klar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ klaːɐ̯ ]

Silbentrennung

klar

Definition bzw. Bedeutung

  • frei von Unreinheiten oder generell Störendem

  • leicht nachzuvollziehen

  • Seemannssprache, Fliegersprache: für etwas vorbereitet, bereit

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; über gleichbedeutend französisch: clair und mittelniederländisch: claer aus lateinisch: clarus ‚hell‘ entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. klar (Positiv)
  2. klarer (Komparativ)
  3. am klarsten (Superlativ)

Anderes Wort für klar (Synonyme)

durchscheinend
durchsichtig:
leicht zu durchschauen
so strukturiert, dass man von den Bestandteilen auf die Bedeutung der ganzen Form (vor allem: des Gesamtwortes) schließen kann
transparent:
über ein Material: so dass man hindurchschauen kann; durchscheinend, durchsichtig
über etwas Abstraktes: so dass alles offenliegt und leicht verständlich ist; durchschaubar
ungetrübt
augenfällig:
ins Auge fallend, auffällig
begreiflich
eingängig:
leicht im Gedächtnis zu behalten
leicht zu verstehen
einleuchtend
einsichtig:
leicht nachvollziehbar, logisch schlüssig
verständnisvoll, dem Umfeld entsprechend reagierend
einsichtsvoll
erklärlich:
verständlich, einleuchtend
ersichtlich:
so, dass man es wahrnehmen und nachvollziehen kann
evident (geh.):
gehoben: überzeugend, offensichtlich oder klar ersichtlich
fassbar:
geistig, mit dem Verstand wahrzunehmen; begreiflich, verständlich
körperlich greifbar, mit den Sinnen wahrzunehmen
fasslich:
für den Verstand nachvollziehbar
glaubhaft:
so dargestellt, dass es für wahr gehalten werden kann
gut (ugs.):
eine Schulnote
für besonders feierliche Anlässe gedacht
intelligibel (fachspr., Philosophie):
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
nachvollziehbar:
so, dass man die Gründe oder den Werdegang verstehen kann
nachzuvollziehen
noetisch (fachspr., Philosophie, griechisch):
die Noesis, die geistigen Tätigkeiten und das Denken, betreffend
die Noetik, die Lehre vom Denken und Erkennen geistiger Gegenstände, betreffend
plausibel:
als nachvollziehbar, glaubwürdig aufgefasst
schlüssig:
logisch und überzeugend, folgerichtig (eine Argumentation, ein Beweis)
sinnfällig:
deutlich erkennbar, anschaulich, sinnlich wahrnehmbar
triftig:
für treibende, herrenlose Gegenstände im oder auf dem Wasser, insbesondere auch Eisschollen, Treibholz
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
überzeugend:
so, dass jemand glaubt, dass etwas wahr ist: einleuchtend, glaubhaft
verständlich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen
verstehbar
fürwahr:
gehoben, veraltend: in der Tat, wirklich
in der Tat
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wahrhaftig:
bildungssprachlich, veraltet: wahr, nach Wahrheit strebend, sich um Wahrheit bemühend
eine Eigenschaft unbestreitbar habend, etwas unbestreitbar seiend
(für jemanden) klar sein
(jemandem) bewusst:
bereits genannt
mit Absicht
(jemandem) gegenwärtig:
derzeit, im Moment, in der Gegenwart
jetzig, in der Gegenwart geschehend; sich im zeitlichen Jetzt zwischen der Vergangenheit und der Zukunft ereignend
(einer Sache) gewahr (veraltet):
nur prädikativ in den Wendungen „gewahr sein“ und „gewahr werden“, siehe da, sonst veraltet: aufmerksam, bemerkend
sich (dessen) bewusst sein, dass
sich im Klaren sein (über)
definitiv (ugs., Jargon):
ohne Möglichkeit einer Veränderung
österreichisch, ohne Steigerung: unkündbar (ein Beamtenstatus)
entschieden:
adverbiell: unbedingt, uneingeschränkt, auch: in zu großem Ausmaß
klar und deutlich zu erkennen
geklärt
geregelt:
eine Ordnung habend, geordnet, einer Vorschrift folgend
offiziell (ugs., fig.):
den Sachverhalt betreffend, der als Fassade bekanntgegeben ist
in öffentlichem, oftmals formalem und feierlichem Rahmen
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
spruchreif:
klar, fertig, entschieden
verbindlich:
als Pflicht, Bestimmung festgelegt, gültig
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt; entgegenkommend, freundlich
angelegentlich (geh.):
mit Einsatz, mit Nachdruck betrieben
ausdrücklich:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert
bestimmt:
eindeutig bestimmbar
für etwas vorgesehen
betont:
allgemein: auffallend, nachdrücklich
Eigenschaft der Silbe (im Wort oder im Vers), die stimmlich durch Lautstärke oder Tonhöhe im Vergleich zu anderen hervorgehoben ist.
deutlich:
eindeutig erkennbar, wahrnehmbar durch die Sinne
inhaltlich verständlich
dringlich:
keinen Aufschub duldend
mit Nachdruck
eindeutig:
keine andere Möglichkeit zulassend; nur eine Deutung zulassend
emphatisch:
mit Nachdruck
energisch:
Energie, Kraft zeigend, kraftvoll
nachdrücklich, mit Entschlossenheit
explizit:
auf eindeutige, klare Weise
aufwendig, ohne Auslassungen ausgeführt
forsch:
energisch, zügig herangehend
in aller Deutlichkeit
in deutlichen Worten
kategorisch:
keinen Widerspruch duldend, unbedingt
Philosophie: unbedingt gültig, nicht an Bedingungen geknüpft
klar und deutlich
klar und unmissverständlich
mit (allem) Nachdruck
mit (großer) Bestimmtheit
nachdrücklich:
eindringlich, mit besonderer Betonung (wegen der Bedeutsamkeit), mit Nachdruck
selten im Sinne von nachhaltig: einen starken Eindruck auf längere Zeit bewirkend und hinterlassend
unmissverständlich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist
ganz klar (ugs.)
keinen Zweifel lassen (an)
klar und unmissverständlich (floskelhaft)
klipp und klar (ugs.)
unzweifelhaft:
ohne daran zu rütteln (zu zweifeln); ganz sicher
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
sonnig:
fröhlich, heiter
sich auf die Sonne beziehend, in der Art und Weise der Sonne, von der Sonne beschienen
unbewölkt
wolkenlos:
frei von Wolken
lichtvoll
lukulent (veraltet):
lichtvoll, deutlich, klar
(wie) gestochen
glatt:
adverbieller Gebrauch: ohne Umstände, schlichtweg, schlechterdings
fein gemahlen
ohne Frage

Sinnverwandte Wörter

be­reit:
auf etwas vorbereitet, mit der Vorbereitung fertig
fer­tig:
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
of­fen­sicht­lich:
dem Anschein nach
für jeden erkennbar
pa­rat:
erzeugt (zum Beispiel aus einem bestimmten Material)
zur Hand, fertig zur Verwendung/Anwendung
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt

Gegenteil von klar (Antonyme)

getrübt
un­klar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr

Redensarten & Redewendungen

  • klar wie Kloßbrühe
  • klar Schiff machen

Beispielsätze

  • Sie antwortete mit klarer Stimme.

  • Es war eine sehr klare Botschaft, die da aus Rom kam.

  • Dieses klare Rot gefällt mir besser als das abgetönte.

  • Das Problem ist schon klar geworden.

  • Das Beiboot ist klar zum Einsatz.

  • Heute soll es klares Wetter geben.

  • Heute ist das Wasser ganz klar, man kann den Grund sehen.

  • Es ist belebend, die erquickende, klare Bergluft einzuatmen.

  • Toms Absicht war hinlänglich klar.

  • Er ist auf diesem Gebiet ein Spezialist, das ist klar.

  • Seine Kommentare sind immer ganz klar, hilfreich und motivierend.

  • Sie ist klar aus der Übung.

  • Der Blick in die Realität ist immer nur so klar wie der Blick in das eigene Unterbewusstsein.

  • Ich glaube, dir ist nicht klar, wie wichtig das ist.

  • Tom schafft es nicht, klar zu kommunizieren.

  • Es ist beiden klar, was geschehen ist.

  • Der Autor hat einen klaren Schreibstil, der das Lesen des Buches angenehm macht.

  • Europa, mit seinen vier klar getrennten Jahreszeiten, eignet sich am besten als Wohnort für die Menschheit.

  • Er erklärt die Dinge einfach und klar.

  • Du kommst da nicht gut mit klar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aalto gegen Lindvik – der Favorit aus Norwegen setzt sich klar durch und geht mit einer Bestweite von 132,0 Metern in Führung.

  • Ab 12 Uhr wird es klar und es ist trockenes Wetter zu erwarten, im Verlauf des Tages wird es leicht bewölkt.

  • Aber, auch das ist klar, nur so geht’s.

  • Ab dann ist klar, wie das Bewerberfeld für die genau aussieht.

  • Aber auch da gilt, das eigene Handeln muss von einer klaren Haltung oder Positionierung bestimmt sein.

  • Aber auch mit der klaren Vorstellung, dass er in der nächsten Amtsperiode seine Nachfolge regeln will.

  • Ab diesem Zeitpunkt war es klar, dass der Bundesparteiobmann und Vizekanzler nicht einmal über sein eigenes Regierungsteam bestimmen kann.

  • Ab da war mir klar, dass ich und der Autor in zwei unterschiedlichen Welten leben.

  • Noch bevor Jauch die erste Frage verlesen kann, stellt die vegane Kandidatin klar, dass ihre Jacke nicht aus echtem Leder sei.

  • Aber dann ist mir nicht klar, warum es so häufig in diesem Zusammenhang verwendet wurde.

  • ABC": "Higuaín, Cristiano Ronaldo und Özil vergeben in den Anfangsminuten klare Torchancen.

  • Die Gründe dafür seien noch nicht vollständig klar.

  • Die Feuerwehr hat Alarmstufe 3 ausgerufen: Damit ist klar, dass es sich um einen Großbrand handelt.

  • Die Vorteile des DistancE-Learnings liegen für den 28-Jährigen klar auf der Hand, auch wenn es viel Arbeit und Disziplin bedeutet.

  • Dass es am Hexentanz abgeht is doch jedem klar aber es geht aufm Hexentanz schon seit 10 Jahren so ab!

Häufige Wortkombinationen

  • etwas klar aussprechen, klar denken, etwas klar erkennen, jemandem/sich klar machen, jemandem/sich klar werden
  • klar abgegrenzt sein, jemand ist klar denkend, klar erkennbar sein, klar ersichtlich sein, klar überlegen sein, klar umrissen sein, klar unterlegen sein, klar verständlich sein
  • völlig klar, ziemlich klar sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf klar?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm klar be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R

Das Alphagramm von klar lautet: AKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

klar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klar ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 400 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ge­hen:
sich erschließen, klar werden
auf­klä­ren:
sich aufheitern, klar werden
be­ne­beln:
so beeinflussen (zum Beispiel durch Alkohol), dass eine Person nicht mehr richtig klar denken kann
dif­fus:
ohne klare Konturen; nicht klar und geordnet
dra­ma­tisch:
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
ein­leuch­ten:
jemandem einleuchten: verstanden werden; klar werden für jemanden
glas­klar:
klar bzw. durchsichtig wie Glas
sehr klar bzw. sehr deutlich
kopf­los:
nicht (mehr) klar denken könnend, nur unüberlegt handelnd
na­tür­lich:
im Sinne von selbstverständlich, klar
pro­ak­tiv:
Wirtschaft: frühzeitig, vorausschauend und klar im Hinblick auf zukünftige Herausforderungen planend und handelnd

Buchtitel

  • Alles klar beim Haar? Alice Martin, Lucia Schmidt | ISBN: 978-3-71100-327-0
  • Alles klar! Deutsch 7./8. Schuljahr. Rechtschreiben Toka-Lena Rusnok, Alexandra Dauth | ISBN: 978-3-46460-250-8
  • Alles klar! Deutsch 7./8. Schuljahr. Texte schreiben Veronika Ferus, Annika Kusumi, Ina Muñoz | ISBN: 978-3-46460-457-1
  • Alles klar! Deutsch 9./10. Schuljahr. Grammatik und Zeichensetzung Ulla Oppenländer, Cornelia Scholz | ISBN: 978-3-46460-448-9
  • Alles klar! Deutsch 9./10. Schuljahr. Texte erschließen Ulrike Staffel-Schierhoff, Tanja Rencker | ISBN: 978-3-46460-491-5
  • Alles klar! Deutsch Sekundarstufe I 7./8. Schuljahr. Grammatik und Zeichensetzung Cornelia Scholz, Ulla Oppenländer, Ann-Christin Maempel | ISBN: 978-3-46460-447-2
  • Alles klar! Deutsch Sekundarstufe I 9./10. Schuljahr. Texte schreiben Lilli Gebhard, Anne Neudeck, Ina Muñoz | ISBN: 978-3-46460-466-3
  • Alles klar! Deutsch. Sekundarstufe I 5./6. Schuljahr. Grammatik und Zeichensetzung Toka-Lena Rusnok, Christiane Robben | ISBN: 978-3-46460-446-5
  • Alles klar! Rechtschreibung und Zeichensetzung. Oberstufe. RSR/mit Lösungen Ida Hackenbroch-Krafft | ISBN: 978-3-46461-657-4
  • Anton macht's klar Milena Baisch | ISBN: 978-3-40774-462-3
  • Das demokratische System – einfach & klar Sebastian Barsch | ISBN: 978-3-40320-189-2
  • Das Geheimnis, wie er durch klare Grenzen seine Liebe wieder fühlt Martin von Bergen | ISBN: 978-3-38406-173-7
  • Der klare Blick Stephan Harbort | ISBN: 978-3-42678-762-5
  • Diabetesberatung klipp und klar Matthias Riedl | ISBN: 978-3-43731-937-2
  • Die Kunst des klaren Denkens Rolf Dobelli | ISBN: 978-3-49231-837-2

Film- & Serientitel

  • Alles klar! (TV-Serie, 1998)
  • An einem klaren Tag (Film, 2005)
  • Braceface – Alles klar, Sharon Spitz? (TV-Serie, 2001)
  • Das Geheimnis der klaren Linie (Kurzdoku, 1995)
  • Es muss uns klar sein, daß wir uns neuartig benehmen (Kurzfilm, 2021)
  • Klipp und klar (TV-Serie, 2004)
  • Na klar, Lotta kann radfahren (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421460, 12277010, 12271440, 11591530, 11515360, 10716100, 10589740, 10483880, 10465960, 10304640, 10164330, 10032660 & 9819650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derwesten.de, 29.12.2023
  3. tlz.de, 23.06.2022
  4. mopo.de, 30.03.2021
  5. merkur.de, 05.07.2020
  6. bild.de, 02.09.2019
  7. focus.de, 24.11.2018
  8. bild.de, 11.05.2017
  9. sport.oe24.at, 09.11.2016
  10. focus.de, 03.03.2015
  11. spiegel.de, 15.10.2014
  12. kicker.de, 02.05.2013
  13. nachrichten.de, 29.01.2012
  14. oe24.at, 20.11.2011
  15. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 22.01.2009
  17. spiegel.de, 22.07.2008
  18. szon.de, 12.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  21. welt.de, 14.07.2004
  22. welt.de, 12.05.2003
  23. fr, 19.02.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Die Zeit (19/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995