haben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ha­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːbn̩ ]

Silbentrennung

haben

Definition bzw. Bedeutung

  • (eine Sache kann) etwas enthalten

  • an etwas teilnehmen

  • eine Sache besitzen

  • Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen

  • Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora

  • In der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen.

  • mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein

  • Umstände, Aufhebens machen

Begriffsursprung

Von Germanisch *haban, von Indo-Germanisch *kap-. Verwandt mit Altfriesisch hebba, Altsächsisch hebbian (Niederländisch hebben), Althochdeutsch habēn (Nhd. haben), Altnordisch hafa (Schwedisch ha, hava).

Alternative Schreibweise

  • ham (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: habe, du hast, er/sie/es hat; wir haben, ihr habt, sie haben
  • Präteritum: ich hatte, du hattest, er/sie/es hatte; wir hatten, ihr hattet, sie hatten
  • Konjunktiv II: ich hätte, du hättest, er/sie/es hätte; ich hätten, du hättet, er/sie/es hätten
  • Imperativ: habe/​hab! (Einzahl), habt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­habt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ha­ben (Synonyme)

aufwarten (können) mit (geh., fig., werbesprachlich)
aufweisen:
einen Nachweis führen
etwas als Merkmal haben
ausgestattet sein (mit)
besitzen:
die tatsächliche Sachherrschaft haben
etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann
kommen mit (ugs., werbesprachlich)
(über etwas) verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
(sich) anstellen:
bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
Geschichten machen (ugs.)
rumzicken (ugs.)
(sich) zieren:
schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
zimperlich sein
(jemandem) nicht grün sein (ugs.)
(jemandem) unsympathisch sein
(jemandem) was wollen (ugs.)
(jemanden) nicht mögen
(jemandes) Nase passt jemandem nicht (ugs.)
(es) stimmt was nicht (mit)
(etwas) ist im Busch (bei) (ugs., fig.)
etwas stimmt nicht (mit)
irgendetwas ist (mit jemandem) (ugs.)
irgendwas ist (mit jemandem) (ugs.)
was haben (ugs.)
erfahren (Trend):
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
(einen Boom/Aufschwung/Abwärtstrend…) erleben:
eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
(im Konkurrenzfeld in einer Position) sein (fig.):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sich befinden
abfärben (auf) (fig.):
intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen
seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt
(etwas) erben (von) (fig.):
eine Veranlagung, Begabung oder Ähnliches von den Vorfahren mitbekommen
etwas (Gebrauchtes) von jemandem geschenkt bekommen
(etwas) übernehmen (von):
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
(sich) übertragen (auf):
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
(der) Nutznießer sein
(einen) Vorteil ziehen (aus)
(sich) lohnen (für):
sich für etwas Gutes erkenntlich zeigen
von Nutzen, Vorteil sein
mitnaschen
profitieren (von):
Nutzen ziehen, aus etwas Profit ziehen
zehren (von) (geh., fig.):
betteln, erpressen
durch verschiedene Einflüsse an Gewicht oder Volumen verlieren oder verlieren lassen
(genug / zu wenig / ausreichend) da sein (ugs.)
(genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein
(he)rumkommen mit (ugs.)
auskommen:
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
genügen:
bestimmte Anforderungen erfüllen
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
hinreichen (geh.):
in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein
jemandem etwas geben, reichen
langen (ugs.):
ausreichend vorhanden sein, genügend verfügbar sein
schlagen, hauen
reichen (zu / für):
in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
jemandem etwas entgegenstrecken
vorhalten (mit Zeitdauer):
auf Lager/in der Rückhand haben
beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
zureichen (ugs., regional):
für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
jemandem nach und nach, in Abständen etwas übergeben, das er gerade benötigt
auf der Plauze liegen (derb)
bekommen haben (ugs.)
erkrankt sein (an)
krank (sein):
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
leiden (an):
nur in wenigen Wendungen: mögen, gern haben
Schaden nehmen, negative Folgen spüren
(der) Besitzer sein
(der) Eigentümer sein
(etwas) in Händen haben
in (seinem) Besitz haben
innehaben (geh.):
beherrschen, verstehen, wissen
etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
sein Eigen nennen (geh.)
verfügen über
zu seinen Besitzungen zählen (können) (geh.)
Zugang haben (zu) (Hauptform)
hinzugefügt (sein)
hinzugefügt werden
ist mit (einem / einer …) (ugs.)
kommt mit (ugs.)
mit (einem / einer …) geschrieben werden
abgelehnt werden
(etwas) ablehnen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
auf Ablehnung stoßen
nicht gut ankommen (bei)
wenig Anklang finden
auf dem Stundenplan haben
(wie geplant) stattfinden:
sich abspielen, sich ereignen, vor sich gehen

Weitere mögliche Alternativen für ha­ben

empfinden:
ein bestimmtes Gefühl erleben
mit den menschlichen Sinnen (etwas) wahrnehmen
enthalten:
(angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
sich von etwas fernhalten
es gehört
fühlen:
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
müssen:
den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
verspüren:
etwas empfinden, spüren

Gegenteil von ha­ben (Antonyme)

ent­beh­ren:
das Nichtvorhandensein einer Person bzw. einer Sache als persönlichen Mangel empfindend erdulden müssen
etwas für notwendig, vorteilhaft, passend, angenehm Erachtetes als fehlend, mangelnd empfinden; nicht besitzen

Redensarten & Redewendungen

  • jemanden unter der Fuchtel haben

Beispielsätze

  • Die Creme hat sehr viele gute Inhaltsstoffe.

  • Konjunktiv II als Höflichkeitsform: Ich hätte gern die rote Tasche da.

  • Er hat es in der Schule gelernt.

  • Sie ist nicht leicht zu haben.

  • Ich kann leider nicht: Wir haben heute Schule.

  • Das Kind hat großen Hunger.

  • Ich habe ein Auto, eine Frau und zwei Kinder.

  • Sie hat eine große Wut in sich.

  • Ich habe ein Haus.

  • Er hat sich zu benehmen.

  • Ich habe in der ersten Stunde Deutsch.

  • Ist das Buch noch zu haben?

  • Hab dich nicht so!

  • Sie ist wieder zu haben.

  • Wer Geist hat, hat sicher auch das rechte Wort, aber wer Worte hat, hat darum noch nicht notwendig Geist.

  • Tom hat eine Arbeit gehabt, die er wirklich geliebt hat.

  • Tom hat sich nicht darüber geärgert, was du gesagt hast, sondern darüber, wie du es gesagt hast.

  • Ein Defizit ist das, was du hast, wenn du weniger hast, wie du hättest, wenn du nichts hast.

  • Tom hat die Geldbörse, die er verloren zu haben glaubte, wiedergefunden, nachdem er das Haus von oben bis unten durchsucht hatte.

  • Tom und Mary haben erklärt, wie sie das gemacht haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "150 Bands haben sich dafür bei uns beworben", sagt Maiburg.

  • 1951 sind wir aus dem Gutshaus ausgezogen, haben dann selbst gebaut auf der anderen Seite der Dorfstraße.

  • 000 Euro angekauft und anschließend eingeschmolzen zu haben.

  • Das hätte er aber auch ohne diesen Aufwand haben können.

  • "200!", raunt der Raffke vor dem Radiohaus. 200 Mark für eine Eintrittskarte, die ein Viertel nur gekostet haben soll.

  • Fusionen können manchmal auch Nachteile haben," unterstrich van den Bergh.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ha­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ha­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von ha­ben lautet: ABEHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

haben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ha­ben ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 45 im Wordranking von 2022
  • Platz 45 im Wordranking von 2021
  • Platz 45 im Wordranking von 2020
  • Platz 44 im Wordranking von 2019
  • Platz 44 im Wordranking von 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­neh­men:
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
bei­lie­gen:
Geschlechtsverkehr haben
ex­plo­die­ren:
einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
Hä­ferl:
Person, die ihre Emotionen nicht leicht im Griff hat
lie­gen:
eine bestimmte Lage zu einem anderen Objekt haben
Pi­lot:
Person, die das seemännische Wissen hat, um Schiffe und Mannschaft ans Ziel der Reise zu bringen
sit­zen:
von Adeligen, herrschaftlichen Häusern, auch von Firmen: ansässig sein, seinen Sitz haben
von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben
Spar­maß­nah­me:
Maßnahme, die das Ziel hat eine Einsparung (Kostensenkung) zu erreichen
spe­ku­lie­ren:
eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
zu­rück­lie­gen:
in der Vergangenheit stattgefunden haben, vergangen sein

Buchtitel

  • Akuma to love song – Böse Mädchen haben keine Lieder. Bd.1-4 Miyoshi Tomori | ISBN: 978-2-88921-013-8
  • Baldur hat Riesenangst – Ein Mutmachbuch Madlen Ottenschläger | ISBN: 978-3-21911-985-5
  • Der Dachs hat heute Langeweile!. Deutsch-Englisch Moritz Petz | ISBN: 978-3-19929-600-3
  • Der Dachs hat heute schlechte Laune! Kinderbuch Deutsch-Englisch Moritz Petz, Amélie Jackowski | ISBN: 978-3-19729-596-1
  • Der Hund hat Recht Elfriede Hammerl | ISBN: 978-3-21801-412-0
  • Der Regenbogenfisch hat keine Angst mehr. SuperBuch Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31401-168-9
  • Du hast fünf Leben! Horst Opaschowski, Peter Zellmann | ISBN: 978-3-21412-639-1
  • Gute Reise hab dich lieb Possenig-Moser Andrea | ISBN: 978-3-03830-678-8
  • Heidi kann brauchen, was es gelernt hat Johanna Spyri, Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25701-164-7
  • Heute habe ich nichts genommen – ein Ex-Junkie berichtet Philipp Schiemann | ISBN: 978-3-03975-004-7
  • Ich bin ein Kind und ich habe Rechte Alain Serres | ISBN: 978-3-31410-174-8
  • Ich hab da so ein Gefühl Katharina Grossmann-Hensel | ISBN: 978-3-21911-902-2
  • Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär Heinz Janisch | ISBN: 978-3-21911-511-6
  • Ich habe dich so lieb Joachim Ringelnatz | ISBN: 978-3-25723-597-5
  • Ich habe ein Licht und fürchte mich nicht! Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-21911-801-8

Film- & Serientitel

  • A.D.A.M. – Manche Männer haben mehr als man denkt! (Film, 1988)
  • Alle haben geschwiegen (Fernsehfilm, 1996)
  • Als die Frauen noch Schwänze hatten 4 (Film, 1982)
  • Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amerikaner den Kanal voll haben (Film, 1987)
  • Angst hat eine kalte Hand (Fernsehfilm, 1996)
  • Ausgerechnet Zoé – Ich habe AIDS! (Fernsehfilm, 1994)
  • Curdled – Der Wahnsinn hat viele Gesichter (Film, 1996)
  • Das Böse hat ein Gesicht (Fernsehfilm, 1996)
  • Housesitter – Lügen haben schöne Beine (Film, 1992)
  • Jeder Kopf hat seinen Preis (Film, 1980)
  • Julia hat zwei Liebhaber (Film, 1990)
  • Krümel hat Ferien (Film, 1994)
  • Liebe hat zwei Gesichter (Film, 1996)
  • Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (Film, 1989)
  • Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby (Film, 1992)

Häufige Rechtschreibfehler

  • hasst (im Präsens (2. Person, Singular): mit doppeltem s statt nur einem; nicht zu verwechseln mit dem Verb hassen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: haben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: haben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2525480, 12366570, 6815150, 5769950, 3466160 & 12425340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ruhrnachrichten.de, 17.04.2017
  2. welt.de, 21.06.2016
  3. ruhrnachrichten.de, 22.11.2013
  4. de.rian.ru, 03.08.2007
  5. DIE WELT 2000
  6. Welt 1998