pflücken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈp͡flʏkn̩]

Silbentrennung

pflücken

Definition bzw. Bedeutung

Mit den Fingern abrupfen oder abbrechen.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch pflücken, einer Entlehnung aus dem Romanischen; vergleiche italienisch piluccare, das auf lateinisch pilare „enthaaren“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: pflücke, du pflückst, er/sie/es pflückt
  • Präteritum: ich pflück­te
  • Konjunktiv II: ich pflück­te
  • Imperativ: pflücke/​pflück! (Einzahl), pflückt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pflückt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pflü­cken (Synonyme)

abbrocken:
süddeutsch, österreichisch: reife Früchte vom Strauch oder Baum abernten, abpflücken
abpflücken:
transitiv: durch Pflücken leer machen
transitiv: durch Zupfen von einer Pflanze abnehmen
abzupfen:
mit zwei Fingern greifen und dann mit Schwung von seinem Platz entfernen
brechen:
(Regeln, Gesetze, Üblichkeiten und Ähnliches) übertreten, nicht einhalten
(Strahlen) etwas Gerichtetes in einem Winkel ablenken

Sinnverwandte Wörter

aus-:
ein Wortteil, der Belegung oder Befüllung beschreibt
ein Wortteil, der eine Aktion des Erlöschens oder Deaktivierens oder ein Ende markiert
rau­fen:
aus der Erde nehmen, reißen
kämpfen ohne Waffen
rei­ßen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen

Gegenteil von pflü­cken (Antonyme)

ab-:
nach unten, unten, herunter
rückgängig machen, zum Gegenteil wenden
ab­schla­gen:
(als Torwart) den Ball aus der Hand mit dem Fuß ins Spiel bringen
den Ball zu Beginn einer Spielbahn vom Tee schlagen
auf-:
in Zusammensetzungen ein Ereignis beschreibend, bei dem etwas ans Licht kommt
in Zusammensetzungen eine Bewegung von unten nach oben beschreibend
le­sen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
sam­meln:
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
schnei­den:
ein Produkt durch Tätigkeiten formen oder gestalten, die ein schneidendes Zerteilen oder Entfernen wie unter [1–4] umfassen
eine Straßenkurve unzulässig abkürzen
schüt­teln:
einen Gegenstand oder eine Person schnell hin- und herbewegen
zwi­cken:
jemanden kurz und nicht besonders heftig kneifen
leicht schmerzen

Beispielsätze

  • Die Kinder liefen über die Wiese und pflückten Blumen.

  • Auch in diesem Jahr werden wir Kirschen pflücken und verkaufen.

  • Sie pflückte zweiundzwanzig Äpfel, während der Rest der Familie weitere sechzehn dieser gesundheitsfördernden Früchte pflückte.

  • Sie hat zweiundzwanzig Äpfel gepflückt, während der Rest der Familie weitere sechzehn dieser gesunden Früchte gepflückt hat.

  • Während andere zehn Beeren pflücken, pflückt sie zehn Liter.

  • Jedesmal zur Erntezeit pflücken Ellie und die ganze Familie die Weintrauben mit der Hand.

  • Ich würde gerne den Baum sehen, von dem du diese Äpfel gepflückt hast.

  • Sie pflückt oft Blumen.

  • Sie pflückt sehr gerne Blumen.

  • Er hat Maiglöckchen für mich gepflückt.

  • Maria pflückte im Garten frische Blumen.

  • Ich pflückte Maria ein Gänseblümchen.

  • Tom pflückte Blumen.

  • Wir haben nur die reifen Früchte gepflückt.

  • Tom pflückte einen Apfel vom Baum und gab ihn mir.

  • Maria pflückt Blumen.

  • Ich habe dir einen Korb Erdbeeren gepflückt.

  • Das hier habe ich dir gepflückt.

  • Er hat seiner Frau eine Blume gepflückt.

  • Maria pflückt im Wald Beeren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag, 23. September, dürfen alle Apfelfans auf der städtischen Apfelwiese am Kadekerweg gratis pflücken.

  • Bürgerinnen und Bürger, die einem bedürftigen Kind einen Weihnachtswunsch erfüllen möchten, können dort eine „Wunschtüte“vom Baum pflücken.

  • Dieser Fischotter hat sich am Ufer niedergelassen und eine gepflückt.

  • "Gestern hat unser Koch Pfannkuchen gebacken, gefüllt mit Heidelbeeren, die wir selbst gepflückt haben", erzählte sein Freund.

  • Auch wenn sie mal Blumen pflücken oder Kinder Hütten bauen.

  • Etwa 40 der insgesamt 132 Hektar des Hopfenhofes Prosigk sind gut eine Woche nach Erntebeginn gepflückt, getrocknet und verpackt worden.

  • Auf anderen Farmen werden Arbeiter nur für jedes Kilo bezahlt, das sie pflücken – ein deutlich schlechterer Lohn.

  • Heckenkirschen werden aus dem Weinvokabular gepflückt, Leder in den roten Saft gegerbt, und Rübenkraut darin gezüchtet.

  • Bei Frischgemüse weiß man nie wann es gepflückt wurde, und die Vitamine sind auch schon draußen.

  • Die Bäume sind schön angewachsen und in den nächsten Jahren kann hier erstmals gepflückt werden.

  • Sonnenblumen können übrigens gegen eine kleine Spende von jedem in einem ausgewiesenen Flecken am Feldrand gepflückt werden.

  • Bei den heißen Temperaturen wachsen die Gurken auf den Feldern - und müssen rasch gepflückt werden, bevor sie zu groß werden.

  • Die Frauen um mich herum mussten sich tief bis zum Boden beugen, um die Baumwolle mit den Händen zu pflücken.

  • Man wandert noch nicht von Demut gebeugt durch Schluchten und Täler, man traut sich sogar, eine Buschwindrose vom Straßenrand zu pflücken.

  • Die Hinweisschilder, dass man Erdbeeren auf dem Scholzenhof selber pflücken kann, brauchten heuer gar nicht erst aufgestellt zu werden.

  • Auf seinen Erdbeerfeldern können in den kommenden drei bis vier Wochen täglich sechs unterschiedliche Sorten gepflückt werden.

  • Deshalb sag ich auch nicht: "Was übermorgen ist, ist vorgestern", sondern ich will den Tag pflücken.

  • Auf kleinen Sitzen, nur wenige Zentimeter über dem Boden, hocken Erntehelferinnen und pflücken die Tabakblätter.

  • Ein junges Mädchen erhält den Auftrag, für einen leprakranken, zurückgezogen lebenden Meister weißen Lotus zu pflücken.

  • Noch bis Mitte Oktober können in vielen Obsthöfen die Apfelsorten Gala, Elstar oder Roter Boskop selbst gepflückt werden.

  • Von dem dürfen sich die Kinder im Herbst so schöne Früchte pflücken, wie sie ihnen Ribbeck immer schenkte.

  • Kraftvolle Männer drängen in die Außenpolitik, dort ist Lorbeer zu pflücken.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: sorgfältig/vorsichtig pflücken
  • mit Substantiv: Äpfel pflücken, Baumwolle pflücken, Birnen pflücken, Blumen pflücken, Beeren pflücken, Hopfen pflücken, Kakao pflücken, Kirschen pflücken, Obst pflücken, Teeblätter pflücken
  • mit Substantiv: vom Baum pflücken, vom Busch pflücken, auf einer Plantage pflücken, vom Strauch pflücken, am Wegesrand pflücken, auf einer Wiese pflücken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pflü­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm pflü­cken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von pflü­cken lautet: CEFKLNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Unna
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Über­mut
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

pflücken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pflü­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­wei­den:
Obst von einem Strauch/Zwergstrauch pflücken
bro­cken:
reife Früchte vom Strauch oder Baum ernten, pflücken; Pflanzen mit dem Stiel ernten, abreißen, sammeln
klau­ben:
pflücken, sammeln
Pflü­cke­rin:
weibliche Person, die etwas pflückt, also einer Pflanze etwas entnimmt
Pflü­cker:
Person, die etwas pflückt, also einer Pflanze etwas entnimmt

Buchtitel

  • Den Mond vom Himmel pflücken Ed Franck | ISBN: 978-3-89565-413-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pflücken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pflücken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2682641, 2682506, 2682446, 11277757, 10961281, 10256407, 10195872, 9696547, 9191627, 9126484, 9042164, 8284355, 7840990, 7697090, 7361086, 7360805, 7334811 & 6127851. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. kn-online.de, 19.09.2022
  3. ikz-online.de, 25.11.2019
  4. desired.de, 30.05.2018
  5. derstandard.at, 03.08.2016
  6. geo.de, 23.09.2015
  7. mz-web.de, 18.09.2014
  8. haz.de, 24.08.2011
  9. thunertagblatt.ch, 25.02.2010
  10. ooe.orf.at, 04.06.2009
  11. halleforum.de, 08.09.2008
  12. otz.de, 23.07.2007
  13. pnp.de, 10.07.2006
  14. berlinonline.de, 06.11.2005
  15. spiegel.de, 24.11.2004
  16. f-r.de, 27.06.2003
  17. berlinonline.de, 05.06.2002
  18. sz, 27.11.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995