Salve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzalvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Salve
Mehrzahl:Salven

Definition bzw. Bedeutung

Militär: das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Schusswaffen.

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch salve „Begrüßungsschießen“ entlehnt, das auf lateinisch salvē „sei gegrüßt“ zurückgeht; die Bedeutung wurde in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts verallgemeinert, so dass auch scharfer Beschuss damit gemeint sein konnte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salvedie Salven
Genitivdie Salveder Salven
Dativder Salveden Salven
Akkusativdie Salvedie Salven

Anderes Wort für Sal­ve (Synonyme)

Feuerstoß:
schnelle, begrenzte Schussfolge aus einer Handfeuerwaffe
Garbe:
Menge von Abschüssen in kurzer Zeit aus einer automatischen Waffe
zusammengebündelte Rolle von Getreide oder Heu
Gewehrsalve:
Militär: das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Gewehre
Maschinengewehrsalve:
Salve, abgefeuert aus einem Maschinengewehr
MG-Salve

Beispielsätze

  • Das Schlachtschiff feuerte eine Salve zum Salut.

  • Man gab einige Salven ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Auftakt bei der vierten Gebetsnacht macht um 19 Uhr die Jugendgruppe "Salve Ecclesia".

  • Der verschieße kurze Salven und stimme dies auf das Ziel ab, sagte er.

  • Dort gab Pfarrer Fischer im Dom eine Führung und der Chor sang wie im Pantheon in Rom das berühmte "Salve Regina" von M. Haydn sang.

  • Ganze Salven spratzen aus den Endrohren, wenn in den Kurven Zwischengas gegeben wird.

  • Was folgte, war eine wüste Schlacht mit fliegenden Flaschen, Stühlen und mehreren Salven Gummischrot.

  • Die Schüsse fielen in schneller Folge, 20, 30. Salven auf Mannshöhe.

  • Sie zeigen aus der Ferne vermutlich den Abschuss mehrerer Salven aus Raketenwerfern des Typs „Grad“ („Hagel“).

  • Sekunden später geht eine Salve von Schüssen in die tanzende Menge.

  • Die Mechaniker empfingen das blaue Auto in Mugello mit einer Salve Feuerlösch-Pulver.

  • Max Heller findet die Salven vonseiten seines ehemaligen Kollegen bitter.

  • Demnach wurde der Beamte wehrlos am Boden liegend von mehreren Salven aus einer Maschinenpistole durchlöchert.

  • Und plötzlich fliegen die Salven wieder, 5:0 gegen Bremen, 3:0 in Köln, und Hoeneß sagt: „Lucien Favre macht einen tollen Trainerjob.

  • Salve Colonia" heißt der Song der Gruppe Brings der extra für die Kölner Lichter produziert wurde.

  • Einen Gruß entboten Bürgerwache und Stadtgarde mit dem Lied vom Kameraden und drei Salven Ehrensalut.

  • Der Verwandte ist tot, Oric hat die Salve verfehlt.

  • Die ersten Salven im beginnenden Scharmützel bestehen aus unterschiedlichen Zahlen.

  • Rot vor Zorn reagierte Sinn-Fein-Präsident Adams auf die Salve aus Dublin.

  • Autoreifen gehen in Flammen auf, Salven von Kalaschnikows hallen durch die Straßen.

  • Ein Peterwagen wurde von einer Salve getroffen.

  • Soldaten schossen immer wieder Salven in das Schilf und ins Wasser.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sal­ve?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sal­ve be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Sal­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sal­ve lautet: AELSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Völk­lingen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Vik­tor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Vic­tor
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sal­ve (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sal­ven (Plural).

Salve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­til­le­rie­sal­ve:
Salve, abgefeuert durch die Artillerie
Char­ge:
Militär, veraltet: Salve eines geschlossenen Infanterietrupps
Mi­t­rail­leu­se:
französisches Geschütz, das im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 eingesetzt wurde und in schneller Folge aus mehreren Läufen Salven abfeuern konnte; Vorläufer des Maschinengewehrs
nie­der­mä­hen:
mehrere Menschen in kurzer Zeit durch Salven aus dem Maschinengewehr (historisch mit zum Beispiel Bajonett/Säbel) töten
Sa­lut:
eine Ehrung durch eine Salve
Sal­ven­feu­er:
vielfache Schüsse in Form von Salven

Buchtitel

  • Dios Salve a Pep Martí Perarnau | ISBN: 978-8-41263-773-1
  • Salve Papa! Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44254-282-6

Film- & Serientitel

  • Deus Salve o Rei (TV-Serie, 2018)
  • Salve Jorge (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salve. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10544820 & 7300758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 05.10.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 23.05.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 26.07.2018
  5. n-tv.de, 28.09.2017
  6. nieuwsblad.be, 27.05.2017
  7. derbund.ch, 17.10.2015
  8. faz.net, 18.07.2014
  9. stern.de, 24.11.2013
  10. motorsport-total.com, 01.05.2012
  11. bazonline.ch, 08.10.2012
  12. focus.de, 31.12.2011
  13. welt.de, 29.11.2011
  14. express.de, 17.07.2010
  15. schwaebische.de, 15.07.2010
  16. spiegel.de, 24.02.2006
  17. berlinonline.de, 02.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  19. abendblatt.de, 13.11.2004
  20. welt.de, 18.12.2004
  21. spiegel.de, 24.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.04.2003
  23. bz, 20.06.2001
  24. sz, 28.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995