schrecklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɛklɪç ]

Silbentrennung

schrecklich

Definition bzw. Bedeutung

(Angst und) Schrecken, Entsetzen auslösend.

Begriffsursprung

Bezeugt im Spätmittelhochdeutschen schriclich

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. schrecklich (Positiv)
  2. schrecklicher (Komparativ)
  3. am schrecklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für schreck­lich (Synonyme)

ärgerlich:
Ärger empfindend
Ärger verursachend
blöd (ärgerlich) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
böse (Überraschung, Erwachen …) (ugs.):
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
dumm (ärgerlich) (ugs.):
auf unpassende und kindische Art lustig
mit nachteiligen Folgen, unangenehm, übel
hässlich (ugs., fig.):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
lästig:
auf unangenehme Weise störend, hinderlich
leidig:
in der Art und Weise des Leids; so, dass es zu Leid, zu Ungemach führt; ärgerlich; lästig; unangenehm
misslich:
ärgerlich, unangenehm; so, dass etwas nicht angenehm ist
veraltet: einen ungewissen Ausgang habend, heikel
missliebig:
bei anderen unbeliebt
mit (einigen) Unannehmlichkeiten verbunden
nicht erwünscht
schlecht:
jemandem ist schlecht: sich unwohl oder krank fühlend
moralisch nicht akzeptabel
schlimm:
(Krankheiten, Verletzungen, etc.) bedrohlich oder ernsthaft
(Stelle des Körpers) nicht gesund, (chronisch) krank oder entzündet
störend:
behindernd in einem Ablauf oder Prozess
unterbrochen oder herausgerissen sein aus einer Tätigkeit oder einem Gedanken und das als unangenehm empfindend
unangenehm:
nicht angenehm, peinlich, ungemütlich, unerträglich
unbequem:
nicht gemütlich, bei der Benutzung ein unangenehmes Gefühl hervorrufend
so, dass es zusätzliche Anstrengung bedeutet; so, dass es komplizierter wird
unerfreulich:
so, dass es keine Freude erweckt, sondern Ärger, Sorgen, Unbehagen bereitet
unerquicklich:
für Unbehagen/Unmut sorgend, unerfreulich, unangenehm
unerwünscht:
nicht gewollt, nicht willkommen, entbehrlich
ungeliebt
ungut:
in Redensarten: schlecht
unkomfortabel (geh.):
nicht komfortabel; Gegenteil von komfortabel
unliebsam:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
unschön:
nicht schön, nicht gefällig
unwillkommen
wenig beneidenswert
widrig (geh.):
etwas entgegenwirkend, nicht förderlich
alptraumhaft:
in der Art eines Alptraumes, wie ein Albtraum
erschütternd (geh., abwertend, ironisch)
fürchterlich (ugs., abwertend, fig.):
erschreckend, grauenhaft
umgangssprachlich: äußerst
grauenhaft:
Furcht, Entsetzen auslösend
grausam (abwertend, fig.):
durch eine derartige Gefühlskälte, Skrupellosigkeit und meist Reuelosigkeit gekennzeichnet, dass es Grauen (im Sinne von Furcht, Entsetzen) hervorruft
häufiger adverbial: von einer derartigen Intensität, dass es starkes Leiden oder Unwohlsein hervorruft
grausig (ugs., abwertend, fig.):
Grausen auslösend; entsetzlich
mundartlich, verstärkend: arg, besonders; adverbiell: sehr
haarsträubend:
jegliche Erwartung/Vernunft verletzend
horrormäßig (ugs., abwertend, fig.)
schauderhaft (ugs., abwertend, fig.):
großes Missfallen hervorrufend: sehr hässlich oder sehr unangenehm
sehr negative Gefühle auslösend: Ekel, Angst oder sehr große Besorgnis
schaurig (geh., abwertend):
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
sehr schlecht (Hauptform)
ängstigend
albtraumhaft (geh.):
in der Art eines Albtraumes, wie ein Albtraum
Angst einflößend
angstbesetzt (fachspr., psychologisch)
angsteinflößend:
Angst bereitend, Angst einjagend, ängstlich machend
beängstigend:
Angst verursachend, in Unruhe versetzend
bedrohlich:
eine Empfindung von kurz bevorstehender Gefahr oder Not
entsetzlich:
Entsetzen/nicht beherrschbaren Schrecken erregend
in negativer Weise sehr stark/groß
erschreckend:
in Angst und Unruhigkeit versetzend
formidabel (geh.):
durch seine Größe schrecklich
durch seine Qualität beeindruckend
Furcht einflößend
Furcht erregend:
so, dass man Angst davor bekommt; den Sprecher ängstigend
furchteinflößend:
jemanden in Furcht versetzend
furchterregend:
so, dass man davor Angst bekommt; den Sprecher ängstigend
Grauen erregend
grauenerregend
grauenvoll:
entsetzlich, furchtbar
gruselig:
Grusel hervorrufend
schauerlich
schauervoll
Schrecken erregend
Schrecken verbreitend
schreckenerregend:
Entsetzen auslösend
zum Fürchten
abscheulich:
(moralisch) verwerflich
Ekel, Abscheu, Widerwillen, Ablehnung erregend
furchtbar (Hauptform):
in starken Ausmaße negativ oder Entsetzen, Furcht hervorrufend
grässlich:
Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend
scheußlich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend
außergewöhnlich:
besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
außerordentlich:
außerhalb einer verfassten Ordnung liegend
sehr, viel
besonders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
bitter(-) (nur in speziellen Kontexten):
eine Verstärkung zum Ausdruck bringend
einen besonders herben Geschmack habend, der oft als unangenehm wahrgenommen wird
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
extrem:
außerordentlich, besonders; übermäßig
äußerst, unübertrefflich
ganz:
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
mächtig:
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
rettungslos
sehr (Gradadverb vor Adjektiven) (Hauptform)
sündhaft:
(fast) einer Sünde oder einem großen Fehler entsprechend
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
ungeheuer:
sehr groß, sehr stark oder sehr intensiv
unheimlich, nicht geheuer
verdammt (ugs.):
in hohem Maße, besonders
mit einem Fluch belegt
verflixt:
tückisch, ärgerlich, unangenehm
verdammt
verteufelt
voll (ugs., jugendsprachlich):
angefüllt mit
betrunken
wie hulle (ugs., norddeutsch)
zutiefst:
im besonderen Ausmaß
im Innersten des Gemüts
allzu:
verstärktes zu; zu sehr, in zu hohem Grade
arg (regional):
landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
landschaftlich, Verstärkung: sehr, heftig, stark
auffallend:
Aufsehen erregend
ausnehmend (geh.):
ungewöhnlich, überaus (als Adverb)
bis dort hinaus (ugs.)
bis zum Gehtnichtmehr (ugs.)
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
mehr als
sehr sehr
über die Maßen
überaus:
sehr, besonders
veraltet: über etwas hinaus (Richtungsangabe)
übertrieben:
viel mehr als nötig; zu viel
ungemein:
sehr, in äußerst hohem Maße
unglaublich (Adverb):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdächtig (ironisch):
in einem Verdacht stehend, das heißt unter dem Glauben oder Vermutung, dass eine Sache/Person die Ursache eines Ereignisses ist
zu (Gradadverb):
in Bezug auf
in Richtung auf

Beispielsätze

  • Einen schrecklichen Anblick bot die lynchende Menge.

  • Sie kamen auf schreckliche Weise ums Leben.

  • Er hatte schreckliche Alpträume.

  • Das ist schrecklich, ja schrecklich.

  • Was finden Sie schrecklich?

  • Ich bin schrecklich froh, dass du jetzt auf Green Gables lebst.

  • Es war schrecklich!

  • Sagt bitte nicht so schreckliche Sachen!

  • Schreckliche Götter haben schreckliche Lieblinge, und so hatte Ares eben diesen Drachen als Liebling.

  • Die Auswirkungen waren schrecklich.

  • Die letzte Nacht war schrecklich.

  • Ich habe bei der Prüfung einen schrecklichen Fehler gemacht.

  • Du würdest mir schrecklich fehlen, wenn du aus Boston abreistest.

  • Sie war schrecklich dünn.

  • Sie haben einen schrecklichen Fehler gemacht.

  • Was für eine schreckliche Hitze, nicht wahr?

  • Ist es wirklich möglich, dass Tom solch schreckliche Dinge gesagt hat?

  • Du bist an diesem Morgen schrecklich ruhig.

  • Das war eine der schrecklichsten Fernsehsendungen der 1990er.

  • Ihr zitterten die Knie, ihr raste das Herz, eine schreckliche Schwäche kam über sie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als sie Tom gesteht, ihn verlassen zu wollen, eskaliert das Gespräch in einem hitzigen Streit mit schrecklichen Folgen.

  • Aber es ist nicht alles schrecklich und immer zu wenig.

  • Ähnlich schrecklich verhielt es sich mit dem Unfalltod von Michael Ballacks Sohn.

  • Aber Alvarez, die von „schrecklichen Zeiten“ spricht, hat eine andere Idee.

  • Aber wir wissen, dass wir immer noch sehr viel tun können, um die Resultate bei dieser schrecklichen Erkrankung zu verbessern.

  • Am Sonntag gab es für die Fans, Freunde und Familie von (33) eine schreckliche Nachricht.

  • Aber ich erkläre es so: Wir versuchen, Kinder vor schrecklichen, vererbbaren Krankheiten zu schützen.

  • Aber Sie haben recht: Wir blicken schrecklichen humanitären Zuständen entgegen.

  • Aber das gipfelt letztlich in der Einsicht, dass »Gipfel« ein schrecklich unreflektiertes Wort im Bezug auf solche Treffen ist.

  • Als er wach wird, plagen ihn schreckliche Kopfschmerzen.

  • Uhr, RTL II: Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie!

  • Dabei war es am Anfang ganz schrecklich.

  • Alle 30 Jahre wird auf der Leinwand ein schreckliches Monster aus dem All aufgetaut, das fortan die Welt bedroht.

  • Außer einer Ecke mit ein paar Blumen weise nichts auf den schrecklichen Vorfall hin.

  • "Es war schrecklich", meinte Toyota-Pilot Jarno Trulli.

Häufige Wortkombinationen

  • eine schreckliche Geschichte, eine schreckliche Nachricht

Wortbildungen

  • Schrecklichkeit

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • forferdelig
    • fryktelig
    • fæl
  • Bosnisch:
    • strašan
    • užasan
  • Bulgarisch:
    • страшен
    • ужасен
  • Englisch:
    • horrible
    • terrible
  • Estnisch: kole
  • Französisch:
    • horrible
    • terrible
  • Interlingua:
    • horribile
    • terribile
  • Kroatisch: strašan
  • Lettisch:
    • šausmīgs
    • briesmīgs
  • Litauisch:
    • siaubus
    • baisus
  • Mazedonisch:
    • страшен (strašen)
    • ужасен (užasen)
  • Mizo:
    • râpthlâk
    • ṭihbàiawm
  • Niederländisch:
    • schrikkelig
    • verschrikkelijk
  • Niedersorbisch: tšašny
  • Obersorbisch:
    • strašny
    • hrozny
    • hrózbny
  • Polnisch: straszny
  • Portugiesisch:
    • medonho
    • horrível
    • terrível
    • assustador
  • Rumänisch:
    • groaznic
    • teribil
  • Russisch:
    • страшный
    • ужасный
  • Sanskrit:
    • घोर (ghora)
    • उग्र (ugra)
  • Schwedisch:
    • förskräcklig
    • hemsk
    • ohygglig
    • ryslig
    • faslig
    • förfärlig
  • Serbisch:
    • страшан (strašan)
    • ужасан (užasan)
  • Serbokroatisch: страшан (strašan)
  • Slowakisch:
    • strašný
    • hrozný
    • desný
    • príšerný
  • Slowenisch:
    • strašen
    • grozen
  • Spanisch:
    • terrible
    • horrible
    • korkunç
  • Tadschikisch:
    • бадҳайбатона
    • ваҳмангез
    • ваҳшатангез
    • ваҳшатнок
    • воҳиманок
  • Tschechisch:
    • strašný
    • strašně
    • hrozný
    • hroznĕ
  • Türkisch: feci
  • Ukrainisch:
    • страшний
    • жахний
  • Ungarisch: rémes
  • Weißrussisch:
    • страшны
    • жахлівы

Was reimt sich auf schreck­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv schreck­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × C, 2 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von schreck­lich lautet: CCCEHHIKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

schrecklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schreck­lich kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hor­ri­bi­le dic­tu:
schrecklich zu sagen
höl­lisch:
sehr negativ: grausam, qualvoll, schmerzend, schrecklich
Schau­er­bild:
Anblick, der so furchtbar/schrecklich ist, dass jemand (innerlich) erschauert; auch übertragen: Gedanke, der schrecklich ist

Buchtitel

  • 71 einhalb schrecklich schöne Monster malen Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80944-076-5
  • Captain Underpants Band 3 – Captain Underpants und die Invasion der schrecklich fiesen Kantinen-Damen Dav Pilkey | ISBN: 978-3-94863-848-1
  • Die drei ??? Eine schreckliche Bescherung Marco Sonnleitner | ISBN: 978-3-44016-688-8
  • Die schreckliche Adele 01 Miss Prickly, Mr. Tan | ISBN: 978-3-77040-701-9
  • Die schreckliche Adele im Land der unerzählten Märchen Mr. Tan, Diane Le Feyer | ISBN: 978-3-77040-722-4
  • Die schrecklichen Kinder der Neuzeit Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-51846-603-2
  • Ein schreckliches Geheimnis Évelyne Brisou-Pellen | ISBN: 978-3-12666-943-6
  • Germany and the Awful German Language Deutschland und die schreckliche deutsche Sprache Mark Twain | ISBN: 978-3-42309-546-4
  • Goodwin, der grosse und schreckliche Zauberer Alexander Wolkow | ISBN: 978-3-89603-244-7
  • Medizin – Echt eklig und schauderhaft schrecklich – Warum Pickel mit Krokodil-Kacke behandelt wurden Adam Kay | ISBN: 978-3-74591-252-4
  • Mein schrecklich schönes Leben Holly Smale | ISBN: 978-3-42628-399-8
  • Meine schrecklich beste Freundin und andere Katastrophen Catherine Wilkins | ISBN: 978-3-84584-589-0
  • The Awful English Grammar Die schreckliche englische Grammatik Jeremy Taylor | ISBN: 978-3-42309-540-2
  • Warum die nettesten Männer die schrecklichsten Frauen haben … Sherry Argov | ISBN: 978-3-44217-364-8

Film- & Serientitel

  • Das schreckliche Geheimnis des Dr. Hichcock (Film, 1962)
  • Die Geissens – Eine schrecklich glamouröse Familie! (TV-Serie, 2011)
  • Die Herrlichkeit der schrecklichen Eliz (Kurzfilm, 2021)
  • Die schrecklichen Eltern (Fernsehfilm, 2003)
  • Die schrecklichsten Verbrechen der Welt (Dokuserie, 2011)
  • Die Wollersheims – Eine schrecklich schräge Familie (TV-Serie, 2011)
  • Die Wollnys – Eine schrecklich große Familie! (TV-Serie, 2011)
  • Ein schrecklich nettes Haus (TV-Serie, 1995)
  • Ein schrecklich reiches Paar (Fernsehfilm, 2017)
  • Eine schrecklich nette Familie (TV-Serie, 1987)
  • Jagabongo – Eine schrecklich nette Urwaldfamilie (Film, 1998)
  • Meine schrecklich verwöhnte Familie (Film, 2021)
  • Quest for a Heart – Die Reise der schrecklichen Rollies (Film, 2007)
  • Uncle Nick – Ein schreckliches Weihnachtsfest (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schrecklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schrecklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5127810, 12422310, 11488180, 11481740, 11120120, 10950920, 10760800, 10642360, 9870810, 7978380, 7712100, 7287380, 7198210, 7001940, 6669610, 6386960 & 6128740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 10.05.2023
  3. pnn.de, 29.07.2022
  4. desired.de, 22.11.2021
  5. ikz-online.de, 01.05.2020
  6. finanznachrichten.de, 27.11.2019
  7. promiflash.de, 12.09.2018
  8. tagesschau.de, 03.08.2017
  9. zeit.de, 15.03.2016
  10. ad-sinistram.blogspot.de, 16.06.2015
  11. sol.de, 25.11.2014
  12. focus.de, 22.07.2013
  13. stern.de, 25.03.2012
  14. welt.de, 19.11.2011
  15. schwaebische.de, 15.06.2010
  16. rp-online.de, 18.10.2009
  17. welt.de, 09.11.2008
  18. blogigo.de, 12.09.2007
  19. de.news.yahoo.com, 26.04.2006
  20. faz.net, 05.11.2005
  21. abendblatt.de, 12.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  23. welt.de, 08.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (09/1997)
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995