Lachsalve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaxˌzalvə]

Silbentrennung

Lachsalve (Mehrzahl:Lachsalven)

Definition bzw. Bedeutung

plötzlich einsetzendes lautes Lachen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lachen und dem Substantiv Salve.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lachsalvedie Lachsalven
Genitivdie Lachsalveder Lachsalven
Dativder Lachsalveden Lachsalven
Akkusativdie Lachsalvedie Lachsalven

Sinnverwandte Wörter

Ge­läch­ter:
beständiges Lachen, das über eine relativ lange Zeit andauert
Lach­an­fall:
plötzliches, heftiges Aufkommen von Lachen
Lachflash
Lach­krampf:
kaum beherrschbarer Lachanfall

Beispielsätze

  • Hansy Vogt steckt hinter der alten Dame, die so echt wirkt, dass sie Lachsalven im Publikum auslöst.

  • Das Kopfkino verhalf dem Publikum zu wahren Lachsalven, als die Drei ihre Klaviersonaten zum Besten gaben.

  • Erzeugten die ersten beiden Auftritte wahre Lachsalven, rief der dritte Anwärter gar Lachkrämpfe hervor.

  • Die ersten Lachsalven schallen durch die Saarlandhalle.

  • So sarkastisch geht es mit bitterbösen Nummern und den darauffolgenden Lachsalven im Sekundentakt weiter.

  • Obwohl das Publikum sich ständig zu Lachsalven hinreißen ließ, wurde bei manchen Themen auch zum Nachdenken angeregt.

  • Lachsalven feuerte das Original Toni Schunck ab.

  • Alle großen Emotionen werden vor unseren Augen entblättert und in einer Lachsalve aufgelöst.

  • Auch die fliegende Hexe, alias Markus Beck, und der "Apfelschuss - wia beim Tell" sorgten für so manche Lachsalve.

  • Lachsalven branden durch das Theater.

  • Dann sorgte die Theatergruppe des Musikvereins mit der Komödie "0190 Hier spricht der Opa" für Lachsalven im Publikum.

  • Wenn man nach den Lachsalven urteilt, können keine Verständigungsschwierigkeiten vorliegen.

  • Neben den bekannten Vorurteilen kam "Die Wessis rauchen viel eher", was mit einer Lachsalve aus dem Saal quittiert wurde.

  • Warum also soll ausgerechnet Schmidt seine in unzähligen Lachsalven bewährten Anekdoten und Pointen unter den Bühnenteppich kehren?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lach­sal­ve be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lach­sal­ven nach dem H und ers­ten L.

Das Alphagramm von Lach­sal­ve lautet: AACEHLLSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lach­sal­ve (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lach­sal­ven (Plural).

Lachsalve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lach­sal­ve kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lachsalve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 09.05.2022
  2. bo.de, 25.02.2020
  3. verlagshaus-jaumann.de, 17.02.2019
  4. saarbruecker-zeitung.de, 16.04.2013
  5. schwaebische.de, 29.04.2012
  6. donaukurier.de, 27.09.2010
  7. aachener-zeitung.de, 26.01.2010
  8. bremen.de, 22.03.2009
  9. szon.de, 05.02.2008
  10. donaukurier.de, 24.01.2006
  11. bkz-online.de, 20.01.2006
  12. lvz.de, 03.05.2004
  13. Berliner Zeitung 1995