ohne

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːnə ]

Silbentrennung

ohne

Definition bzw. Bedeutung

Mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: ān, āne, von Althochdeutsch: āno

Alternative Schreibweise

  • ohn (Nbf.)

Abkürzung

  • o.

Anderes Wort für oh­ne (Synonyme)

abgerechnet
abgezogen
abzgl. (Abkürzung)
abzüglich:
Präposition der Art und Weise mit Genitiv: nach Abzug
ausgenommen:
dem abhängigen Wort nachgestellt und den Akkusativ regierend, zuweilen auch vorangestellt und ohne Einfluss auf den Fall: etwas oder jemanden ausschließend
außer:
mit Dativ oder Akkusativ, bei „Land“ mit Genitiv, räumlich und übertragen: außerhalb von etwas, nicht in etwas, nicht innerhalb etwas
mit Dativ: abgesehen von, ausgenommen von
minus:
Bewertung: kleiner als der Durchschnitts-/Mittelwert
Mathematik: kleiner als Null
nicht gerechnet
ungerechnet:
nicht mitgerechnet, nicht mitberücksichtigt
unter Abzug von
weniger
abgesehen von
bis auf:
das Akkusativobjekt ausgeschlossen/ ausgenommen
vollständig, einschließlich des Genannten
exklusive:
das vorher Genannte ausgenommen
in Ermangelung (von)
mangels:
weil etwas fehlt, weil etwas in zu geringem Maße vorhanden ist
mit Ausnahme von
nicht inbegriffen
nicht mitgerechnet
ohne Einbezug von
sonder (veraltet):
von etwas oder jemandem getrennt seiend
unbeachtlich einer Sache (Juristendeutsch)
unter Ausschluss von
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
nackt:
beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
(noch) nicht (mit) drin (ugs.)
(noch) nicht inbegriffen
(noch) nicht mitgerechnet
nicht enthalten(d) (in)

Sinnverwandte Wörter

ab­ge­se­hen:
abgesehen von: außer
auf:
bevorstehende festgelegte Zeitdauer
in einer bestimmten Sprache
Aus­nah­me:
Abweichung von einer Regel
Aus­schluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Er­man­ge­lung:
nur in der Wendung in Ermangelung, siehe dort
in­be­grif­fen:
mit enthalten, (im Preis) inkludiert
mitgerechnet
nicht:
den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
Negation, Negator
un­ter:
an einem tieferen Ort als
an einen tieferen Ort als

Gegenteil von oh­ne (Antonyme)

ein­schließ­lich:
mit eingeschlossen, gemeinsam mit
in­klu­si­ve:
das vorher Genannte mit eingeschlossen
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
samt:
zusammen mit

Redensarten & Redewendungen

  • oben ohne
  • ohne mit der Wimper zu zucken
  • ohne Punkt und Komma
  • ohne Wenn und Aber

Beispielsätze

  • Ohne dich gehe ich nirgendwo hin.

  • Schönheit ohne Güte ist ein Haus ohne Tür, ein Schiff ohne Wind oder eine Quelle ohne Wasser.

  • Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als es zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.

  • Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Herbergen.

  • Ein Haus ohne Kinder ist wie ein Garten ohne Blumen.

  • Tom lief ohne Sinn, ohne zu wissen, wohin.

  • Krank ist der Mensch ohne Befriedigung, doch sterbend ohne Bedürfnis.

  • Lieben, ohne geliebt zu werden, ist wie antworten, ohne gefragt zu werden.

  • Etwas zu sagen, ohne nachzudenken, heißt sterben, ohne krank gewesen zu sein.

  • Eine Praxis ohne Theorie nützt mehr als eine Theorie ohne Praxis.

  • Es ist kein Fisch ohne Gräten und kein Mensch ohne Mangel.

  • Schönheit ohne Anmut gleicht einer Rose ohne Duft.

  • Die Werbung möchte uns einreden, dass man ohne Kopf weiter komme als ohne Krawatte.

  • Es ist besser, ein Problem zu erörtern, ohne es zu entscheiden, als zu entscheiden, ohne es erörtert zu haben.

  • Die große Liebe ist nichts anderes als ein Seiltanz von Amateuren ohne Balancierstange und ohne Netz.

  • Ein Raum ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.

  • Der Schüler muss drei Minuten lang ohne Unterstützung und ohne Hilfsmittel sprechen.

  • Die Diskussion erzeigte sich ohne Ergebnis und ohne Perspektive.

  • Sie haben ein ödes Leben ohne Besonderheiten gelebt.

  • Er kann keinen einzigen Tag ohne Bier sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Anfang September sollen geimpfte Touristen wieder ohne vorherigen PCR-Test in Japan einreisen dürfen.

  • Ab Ende 2025 sollen Fahrgäste zwischen Hamburg-Hauptbahnhof und Kaltenkirchen ohne Umsteigen pendeln können.

  • Ab 1. Juli können etwa große Livekonzerte und Festivals – unter Wahrung der 3-G-Regel – ohne Kapazitätsgrenze stattfinden.

  • Ab dem 3. Juni können Touristen aus der EU wieder ohne Einschränkungen nach Italien einreisen.

  • Abdo handelt wohl nach dem Motto: „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr!

  • "30 Jahre bin ich ohne Gesundheitsamt, Gewerbeaufsicht, Hyper-Bürokratisierung und Überwachung ausgekommen", fährt er fort.

  • «25 Franken davon gehen an die Organisation ‹Mütter ohne Grenzen›», sagt Jasmin Feierabend.

  • Ab 6,20€ sind die Frühstücksteller (ohne Kaffee!) im Ulrich zu haben.

  • 2007Familie Riedel Heidi Riedel kündigt in der Zahnarztpraxis ohne zu wissen, wie es danach beruflich weitergeht.

  • um 09:53 Uhr Scheiß Nacht ohne Schlaf..

  • 1976 (15. August) Nach dem Nürburgring-Unfall von Lauda und ohne Ferraris sehen nicht einmal 50.000 John Watson (Penske) siegen.

  • Jetzt müssen wir ohne Geld nach Hause fahren.

  • Mit dem X File Explorer und dessen kleinen Helfern verwalten Sie Dateien effizient und ohne jeden Schnickschnack.

  • Es gibt kein Gebot, das ohne Wenn und Aber unterschriftsreif ist, sagte Sprecher Thomas Schulz Dow Jones Newswires auf Anfrage.

  • Das Logo garantiert, dass der Fernseher nativ 24 Vollbilder in der Sekunde abspielen kann – ohne Ruckeln oder Bild-Ton-Versatz.

Häufige Wortkombinationen

  • ohne Alkohol (beispielsweise alkoholfreies Bier), ohne Appetit, ohne Argwohn, ohne etwas auskommen, ohne Ausnahme, ohne Auswirkung
  • ohne Basis, ohne Bedenken, ohne Bedeutung, ohne Begeisterung, ohne Begleitung (durch eine Aufsichtsperson), (abgelehnt) ohne Begründung, ohne Beispiel, ohne Berücksichtigung, ohne Beschränkung, ohne Besitzer, ohne Bewegung, ohne Bezug, ohne BH, ohne Bindestrich, ohne Bindungen, ohne Biss, ohne Blutvergießen
  • ohne Chance, ohne Courage
  • ohne Ehemann, ohne Ehrgeiz, ohne Eile, ohne Einschränkung, ohne Einschränkungen, ohne Ende, ohne Engagement, ohne Entschuldigungsgrund, ohne Erfahrung, ohne Erfolg, ohne Ergebnis, ohne Erlaubnis, ohne Extras
  • ohne Garantie, ohne Gefahr, ohne Gegenkandidat, ohne Geräusch, ohne Geschmack, ohne Glück, (nicht) ohne Grund
  • ohne Haftung, ohne Halt, ohne Hilfe, ohne Hintergedanken
  • ohne Information, ohne Interesse
  • ohne Kind, ohne Knochen, ohne Kohlensäure, ohne Kompromisse, (nicht) ohne Kondom, ohne Konkurrenz, ohne Konto, ohne Kontrolle, ohne Konzept, ohne Kosten
  • ohne Last, ohne Liebe, ohne Limit, ohne Löcher
  • ohne Makel, figurativ: ohne Maske, ohne Maßstab, ohne Mehrwert, „Ohne mich!,“ ohne Mitgift, ohne Mitspracherecht, ohne Mittel, ohne Murren, ohne Mut, ohne Mühe
  • ohne Nachkommen, ohne Nachrichten, ohne Nachteil, ohne nachzudenken, ohne Namen, ohne Nerven, figurativ: ohne Netz, ohne Not, ohne Nutzen
  • ohne Obdach, ohne Obligo
  • ohne Partner, ohne Pause, ohne Phantasie, ohne Proviant
  • ohne Räder, ohne Rand, ohne Regeln, ohne Regen, ohne Relevanz, ohne Religion, ohne Reserve, ohne Reue, ohne Risiko, ohne Ruder, ohne Rückantwort, ohne Rückgrat, ohne Rückhalt, ohne Rücksicht
  • ohne Schaden, ohne Schloss, ohne Schnickschnack, ohne Schnurrbart, ohne Schulden, ohne Schulung, ohne Schutz, ohne Schwierigkeit, figurativ: ohne Schwierigkeiten, ohne Sicherheit, ohne Sinn, ohne Skrupel, ohne Sorgen, ohne Standvermögen, ohne Stimme, ohne Stimmrecht, ohne Struktur, ohne Sünden
  • ohne Tadel, ohne Titel, ohne Treibstoff
  • ohne Umschweife ohne Umstände, ohne Umweg, ohne Unterbrechung, ohne Unterlass, ohne Unterschied, ohne Unterschrift, ohne Unterstützung, ohne Ursache
  • ohne Verbindlichkeit, ohne Verbindung, ohne Verdeck (Auto, Cabriolet), ohne Verfasser, ohne Verspätung, ohne Verstand, ohne Verzögerung, ohne Verzug, ohne Vorankündigung, ohne Vorbehalt, ohne Vorbereitung, ohne Vorteile, ohne Vorwarnung, ohne Vorzeichen, ohne vorzugauckeln
  • ohne weiteres, ohne Wert, ohne Widerspruch, ohne Wiederholung, ohne jemandes Willen, ohne Wirkung, ohne jemandes Wissen, ohne Worte
  • ohne Zeitbegrenzung, ohne Ziel, (reagieren) ohne Zögern, (reagieren) ohne zu zögern, ohne Zuckerzusatz, ohne Zukunft, ohne etwas zurechtkommen, ohne Zusammenhang, ohne Zwang, ohne Zweifel, ohne Zwischenfall
  • Recht: ohne Auflagen, ohne Besitzanspruch, ohne Bewährung, ohne Beweise, ohne Gerichtsverfahren, ohne Gewähr, ohne Motiv, ohne Regressanspruch, ohne Vollmacht, ohne Übereinstimmung
  • Sport: ohne Gegentor, ohne Steuermann, ohne Titel

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf oh­ne?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm oh­ne be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von oh­ne lautet: EHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

ohne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort oh­ne ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

amts­mü­de:
ohne Lust, ein Amt weiter auszuüben ;eines Amtes überdrüssig sein
Holz­ho­cker:
Sitzgelegenheit aus Holz für eine Person, ohne Lehnen
Holz­ma­le­rei:
ohne Plural: das künstlerische Malen auf Holz
Ma­fia:
ohne Plural: sizilianischer Geheimbund
mü­de:
kraftlos, ohne Kraft
Po­li­zei­staat:
Staat, in dem die Bürger ohne hinreichenden Schutz durch das Recht der Willkür der Obrigkeit ausgesetzt sind
Schleu­der:
Waffe, die ohne Explosionsmittel ein Projektil mittels eines gespannten Materials beschleunigt
Stift:
im erweiterten Sinne zu , häufig Technik: länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
im erweiterten Sinne zu : (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
Um­hang:
Kleidung: Kleidungsstück ohne Ärmel, das umgehängt wird
waf­fen­los:
ohne Waffen; keine Waffen besitzend/tragend

Buchtitel

  • Assimil. Italienisch ohne Mühe heute. Lehrbuch Giovanna Galdo, Ena Marchi | ISBN: 978-2-70050-113-1
  • Assimil. Portugiesisch ohne Mühe heute. Lehrbuch Irène Freire-Nunes, Jose-Luis De Luna | ISBN: 978-2-70050-163-6
  • Backen ohne Zucker XXL Heike Braun | ISBN: 978-3-38400-204-4
  • Die Elemente der Mechanik des Himmels, auf neuem Wege ohne Hu¿lfe ho¿herer Rechnungsarten dargestellt August Ferdinand Mo¿bius | ISBN: 978-3-38653-694-3
  • Die Frau ohne Schatten Hugo Von Hofmannsthal | ISBN: 978-3-03858-058-4
  • Eine Schule ohne Noten Björn Nölte, Philippe Wampfler | ISBN: 978-3-03551-966-2
  • English G Access 1: 5. Schuljahr. Für Schüler ohne Grundschulenglisch Jennifer Seidl | ISBN: 978-3-06033-318-9
  • Flucht ohne Ende Joseph Roth | ISBN: 978-3-25723-982-9
  • Frau Kaufmann kocht Rezepte ohne Firlefanz Karin Kaufmann, Karin Guldenschuh | ISBN: 978-3-03902-194-9
  • Gar es ohne Bares! Sebastian Maas | ISBN: 978-3-32810-885-6
  • Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen Paolo Cognetti | ISBN: 978-3-32810-781-1
  • Haus ohne Hüter Heinrich Böll | ISBN: 978-3-12675-889-5
  • Jahrmarkt der Eitelkeit. Roman ohne Held William Thackerays vergnügliche Charakterstudie neu und zeitgemäß übersetzt William Makepeace Thackeray | ISBN: 978-3-15011-433-9
  • Jugend ohne Gott Ödön von Horváth | ISBN: 978-3-06200-318-9
  • Kirche ohne Mitte? Thomas Martin Schneider | ISBN: 978-3-37407-318-4

Film- & Serientitel

  • Afghan Breakdown – Hölle ohne Ausweg (Film, 1992)
  • Agent ohne Namen (Miniserie, 1988)
  • Alptraum ohne Erwachen (Fernsehfilm, 1992)
  • Angst ohne Ende (Fernsehfilm, 1992)
  • Belagerung ohne Gnade (Fernsehfilm, 1992)
  • Caddyshack: Wahnsinn ohne Handicap (Film, 1980)
  • Cheech ohne Chong – Jetzt rauchts in Neuseeland (Film, 1990)
  • Dead Instinct – Leidenschaft ohne Grenzen (Film, 1991)
  • Der Mann ohne Gnade – Death Wish II (Film, 1982)
  • Die Outsider – Rebellen ohne Grund (Film, 1983)
  • Egomania – Insel ohne Hoffnung (Film, 1986)
  • Eine Frau ohne Vergangenheit (Fernsehfilm, 1991)
  • Flug ohne Rückkehr (Fernsehfilm, 1988)
  • Freundschaft ohne Grenzen (Fernsehfilm, 1987)
  • Hotel Colonial – Das Dschungelhaus ohne Gesetz (Film, 1987)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ohne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ohne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11273290, 10284680, 7911810, 6839480, 6145380, 5534980, 5333510, 5196560, 5014200, 3048700, 2802240, 2782190, 2497230, 2226140, 1912480, 1313700, 1304580, 12404250 & 12329440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. tagesschau.de, 13.03.2023
  3. n-tv.de, 03.06.2022
  4. tt.com, 28.05.2021
  5. welt.de, 16.05.2020
  6. wochenblatt.cc, 28.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 04.07.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2017
  9. vienna.at, 24.07.2016
  10. zeit.de, 02.10.2015
  11. blogigo.de, 06.01.2014
  12. feedproxy.google.com, 25.07.2013
  13. tagesschau.sf.tv, 10.10.2012
  14. linux-community.de, 20.01.2011
  15. financial.de, 26.05.2010
  16. prosieben.de, 19.11.2009
  17. hna.de, 29.09.2008
  18. de.rian.ru, 03.08.2007
  19. stern.de, 04.02.2006
  20. abendblatt.de, 27.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  22. Die Zeit (49/2003)
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995