schließen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃliːsn̩]

Silbentrennung

schließen

Definition bzw. Bedeutung

  • den Verkauf in einem Geschäft temporär einstellen (indem man das Geschäft zumacht)

  • ein Geschäft aufgeben; für immer zumachen

  • eine Öffnung oder den Verschluss einer solchen zumachen

  • eine Schlussfolgerung machen

  • einen Vorgang beenden

  • Physik: einen Stromkreis komplettieren

  • sich schließen: zugehen, zumachbar sein, geschlossen werden

Begriffsursprung

Aus gmh. slieʒen, das wiederum aus dem goh. Wort slioʒan stammt. Im 16. Jahrhundert stand das Wort für logisch folgern, das man mit den Verben beschließen und entschließen deutlich machen kann. Vergleichbar mit dem niederländisch sluiten.

Alternative Schreibweise

  • schliessen

Konjugation

  • Präsens: schließe, du schließt, er/sie/es schließt
  • Präteritum: ich schloss
  • Konjunktiv II: ich schlösse
  • Imperativ: schließe/​schließ! (Einzahl), schließt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlos­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlie­ßen (Synonyme)

(den) Betrieb einstellen
abwickeln:
ein Unternehmen auflösen, liquidieren
etwas erledigen, eine Aufgabe ausführen
auflösen (Geschäft):
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
(jemandem den Laden) dichtmachen (ugs.):
etwas schließen
etwas so bearbeiten, dass es dicht ist
liquidieren:
ein Unternehmen (oder auch andere wirtschaftliche Einheiten, zum Beispiel einen Fond) auflösen
einen Betrag in Rechnung stellen, den man für erbrachte Leistung als Zahlung erwartet
nicht weiterführen
plattmachen (ugs.):
etwas völlig zerstören
jemanden deutlich zurechtweisen, mit Argumenten erschlagen
stilllegen:
den Betrieb von etwas einstellen
vom Markt nehmen (Unternehmen)
ableiten:
aus einem Wort durch Hinzufügen eines Ableitungsmorphems (Derivatems) oder durch Veränderung des Wortes selbst ein neues Wort entwickeln
die Ableitung einer Funktion ermitteln
deduzieren:
Logik: aus Prämissen nach den Regeln der Logik von allgemeinen Aussagen auf den Einzelfall ableiten
folgern:
etwas kausal erschließen
herleiten:
etwas (etwa eine Hypothese, Formel oder Wort) ableiten, folgern, um etwas zu beweisen oder zu erklären
von etwas abzuleiten sein
kombinieren:
etwas gedanklich verbinden/verknüpfen, gedanklich Zusammenhänge (durch Schlussfolgern) zwischen verschiedenen Dingen herstellen
etwas mit etwas anderem zusammenstellen
konkludieren:
einen Schluss ziehen
schlussfolgern:
aus bekannten Informationen eine These entwickeln
(seine) Pforten schließen (ugs.)
aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
(aus dem Markt) ausscheiden (fachspr., Jargon):
als Option nicht zur Verfügung stehen
aus einem Wettbewerb herausfallen (im Sinne von Disqualifikation oder Niederlage im KO-System)
(den Laden) zumachen (ugs.):
schließen
sich beeilen
(ein) Ende haben
ablaufen (Frist, Zeitabschnitt):
(eine Strecke) zu Fuß bewältigen
(Schuhwerk) durch Benutzung verschleißen
aufhören:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache
(in bestimmter Weise) ausgehen:
(Feuer oder Kunstlicht wie Straßenlaternen) erlöschen
(Geräte) ihre Funktion einstellen
ausklingen
auslaufen:
als Flüssigkeit aus einer Öffnung austreten
einen Zeitpunkt erreichen, an dem etwas endet, beispielsweise ein Vertrag
ein (…) Ende finden
enden (Hauptform):
aufhören, am Ende sein, zu Ende kommen
Linguistik: am Ende einer Spracheinheit vorkommen
sich neigen (geh.)
verfallen:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
zu Ende gehen
zu Ende sein (ugs.)
zur Neige gehen
zuziehen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen
entnehmen:
etwas herausnehmen aus etwas
schließen aus, durch Schlussfolgerung erkennen
zu dem Schluss kommen
zuschrauben:
mit einer drehenden (schraubenden) Bewegung am Verschluss verschließen
mit eingedrehten Metallstiften (Schrauben) verschließen
zugehen:
in die Richtung von jemandem oder etwas gehen
nur unpersönlich, „es geht … zu“: geschehen, vor sich gehen

Weitere mögliche Alternativen für schlie­ßen

abschließen:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Vertrag, Handel oder Ähnliches vereinbaren durchführen
beenden:
mit etwas aufhören, etwas zum Abschluss bringen, eine Tätigkeit einstellen
einstellen:
etwas (eine Tätigkeit) nicht mehr ausüben
jemanden als Arbeitnehmer aufnehmen
fertigstellen:
etwas zu Ende bringen; fertig machen
zusperren:
das Öffnen durch Unbefugte mit einem Verschließmechanismus blockieren
einen Geschäftsbetrieb (für immer) beenden

Gegenteil von schlie­ßen (Antonyme)

be­gin­nen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
er­öff­nen:
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
etwas beginnen
in­du­zie­ren:
aus Prämissen nach den Regeln der Logik vom Einzelfall aufs Allgemeine, Gesetzmäßige schließen
einleiten, auslösen
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
un­ter­bre­chen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen

Redensarten & Redewendungen

  • von sich selbst auf andere schließen

Beispielsätze

  • Der Reißverschluss schließt nicht mehr.

  • Hinter ihm schloss sich der Vorhang.

  • Und hier schließt sich der Kreis.

  • Tür bitte schließen!

  • Sie schloss die Autotür mit Hilfe einer Haarnadel auf.

  • Die Lösung, um nicht zu sehen, besteht darin, die Augen zu schließen.

  • Ich schloss die von Tom offengelassene Kühlschranktür und machte mich auf die Suche nach ihm, um wegen derselben mit ihm zu schimpfen.

  • Ein Luftzug ging durchs Haus, obgleich alles geschlossen war.

  • Warum hast du die Tür nicht geschlossen?

  • Manchmal ist so ein Fehler behoben, wenn man die Datei schließt und am nächsten Tag wieder öffnet.

  • Gestern haben wir das Restaurant drei Stunden eher geschlossen.

  • Er schloss sich aus seinem Haus aus.

  • Falls sie die Klinik schließen, werden wir alle unsere Arbeitsstellen verlieren.

  • Halten Sie Ihre Augen vor der Hochzeit weit offen und danach halb geschlossen.

  • Thomas schloss den Laden.

  • Ab heute ist es geschlossen.

  • Tom schloss das Auto ab.

  • Tom schließt die Tür.

  • Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat Indien das symbolträchtige Taj Mahal, eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Welt, geschlossen.

  • Ich glaube, dass die Industrieländer noch mehr tun müssen, um die Kluft zwischen reichen und armen Nationen auf der ganzen Welt zu schließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber britische Beobachter schließen nicht aus, dass der 54-Jährige eine schmerzhafte Strafe bekommen könnte.

  • Ab einer Inzidenz von über 100 sollen automatisch Ausgangssperren gelten, ab 200 müssen auch Schulen schließen.

  • Ab Dienstag müssen Stehbars und Cafés in Paris und drei umliegenden Departements schließen.

  • Aber auch darüber hinaus: Wir als Kolleg*innen für mehr Personal im Krankenhaus müssen uns mit Mietenaktiven zusammen schließen.

  • Aber genau das schließen die Betreiber des Volksbegehrens aus.

  • Aber vielleicht schließen sich ja noch welche an.

  • Abwechselnd versuchen sie, den offenen Reißverschluss wieder zu schließen.

  • Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat.

  • Aber reicht das aus, um zwei erwachsenen Menschen in einem demokratischen Staat zu verbieten, einen Vertrag darüber zu schließen?

  • Aber eigentlich schließen sie einen Sieg in der Stichwahl aus.

  • Große Unternehmen mußten daraufhin ihre Tore schließen.

  • Hinzu käme, daß in der Stadt weitere Kaufhäuser wie Karstadt an der Wilmersdorfer Straße schließen sollen.

  • Frauen schließen sich den Kämpfern an.

  • Der niederländische Chemiekonzern DSM NV will die Kunststoff-Fabrik seiner Tochtergesellschaft Curver NV im hessischen Dreieich schließen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Tür schließen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlie­ßen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlie­ßen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schlie­ßen lautet: CEEHILNSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Es­zett
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Emil
  7. Es­zett
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schliessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlie­ßen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­uhr:
Botanik: Verzeichnis von Pflanzen, deren Blumen sich zu bestimmte Stunden öffnen und schließen, oft als Zifferblatt einer Uhr dargestellt
Frie­dens­pro­zess:
die Bemühungen Frieden zu schließen
Fried­fer­tig­keit:
Willen dazu, Frieden zu schließen und bewahren
Ru­he­tag:
Wirtschaft: Wochentag, an dem ein bestimmtes Geschäft (besonders Gaststätten) geschlossen hat
Son­der­frie­den:
Frieden, der nur von einem Teil der Kriegsparteien geschlossen wird
Sym­bol:
Zeichentyp, bei dem die Form nicht auf den Inhalt schließen lässt
Sym­p­tom:
etwas, das auf etwas anderes schließen lässt
ver­schlie­ßen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
Vor­bo­te:
etwas (Vorgang, Person, …), das auf Kommendes schließen lässt
wie­der­ver­schließ­en:
etwas (zum Beispiel eine Tüte), das zunächst geschlossen war, öffnen und es danach wieder in den geschlossenen Zustand bringen

Buchtitel

  • 600 Wissenslücken endlich schließen Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74231-811-4
  • Das Aquarium bleibt heute geschlossen Michael Augustin | ISBN: 978-3-52245-985-3
  • Frieden schließen Norbert Mucksch | ISBN: 978-3-52540-285-6
  • Frieden schließen mit dem eigenen Körper Anne Marrez, Maggie Oda | ISBN: 978-3-95550-125-9
  • Frieden schließen mit dem Kind in uns Michael Mary | ISBN: 978-3-49206-149-0
  • Frieden schließen mit Demenz Sabine Bode | ISBN: 978-3-60896-108-9
  • Giraffe und Wolf schließen Freundschaft Hannah Laerkin | ISBN: 978-3-73475-081-6
  • Heute geschlossen wegen gestern Joab Nist | ISBN: 978-3-44215-813-3
  • Meditieren – Freundschaft schließen mit sich selbst Pema Chödrön | ISBN: 978-3-46634-592-2
  • Mit der Kindheit Frieden schließen Ulrike Dahm | ISBN: 978-3-84341-487-6
  • Warum Kompromisse schließen? Andreas Weber | ISBN: 978-3-41175-636-0
  • Wenn du deine Augen schließt Amrei Fiedler | ISBN: 978-3-94279-587-6
  • Wenn ich die Augen schließe Ava Reed | ISBN: 978-3-74320-253-5
  • Wohin soll's so spät noch gehen? Die Welt schließt gleich Siegfried Gramatzki | ISBN: 978-3-75682-995-8

Film- & Serientitel

  • Titanic: Akte geschlossen (Doku, 2012)
  • Wir schließen (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schließen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schließen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11450450, 10196780, 10162510, 10000310, 9994190, 9699880, 9433240, 9002970, 8918700, 8906370, 8876100, 8678000, 8661700, 8644560, 8618420 & 8302010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 08.04.2022
  2. welt.de, 14.04.2021
  3. derstandard.at, 05.10.2020
  4. sozialismus.info, 28.09.2019
  5. morgenpost.de, 02.09.2017
  6. de.sputniknews.com, 22.07.2016
  7. wirtschaftsblatt.at, 20.10.2015
  8. baynews.bayer.de, 03.01.2012
  9. tagesspiegel.de, 22.01.2011
  10. DIE WELT 2000
  11. Junge Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995