lachen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: La­chen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaxn̩ ]

Silbentrennung

lachen

Definition bzw. Bedeutung

Wegen Belustigung den Mund öffnen und Laute ausstoßen.

Begriffsursprung

Aus dem Althochdeutschen (h)lahhan über mittelhochdeutsch lachen.

Konjugation

  • Präsens: lache, du lachst, er/sie/es lacht
  • Präteritum: ich lach­te
  • Konjunktiv II: ich lach­te
  • Imperativ: lache/​lach! (Einzahl), lacht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für la­chen (Synonyme)

(sich) einen abgrinsen (müssen) (ugs.)
(sich) unverhohlen freuen
aus seiner Schadenfreude keinen Hehl machen
(jemanden) auslachen (Hauptform):
aufhören zu lachen
sich über jemanden lustig machen, jemanden verspotten, indem man über ihn lacht
ein schadenfrohes Grinsen aufsetzen
frech grinsen
hämisch grinsen
grinsen wie ein Honigkuchenpferd (ugs.)
lachen wie ein Honigkuchenpferd (ugs.)
leuchtende Augen (bekommen / haben) (fig.)
strahlen:
einen glücklichen, erfreuten Gesichtsausdruck haben
elektromagnetische oder radioaktive Strahlung emittieren oder reflektieren
über alle vier Backen strahlen (scherzhaft)
übers ganze Gesicht lachen
übers ganze Gesicht strahlen
von einem Ohr zum anderen lachen
(sich) freuen dürfen auf
(sich) freuen können auf
in Aussicht stehen
winken:
in Aussicht stehen, erwarten
zur Begrüßung, zum Abschied oder, um Aufmerksamkeit zu erregen, mit der Hand in der Luft wedeln
scheinen:
in einer bestimmten Art und Weise wirken oder aussehen; einen Eindruck erwecken
Licht aussenden

Sinnverwandte Wörter

ga­ckern:
die von Hühnern hervorgebrachten Laute von sich geben
über etwas schwatzend lachen
gigeln
ki­chern:
verhalten, stoßweise lachen
lä­cheln:
die Mundwinkel nach oben zu einem Grinsen ziehen und dabei (oft oder selten, je nach Person) den Mund leicht öffnen, wodurch man die Zähne sehen kann
wie­hern:
äußern, rufen (eines Pferdes)
übertragen auf den Menschen: laut, hoch lachen

Gegenteil von la­chen (Antonyme)

heu­len:
ein bestimmtes Geräusch (ein Heulen) erzeugen
Tränen vergießen
wei­nen:
Tränen vergießen

Redensarten & Redewendungen

  • Bröckchen lachen
  • da lachen ja die Hühner
  • da lacht die Koralle
  • dass ich nicht lache
  • das wäre doch gelacht
  • der lachende Dritte
  • du wirst lachen…
  • die lachenden Erben
  • die Sonne lachte vom Himmel
  • gut lachen haben
  • Humor ist, wenn man trotzdem lacht
  • jemandem die Hucke voll lachen
  • jemandem ins Gesicht lachen
  • jemandem lacht das Herz im Leibe
  • mit einem lachenden und einem weinenden Auge
  • nichts zu lachen haben
  • sich einen Ast lachen
  • sich einen Bruch lachen
  • sich ein Loch in den Bauch lachen
  • sich eins lachen
  • sich ins Fäustchen lachen
  • sich kringelig lachen
  • sich scheckig lachen
  • sich schimmelig lachen
  • Sie werden lachen…
  • Tränen lachen
  • von einem Ohr bis zum anderen lachen
  • wer zuletzt lacht, lacht am besten
  • zum Lachen in den Keller gehen

Beispielsätze

  • Man sollte darüber lachen können.

  • Lach doch mal!

  • Ich lache immer, wenn jemand einen Witz erzählt.

  • Da kann ich nur lachen.

  • Wenn ein Mensch lacht, lacht er über andere, wenn er weint, dann weint er nur für sich.

  • Wer immer lacht, ist töricht - wer nie lacht, ist unglücklich.

  • Ich kann nicht anders, als über den Witz zu lachen.

  • Das ist so unnatürlich, da kann ich nur lachen.

  • Er schüttelte den Kopf und lachte.

  • Als ich ihr meine Idee erzählte, lachte sie mich aus.

  • Alle lachen über uns.

  • Wenn ich so lachen muss, schaffe ich es nicht, die Kerze auszublasen.

  • Sie hatte ihn nie lachen sehen.

  • Du lachst oder grunzest?

  • Sie konnte nicht aufhören zu lachen.

  • Sie lachen beide.

  • Tom lacht, wenn er nervös ist.

  • Es gibt was zu lachen.

  • Tom konnte nicht aufhören zu lachen.

  • Ich konnte nicht umhin zu lachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch darüber kann er herzlich lachen …

  • Aber gut, ich habe mal wieder herzlich gelacht, Realsatire immer wieder aufs neue.

  • Aber ich vermute, dass am Ende ein paar Spieler am Marienplatz stehen, die mehr lachen als die anderen.

  • Aber ich denke, am meisten haben ich über das Gerücht gelacht, dass ich schwanger und verlobt bin und bald heiraten werde.

  • Alle lachen wir über die Dame, die McDonald’s wegen des heißen Kaffees verklagt hat, oder über Sicherheitshinweise auf Spiegeln.

  • Aber auch Joachim Löw hatte nach dem 5:3 gut lachen.

  • Ein beeindruckendes Werk, in dem sogar gelacht wird.

  • Aber die Versicherer lachen sich natürlich ins Fäustchen, es rentiert zu gut.

  • Hm. Eigentlich hatte ich in der Kolumne ja bloß gefragt, warum es bei unseren lebenden Komponisten so verdammt wenig zu lachen gibt.

  • Die Menschen in diesem Land sind so schrecklich und unbedarft zugleich, dass man schon wieder über sie lachen muss.

  • Wir haben gearbeitet, aber auch geredet und gelacht.

  • Aber aus dem Kopf geht er einem lange nicht, begleitet einen lang, macht lachen und deprimiert.

  • Die kühle Politikerin, die man selten lächeln oder gar lachen sieht, will für ihre Partei alten Glanz und uneingeschränkte Macht.

  • "Ich verstehe gar nicht, was es zu lachen gibt", versucht Richter Brüning zu beruhigen.

  • Wär' doch gelacht, wenn wir die nicht auch noch irgendwo unterbrächten!

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf la­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm la­chen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von la­chen lautet: ACEHLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

lachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort la­chen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­la­chen:
lauthals, herzhaft lachen
auf­schla­gen:
lauthals lachen
hohn­la­chen:
meist im Partizip I oder als Substantivierung: auf eine Weise lachen, die als höhnisch, schadenfroh oder überheblich wahrgenommen wird
ka­putt­la­chen:
ganz heftig (und anhaltend) lachen
La­cher:
Person, die lacht
Lach­num­mer:
Sache, Person oder Verhalten, über die/das man nur lachen kann; etwas, das man nicht ernst nimmt und über das man sich lustig macht
Lach­tau­be:
(meist junge) weibliche Person, die albern ist und viel lacht
schlapp­la­chen:
sehr viel (über einen längeren Zeitraum hinweg) lachen
Tun­wort:
Wort, mit dem eine Handlung (zum Beispiel spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird
Verb:
Wort, mit dem eine Handlung (beispielsweise spielen, lachen, werfen), ein Zustand (glänzen, sich auflösen) oder ein Geschehen (regnen, schneien) ausgedrückt wird

Buchtitel

  • 3-5-8 Minutengeschichten. Lass uns kichern, lachen, albern sein Maren von Klitzing | ISBN: 978-3-75140-023-7
  • Da lachen ja die Hunde Alice Pantermüller, Daniela Kohl | ISBN: 978-3-40160-333-9
  • Da lachen ja die Ponys Ellie Mattes | ISBN: 978-3-74880-079-8
  • Da lacht die Schulleitung Helmut Lungershausen | ISBN: 978-3-75655-804-9
  • Der Herrgott hat gelacht Sandesh Manuel | ISBN: 978-3-46637-274-4
  • Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot Sibylle Berg | ISBN: 978-3-15020-560-0
  • Grummeln, weinen, lachen – was kleine Monster so machen Susanne Böse | ISBN: 978-3-40171-763-0
  • Igelino lacht nicht mehr Lisa Pongratz | ISBN: 978-3-66264-428-7
  • Kerstin Ott: Die fast immer lacht Kerstin Ott | ISBN: 978-3-86265-700-1
  • Kunterbunte Ideenkiste für die Seniorenbetreuung: Die Sonne lacht vom Himmelszelt … Aline Kurt | ISBN: 978-3-83464-263-9
  • Lebe, lache, liebe … und sag den Sorgen Gute Nacht! Teresa Zukic | ISBN: 978-3-76550-609-3
  • Lieben, lachen und erziehen in den ersten sechs Lebensjahren Steve Biddulph, Shaaron Biddulph | ISBN: 978-3-45386-224-1
  • Loni lacht! Karin Frey | ISBN: 978-3-00053-541-3
  • Man möchte immer weinen und lachen in einem Victor Klemperer | ISBN: 978-3-74663-236-0
  • Meck und Schneck. Spaß hat, wer trotzdem lacht Michael Engler | ISBN: 978-3-47346-254-4

Film- & Serientitel

  • Aladin – Tausendundeiner lacht! (Film, 2015)
  • Bargeld lacht (Fernsehfilm, 2001)
  • Bitte lachen (TV-Serie, 2006)
  • Borat – Ein Dorf lacht nicht (Doku, 2008)
  • Darüber lacht die Welt (TV-Serie, 2000)
  • Der Mensch ist ein Viech, was lacht (Doku, 2022)
  • Der Schulleiter – Lehren, lachen, leiden (Doku, 2009)
  • Deutschland lacht (Miniserie, 1992)
  • Ganz Berlin lacht sich kaputt: Wie die 'Berliner Ballade' entstand (Doku, 2020)
  • Hans Söllner – Wer bloss lacht, is ned frei! (Doku, 1995)
  • Kurt oder Du sollst lachen (Kurzdoku, 1992)
  • LOL: Wer lacht, ist raus (TV-Serie, 2021)
  • Lorenz lacht (Kurzfilm, 2005)
  • Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht (TV-Serie, 1973)
  • Man lacht deutsch: Humorgrenzen im Kino (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5099520, 714400, 12405590, 12387550, 12279930, 12113390, 11493020, 11329460, 11272340, 10791190, 10790160, 10301830, 10252040, 10006540, 9982400 & 9347810. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 08.11.2019
  2. freitag.de, 18.10.2018
  3. focus.de, 19.01.2017
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 05.04.2016
  5. nachrichten.at, 11.11.2015
  6. focus.de, 29.11.2014
  7. spiegel.de, 13.02.2012
  8. nzz.ch, 31.08.2011
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  10. Die Zeit (26/2002)
  11. Die Zeit (36/2001)
  12. DIE WELT 2000
  13. Junge Welt 1998
  14. Welt 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995