sanft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zanft ]

Silbentrennung

sanft

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Stoffen: weich, flexibel

  • Sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart.

Steigerung (Komparation)

  1. sanft (Positiv)
  2. sanfter (Komparativ)
  3. am sanftesten (Superlativ)

Anderes Wort für sanft (Synonyme)

friedlich:
eine gewaltlose Lebenseinstellung besitzend
gehoben: beschaulich, leise seiend
glimpflich:
milde, schonend
redensartlich: ohne den zu erwartenden Schaden, mit einem blauen Auge
harmlos:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen
mild:
geringere Geräuschintensität stimmhafter Phoneme im Vergleich zu stimmlosen
nicht stark im Geschmack
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
brav:
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
fromm (Pferd) (veraltend):
religiös observant, gottgläubig, religiös
selten, über Personen und Tiere: untadelig, gehorsam, lenkbar
gutmütig (z.B. Pferd):
den Charakter von jemanden oder das Wesen von etwas beschreibend
seelenruhig:
mit großer, unerschütterlicher Ruhe und Geduld
zahm:
Äußerungen: nicht streng, gemäßigt
Menschen: willig, gehorchend, Befehle befolgend
flaumig
flauschig:
weich wie Wolle
flauschweich
fluffig (ugs.):
sich leicht, locker oder weich anfühlend, verhaltend oder schmeckend
kuschelweich
puschelig
samten:
attributiv: aus Samt bestehend/gemacht
sich wie Samt anfühlend; weich, sanft wie Samt
samtig:
weich und zart wie Samt
weich, dunkel tönend
samtweich:
sehr weich, weich wie Samt
schwammig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
sehr unkonkret und im Grenzbereich individuell auszulegen; vielseitig interpretierbar (im negativen Sinne)
soft
wollig:
ohne Steigerung: aus Wolle angefertigt, zum Beispiel ein aus Wolle gestrickter Schal
ohne Steigerung: über Wolle verfügend, ein Wollfell tragend
auf die sanfte Tour (ugs., ironisierend)
behutsam:
sorgsam und vorsichtig
einfühlsam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
liebevoll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
sacht:
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
zärtlich:
für jemanden sorgend, sich um jemandes Wohlbefinden bemühend
Zuneigung, Liebe bekundend
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
friedfertig:
immer bereit, sich ohne Streit zu einigen; friedlich bleibend
friedliebend:
den Frieden liebend
gewaltfrei:
ohne Anwendung physischer oder psychischer Kraft
gewaltlos:
ohne Gewalt; keine Gewalt anwendend
gütlich:
ohne Streit, sich einigend
herzensgut
ohne Gewalt
verträglich:
allgemeine Zustimmung findend
nicht an Konflikten interessiert
dolce (ital.)
lasch (ugs., negativ):
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
locker:
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
nachgiebig:
Charakter: einen Standpunkt nicht konsequent verfolgend
Material: leicht verformbar

Weitere mögliche Alternativen für sanft

ruhig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
schonend:
mit Sorgfalt
schwach:
in niedriger Konzentration
mangelhafte Leistung beschreibt ein Substantiv

Gegenteil von sanft (Antonyme)

barsch:
(im übertragenen Sinn) bezüglich Sprache, Handlung: (unfreundlicher Unterton durchklingend) rau, (allzu) knapp gefasst
mit einem rauen Charakter
bru­tal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
rau:
heiser, kratzig wirkend
in ungekochtem, unbearbeitetem Zustand; roh
roh:
in unbearbeitetem Zustand
nicht gekocht
rup­pig:
sich grob, unfreundlich verhaltend
stark:
äußeren Einflüssen, Belastungen standhaltend (aufgrund von Größe, Dicke oder Ähnlichem)
bei Maskulina und Neutra durch die Endung „-s“/„-es“ im Genitiv Singular gekennzeichnet
un­sanft:
gar nicht sanft, sondern heftig, grob

Redensarten & Redewendungen

  • sanft wie Seide

Beispielsätze

  • Er kraulte ihr sanft den Nacken.

  • Dieses Hemd ist aus einem sehr sanften Stoff gefertigt.

  • Tränen trocknen schneller, wenn der sanfte Wind des Trostes über die Wangen streicht.

  • Er hielt in seinen schönen, sonnengebräunten, starken Armen sanft das Baby.

  • Bismarck war immer der Meinung, man müsse mit sanften Formulierungen harte Politik machen.

  • Maria ist ein Kind, das sanft scheint, aber einen starken Willen hat.

  • Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.

  • Sie entschlief sanft.

  • Sie stubste mich sanft an.

  • Ein Autofahrer nimmt eine sanfte Steigung kaum wahr, aber ein Radfahrer schon.

  • Tom war sanft.

  • Eine sanfte Antwort stillt den Zorn.

  • In den Abendstunden war es immer sehr angenehm, mit ihm zu sprechen, weil er dann sehr sanft und freundlich war.

  • Das Spiel des sanften Nachmittagslichts in den Zweigen der Bäume kam durch das Fenster herein.

  • Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.

  • Übe dich in Taten aus Liebe, auf dass deine Seele lichter und sanfter werde!

  • Sie blickte aus dem Fenster und sah, wie der Abendwind sanft die Spitzen der Akazien bewegte, welche die Grenzen des Gartens markierten.

  • Die Frau war blass vor Nervosität, doch seine sanften Worte beruhigten sie nach und nach.

  • In vielen Szenen des Romans offenbart sich ein sanfter Humor.

  • Tom war ein freundlicher und sanfter Herr, vielgeliebt von allen, die ihn kannten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angepriesen wird das seit einiger Zeit als sanfte Methode zum Gewichtsverlust.

  • Allein der Klang des sanften Rauschens von Wellen wirkt auf viele Menschen beruhigend.

  • Außerdem brauchen die Bürger einen sanften "Schubs", wir plädieren für ein Opt-Out.

  • Als Hämons Vater auf einem „privaten“ Podium vor dem Schlachtfeld gibt er sich dank Reinhold Behling sanfter.

  • Aber das Problem ist, dass man bei einem Motorrad auch eine sanfte Leistungsabgabe benötigt.

  • Bei den Lichtweckern für den Homo Sapiens wird die Technik nur eingesetzt, um morgens sanft aufzuwachen.

  • Angela Merkel hat sich bei einem Wahlkampfauftritt vor Kindern in Berlin von ihrer sanften Seite gezeigt.

  • Allerdings konnten sie sanfte Stimulierung mit einem Wattestäbchen nicht spüren.

  • Aber seine Stimme ist sanft, wie sein Auftreten.

  • Aber mit ein wenig Justierung durch sanften Druck auf den Bügel kann dies ausgeglichen werden.

  • Aber erst einmal müsse man festhalten, nicht nur in der SPD werde heute von einer sanften Agrarwende gesprochen.

  • Immer Dienstags sorgen Live-Bands mit sanften bluesigen und spanischen Klängen für eine romantische Atmosphäre beim Dinner.

  • Aber wenn er spricht, wird der 35-jährige Stürmer der australischen Wallabies zum sanften, leisen Riesen.

  • Seine Vorteile: Es ist flexibel, überträgt hohe Kräfte und kann präzise und sanft zugleich zugreifen.

  • Andreas Dresen ist der sanfte Realist unter Deutschlands Regisseuren.

Häufige Wortkombinationen

  • sanfte Gewalt; sanft kratzen, sagen, streichen, streicheln

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm sanft be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von sanft lautet: AFNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

sanft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sanft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ku­scheln:
sich sanft, zärtlich, Nähe suchend eng an jemanden oder etwas drücken
be­klop­fen:
mit den Fingern oder einem kleineren Gegenstand etwas sanft anschlagen, oftmals, um es zu untersuchen
but­ter­weich:
übertragen: sich gefühlvoll, behutsam, sanft verhaltend
ent­schla­fen:
gehoben, verhüllend: sanft sterben, im Schlaf sterben
fis­seln:
leicht, sanft regnen oder schneien
lind:
selten: sanft, zart
nie­der­ge­hen:
mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen
nie­seln:
sanft, fein regnen
pie­seln:
sanft, mit kleinen Tropfen, ohne viel Wind und Kälte regnen
strei­cheln:
etwas/jemanden streicheln; (meist mit der flachen Hand bzw. mit den Fingern) sanft über das Äußere eines Tieres, Menschen oder selten auch Gegenstandes fahren

Buchtitel

  • Auf gefährlich sanfte Art Antoine Laurain | ISBN: 978-3-45501-744-1
  • Bäume – sanfte Botschafter, kraftvolle Coaches Antje Ohlhoff | ISBN: 978-3-84341-454-8
  • Berühre uns, Herr, sanft mit deinem Wort Kurt Rainer Klein | ISBN: 978-3-76156-668-8
  • Blues für sanfte Halunken und alte Huren Massimo Carlotto | ISBN: 978-3-85256-772-3
  • Cupping – die sanfte Art des Schröpfens Kay Bartrow | ISBN: 978-3-43211-130-8
  • Cyann 06. Die sanfte Dämmerung von Aladalarann François Bourgeon, Claude Lacroix | ISBN: 978-3-86869-554-0
  • Der sanfte Hauch des Todes Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49231-818-1
  • Der sanfte Schnitt Ulrike Aufderheide | ISBN: 978-3-89566-320-8
  • Der sanfte Tod Maurits Verzele | ISBN: 978-3-85371-257-3
  • Der sanfte Tod 2019/2020 Peter Puppe | ISBN: 978-3-74858-200-7
  • Der sanfte Weg zum Wunschkind Annemarie Schweizer-Arau | ISBN: 978-3-46631-054-8
  • Der Stille sanftes Licht Heike Wendler | ISBN: 978-3-74625-962-8
  • Die Kunst des sanften Siegens Gerlinde Manz-Christ | ISBN: 978-3-90299-183-6
  • Die Rückkehr der sanften Krieger Eva-Maria Eleni | ISBN: 978-3-74125-174-0
  • Die sanft heilende Kraft Mario Mantese | ISBN: 978-3-90575-274-8

Film- & Serientitel

  • Auf die sanfte Tour (TV-Serie, 1980)
  • Berggorillas – Ugandas sanfte Riesen (Doku, 2009)
  • Der Räuber mit der sanften Hand (Miniserie, 1995)
  • Der sanfte Kuß des Todes (Film, 1994)
  • Die Macht der sanften Berührung (Doku, 2021)
  • Die sanfte Schminke des Lichts (Kurzfilm, 2007)
  • George Harrison – Der sanfte Beatle (Doku, 2001)
  • Haus der sanften Seelen (Film, 1995)
  • Küss mich… sanft (Kurzfilm, 2012)
  • Ruhe sanft (Doku, 2010)
  • Ruhe sanft mit Ernie Lapidus (TV-Serie, 1990)
  • Ruhet sanft! (Film, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sanft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sanft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10761374, 10013556, 9854090, 8842280, 8295254, 7799590, 7712126, 7015830, 6614906, 5491294, 4897444, 3969414, 3682034, 3534874, 3405134, 3404584, 3389180 & 3136530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 14.03.2023
  2. come-on.de, 11.03.2022
  3. boerse-online.de, 27.08.2021
  4. faz.net, 01.09.2020
  5. motorsport-total.com, 06.11.2019
  6. focus.de, 16.05.2018
  7. stern.de, 18.09.2017
  8. volksfreund.de, 17.09.2016
  9. taz.de, 26.08.2015
  10. feedsportal.com, 11.11.2014
  11. on-online.de, 26.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 23.07.2012
  13. fr-online.de, 28.09.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2010
  15. dw-world.de, 04.09.2009
  16. feedsportal.com, 05.11.2008
  17. morgenweb.de, 15.11.2007
  18. sat1.de, 03.03.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. spiegel.de, 09.10.2004
  21. welt.de, 24.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995