Gewehrsalve

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈveːɐ̯ˌzalvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewehrsalve
Mehrzahl:Gewehrsalven

Definition bzw. Bedeutung

Militär: das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Gewehre.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Gewehr und Salve.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gewehrsalvedie Gewehrsalven
Genitivdie Gewehrsalveder Gewehrsalven
Dativder Gewehrsalveden Gewehrsalven
Akkusativdie Gewehrsalvedie Gewehrsalven

Anderes Wort für Ge­wehr­sal­ve (Synonyme)

Feuerstoß:
schnelle, begrenzte Schussfolge aus einer Handfeuerwaffe
Garbe:
Menge von Abschüssen in kurzer Zeit aus einer automatischen Waffe
zusammengebündelte Rolle von Getreide oder Heu
Maschinengewehrsalve:
Salve, abgefeuert aus einem Maschinengewehr
MG-Salve
Salve:
Militär: das gleichzeitige Abfeuern mehrerer Schusswaffen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Hamas-Kämpfer feuerten zwar Gewehrsalven auf das Haus ab, doch keiner betrat die Wohnung.

  • Die südkoreanische Armee habe darauf mit zwei Gewehrsalven und einer formalen Warnung gemäß den beiderseitigen Vereinbarungen reagiert.

  • Andere haben startende Flugzeuge gehört oder das Knattern von Gewehrsalven, was womöglich auf ein Übungsgelände der Armee hinweist.

  • Alles ganz gewöhnlich, wären da nicht die Gewehrsalven, die draußen zu hören sind.

  • Augenzeugen berichteten, dass von Panzern aus Gewehrsalven auf das Gebäude abgefeuert worden seien.

  • Denn vor wenigen Jahren noch hätten die alten Machthaber, die zu Samaranchs Freunden zählen, wahrscheinlich Gewehrsalven abfeuern lassen.

  • Lösten Gewehrsalven, mit denen das neue Jahr begrüßt wurde, oder gar Freudentänze die Lawine aus, die die Schulsporthalle zerstörte?

  • Auf dem schmalen Hof zwischen den Baracken hörte sich das an wie Gewehrsalven.

  • Noch immer hört man nachts Gewehrsalven, plündern Soldaten.

  • Er akzeptiert nicht länger den "folkloristischen Brauch", Beerdigungen und Prozessionen mit Gewehrsalven zu krönen.

  • Gewehrsalven hallten auch durch die dank Ausgangssperre menschenleeren Straßen in Tuzla, in den Häusern wurde ausgelassen gefeiert.

  • Fußball hat er gern gespielt, sein Trainer starb durch eine Gewehrsalve.

  • Von weitem sah er noch die Rauchsäulen und hörte die Gewehrsalven.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­wehr­sal­ve be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und L mög­lich. Im Plu­ral Ge­wehr­sal­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­wehr­sal­ve lautet: AEEEGHLRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Völk­lingen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Vik­tor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Vic­tor
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­wehr­sal­ve (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ge­wehr­sal­ven (Plural).

Gewehrsalve

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wehr­sal­ve kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewehrsalve. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewehrsalve. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 07.11.2023
  2. n-tv.de, 03.05.2020
  3. taz.de, 17.08.2019
  4. feedsportal.com, 04.06.2011
  5. ln-online.de, 29.06.2002
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Welt 1997
  9. Die Zeit 1996
  10. Welt 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995