7
  • Ich weiß jetzt 100 Dinge mehr! Die Ozeane Minna Lacey, Lan Cook, Alice James | ISBN: 978-1-78941-520-9
  • Ich weiß jetzt 100 Dinge mehr! Die Welt der Zahlen und Computer Alex Frith, Rose Hall, Alice James | ISBN: 978-1-78941-149-2
  • Ich weiß jetzt 100 Dinge mehr! Essen Rachel Firth, Sam Baer, Rose Hall | ISBN: 978-1-78941-041-9

Film- & Serientitel

  • Absturz in die weiße Hölle (Fernsehfilm, 1993)
  • Arctic Blue – Durch die weiße Hölle (Film, 1993)
  • Black Sheep – Schwarzes Schaf mit weißer Weste (Film, 1996)
  • Crazy Love – Liebe schwarz auf weiß (Film, 1985)
  • Das weiße Blatt (Film, 1994)
  • Das weiße Zauberpferd (Film, 1992)
  • Der weiße Ballon (Film, 1995)
  • Der weiße Hai 3 (Film, 1983)
  • Der weiße Hund von Beverly Hills (Film, 1982)
  • Der weiße Wolf (Film, 1990)
  • Die Bestie im weißen Kittel (Film, 1995)
  • Die Rache des weißen Indianers (Film, 1994)
  • Die Rache des Wikingers 4 – Der weiße Wikinger (Film, 1991)
  • Die weiße Rose (Film, 1982)
  • Ein Mann weiß zuviel (Film, 1990)
  • Free Snowball – Rettet den weißen Wal (Film, 1995)
  • Jenseits der weißen Linie (Film, 1992)
  • Kokain – Krieg um weißes Gold (Fernsehfilm, 1991)
  • Maries Lied: Ich war, ich weiß nicht wo (Film, 1994)
  • Rote Rose weiße Rose (Film, 1994)
  • Scary Legends – Ich weiß, dass Du heute sterben wirst! (Film, 1997)
  • Sohn der weißen Stute (Film, 1981)
  • Tanz mit dem weißen Hund (Fernsehfilm, 1993)
  • Wettlauf durch die weiße Hölle (Fernsehfilm, 1996)
  • Wolfsblut 2 – Das Geheimnis des weißen Wolfs (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weiß. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weiß. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4983950, 6051110, 1984790, 10273560, 10202460, 6643860, 810220, 11587580, 11555040, 11551040, 11542500, 11521880, 11497180, 11490280, 11473200, 11338550 & 11311720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goldseiten.de, 24.02.2022
  2. euractiv.de, 11.01.2021
  3. derstandard.at, 03.03.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 28.05.2019
  5. bz-berlin.de, 04.11.2018
  6. neues-deutschland.de, 28.06.2017
  7. kicker.de, 27.04.2016
  8. oz-online.de, 09.09.2015
  9. volksfreund.de, 10.02.2014
  10. derstandard.at, 09.10.2013
  11. schwaebische.de, 07.12.2012
  12. feedsportal.com, 21.12.2011
  13. svz.de, 22.06.2010
  14. ka-news.de, 11.12.2009
  15. vorarlberg.orf.at, 28.10.2008
  16. fr-online.de, 24.11.2007
  17. berlinonline.de, 24.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.07.2005
  19. spiegel.de, 04.12.2004
  20. f-r.de, 16.08.2003
  21. welt.de, 06.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995