haben
Verb (Tunwort)
Aussprache
Silbentrennung
Definition bzw. Bedeutung
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
eine Sache besitzen
Gefühl, sinnliche Empfindung: etwas empfinden; auch gegenüber einer Person oder Sache und sich entsprechend aufführen
Hilfsverb zur Bildung zusammengesetzter Tempora
In der Redewendung „zu haben sein“: erhältlich sein, bei Personen: ohne Partnerbeziehung sein; bereit sein, eine Partnerbeziehung einzugehen.
mit zu + Infinitiv: etwas tun müssen, zur Erfüllung einer Aufgabe / zum Vollzug einer Tätigkeit gezwungen oder verpflichtet sein
Umstände, Aufhebens machen
Begriffsursprung
Von Germanisch *haban, von Indo-Germanisch *kap-. Verwandt mit Altfriesisch hebba, Altsächsisch hebbian (Niederländisch hebben), Althochdeutsch habēn (Nhd. haben), Altnordisch hafa (Schwedisch ha, hava).
Alternative Schreibweise
- ham (Nbf.)
Konjugation
- Präsens: habe, du hast, er/sie/es hat; wir haben, ihr habt, sie haben
- Präteritum: ich hatte, du hattest, er/sie/es hatte; wir hatten, ihr hattet, sie hatten
- Konjunktiv II: ich hätte, du hättest, er/sie/es hätte; ich hätten, du hättet, er/sie/es hätten
- Imperativ: habe/hab! (Einzahl), habt! (Mehrzahl)
- Partizip II: gehabt
- Hilfsverb: haben
Anderes Wort für haben (Synonyme)
- aufwarten (können) mit (geh., fig., werbesprachlich)
- ausgestattet sein (mit)
- besitzen:
- die tatsächliche Sachherrschaft haben
- etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann
- kommen mit (ugs., werbesprachlich)
- (über etwas) verfügen:
- als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
- sich wohin begeben
- (sich) anstellen:
- bei bestimmten abstrakten Substantiven (immer im Plural) so viel wie tätigen, unternehmen, also die durch das Substantiv ausgedrückte Tätigkeit zur Ausführung bringen
- einen Gegenstand an einen anderen anlehnen
- Geschichten machen (ugs.)
- rumzicken (ugs.)
- (sich) zieren:
- schmücken, als Schmuck (Zierde) wirken
- sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun
- zimperlich sein
- (jemandem) nicht grün sein (ugs.)
- (jemandem) unsympathisch sein
- (jemandem) was wollen (ugs.)
- (jemanden) nicht mögen
- (jemandes) Nase passt jemandem nicht (ugs.)
- (es) stimmt was nicht (mit)
- (etwas) ist im Busch (bei) (ugs., fig.)
- etwas stimmt nicht (mit)
- irgendetwas ist (mit jemandem) (ugs.)
- irgendwas ist (mit jemandem) (ugs.)
- was haben (ugs.)
- erfahren (Trend):
- durch eigenes Erleben kennen lernen
- zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
- (einen Boom/Aufschwung/Abwärtstrend…) erleben:
- eine Erfahrung machen, bei etwas dabei sein
- zu einem Zeitpunkt noch am Leben sein
- (im Konkurrenzfeld in einer Position) sein (fig.):
- existieren
- Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
- sich befinden
- abfärben (auf) (fig.):
- intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen
- seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt
- (etwas) erben (von) (fig.):
- eine Veranlagung, Begabung oder Ähnliches von den Vorfahren mitbekommen
- etwas (Gebrauchtes) von jemandem geschenkt bekommen
- (etwas) übernehmen (von):
- etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
- sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
- (der) Nutznießer sein
- (einen) Vorteil ziehen (aus)
- mitnaschen
- profitieren (von):
- Nutzen ziehen, aus etwas Profit ziehen
- zehren (von) (geh., fig.):
- betteln, erpressen
- durch verschiedene Einflüsse an Gewicht oder Volumen verlieren oder verlieren lassen
- (genug / zu wenig / ausreichend) da sein (ugs.)
- (genug / zu wenig / ausreichend) vorhanden sein
- (he)rumkommen mit (ugs.)
- auskommen:
- mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
- mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
- genügen:
- bestimmte Anforderungen erfüllen
- für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
- hinreichen (geh.):
- in genügender Menge, genügendem Umfang vorhanden sein
- jemandem etwas geben, reichen
- reichen (zu / für):
- in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
- jemandem etwas entgegenstrecken
- vorhalten (mit Zeitdauer):
- auf Lager/in der Rückhand haben
- beim Zielen die Bewegungen des anvisierten Objekts berücksichtigen
- zureichen (ugs., regional):
- für einen bestimmten Zweck in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
- jemandem nach und nach, in Abständen etwas übergeben, das er gerade benötigt
- auf der Plauze liegen (derb)
- bekommen haben (ugs.)
- erkrankt sein (an)
- (der) Besitzer sein
- (der) Eigentümer sein
- (etwas) in Händen haben
- in (seinem) Besitz haben
- innehaben (geh.):
- beherrschen, verstehen, wissen
- etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
- sein Eigen nennen (geh.)
- verfügen über
- zu seinen Besitzungen zählen (können) (geh.)
- Zugang haben (zu) (Hauptform)
- hinzugefügt (sein)
- hinzugefügt werden
- ist mit (einem / einer …) (ugs.)
- kommt mit (ugs.)
- mit (einem / einer …) geschrieben werden
- abgelehnt werden
- (etwas) ablehnen:
- zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen
- auf Ablehnung stoßen
- nicht gut ankommen (bei)
- wenig Anklang finden
- auf dem Stundenplan haben
- (wie geplant) stattfinden:
- sich abspielen, sich ereignen, vor sich gehen
Weitere mögliche Alternativen für haben
- enthalten:
- (angelehnt an ; bei einer Wahl oder Abstimmung) nicht mitabstimmen; nicht teilnehmen
- sich von etwas fernhalten
- es gehört
- fühlen:
- gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
- körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
- müssen:
- den Drang zu einem Toilettenbesuch verspüren
- ganz ohne Zwang: einem Vorhaben im Wege stehen und das Recht haben, es zuzulassen oder zu verhindern; eine Voraussetzung für etwas anderes (nicht notwendig Genanntes) sein
- verspüren:
- etwas empfinden, spüren
Gegenteil von haben (Antonyme)
- entbehren:
- das Nichtvorhandensein einer Person bzw. einer Sache als persönlichen Mangel empfindend erdulden müssen
- etwas für notwendig, vorteilhaft, passend, angenehm Erachtetes als fehlend, mangelnd empfinden; nicht besitzen
Redensarten & Redewendungen
- jemanden unter der Fuchtel haben
Beispielsätze
Die Creme hat sehr viele gute Inhaltsstoffe.
Konjunktiv II als Höflichkeitsform: Ich hätte gern die rote Tasche da.
Er hat es in der Schule gelernt.
Sie ist nicht leicht zu haben.
Ich kann leider nicht: Wir haben heute Schule.
Das Kind hat großen Hunger.
Ich habe ein Auto, eine Frau und zwei Kinder.
Sie hat eine große Wut in sich.
Ich habe ein Haus.
Er hat sich zu benehmen.
Ich habe in der ersten Stunde Deutsch.
Ist das Buch noch zu haben?
Hab dich nicht so!
Sie ist wieder zu haben.
Wer Geist hat, hat sicher auch das rechte Wort, aber wer Worte hat, hat darum noch nicht notwendig Geist.
Tom hat eine Arbeit gehabt, die er wirklich geliebt hat.
Tom hat sich nicht darüber geärgert, was du gesagt hast, sondern darüber, wie du es gesagt hast.
Ein Defizit ist das, was du hast, wenn du weniger hast, wie du hättest, wenn du nichts hast.
Tom hat die Geldbörse, die er verloren zu haben glaubte, wiedergefunden, nachdem er das Haus von oben bis unten durchsucht hatte.
Tom und Mary haben erklärt, wie sie das gemacht haben.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
"150 Bands haben sich dafür bei uns beworben", sagt Maiburg.
1951 sind wir aus dem Gutshaus ausgezogen, haben dann selbst gebaut auf der anderen Seite der Dorfstraße.
000 Euro angekauft und anschließend eingeschmolzen zu haben.
"200!", raunt der Raffke vor dem Radiohaus. 200 Mark für eine Eintrittskarte, die ein Viertel nur gekostet haben soll.
Fusionen können manchmal auch Nachteile haben," unterstrich van den Bergh.
Wortbildungen
Untergeordnete Begriffe
Übersetzungen
- Baskisch: izan
- Dänisch: have
- Englisch: have
- Esperanto: havi
- Französisch: avoir
- Galicisch: ter
- Georgisch: ქონა
- Indonesisch: ada
- Interlingua: haber
- Isländisch:
- hafa
- vera með
- Italienisch: avere
- Katalanisch:
- haver
- tenir
- tindre
- Latein: habere
- Lettisch: piederēt
- Luxemburgisch: hunn
- Niederdeutsch:
- hebben
- häbben
- häbb'n
- hewwen
- Niederländisch: hebben
- Norwegisch: ha
- Okzitanisch: aver
- Rumänisch: avea
- Schwedisch: ha
- Spanisch: haber
- Ukrainisch: мати (maty)
- Vietnamesisch: có
Was reimt sich auf haben?
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm haben besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H & 1 × N
- Vokale: 1 × A, 1 × E
- Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N
Eine Worttrennung ist nach dem A möglich.
Das Alphagramm von haben lautet: ABEHN
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Verb folgendermaßen buchstabiert:
- Hamburg
- Aachen
- Berlin
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Heinreich
- Anton
- Berta
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Hotel
- Alfa
- Bravo
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Tuwort haben entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr sehr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Platz 45 im Wordranking von 2022
- Platz 45 im Wordranking von 2021
- Platz 45 im Wordranking von 2020
- Platz 44 im Wordranking von 2019
- Platz 44 im Wordranking von 2018
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- aufnehmen:
- ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
- beiliegen:
- Geschlechtsverkehr haben
- explodieren:
- einen starken Gefühlsausbruch haben, richtig wütend werden
- Häferl:
- Person, die ihre Emotionen nicht leicht im Griff hat
- liegen:
- eine bestimmte Lage zu einem anderen Objekt haben
- Pilot:
- Person, die das seemännische Wissen hat, um Schiffe und Mannschaft ans Ziel der Reise zu bringen
- sitzen:
- von Adeligen, herrschaftlichen Häusern, auch von Firmen: ansässig sein, seinen Sitz haben
- von Menschen: sich mit dem Gesäß auf etwas niedergelassen haben
- Sparmaßnahme:
- Maßnahme, die das Ziel hat eine Einsparung (Kostensenkung) zu erreichen
- spekulieren:
- eine Erwartung haben; damit rechnen oder darauf hoffen, dass etwas eintrifft
- zurückliegen:
- in der Vergangenheit stattgefunden haben, vergangen sein
Buchtitel
- Akuma to love song – Böse Mädchen haben keine Lieder. Bd.1-4
- Baldur hat Riesenangst – Ein Mutmachbuch
- Der Dachs hat heute Langeweile!. Deutsch-Englisch
- Der Dachs hat heute schlechte Laune! Kinderbuch Deutsch-Englisch
- Der Hund hat Recht
- Der Regenbogenfisch hat keine Angst mehr. SuperBuch
- Du hast fünf Leben!
- Gute Reise hab dich lieb
- Heidi kann brauchen, was es gelernt hat
- Heute habe ich nichts genommen – ein Ex-Junkie berichtet
- Ich bin ein Kind und ich habe Rechte
- Ich hab da so ein Gefühl
- Ich hab ein kleines Problem, sagte der Bär
- Ich habe dich so lieb
- Ich habe ein Licht und fürchte mich nicht!
- Jeder hat. Niemand darf.
- Man hängt halt so an dem, was man hat
- Mein Herz hat Sonnenbrand
- Mein Hund hat Stress
- Miffy hat Geburtstag
- Mitteilungsheft: Leider hat Lukas …
- Ritter Rost hat Geburtstag
- Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben
- Von der Schnecke, die wissen wollte, wer ihr Haus geklaut hat
- Warum haben Tiger Streifen?
- Was sich bewährt hat
- Wer hat Angst vor Deutschland?
- Wer hat die Nase vorn?
- Wer hat meinen Vater umgebracht
- Wir haben einen Hut
Film- & Serientitel
- A.D.A.M. – Manche Männer haben mehr als man denkt! (Film, 1988)
- Alle haben geschwiegen (Fernsehfilm, 1996)
- Als die Frauen noch Schwänze hatten 4 (Film, 1982)
- Amazonen auf dem Mond oder Warum die Amerikaner den Kanal voll haben (Film, 1987)
- Angst hat eine kalte Hand (Fernsehfilm, 1996)
- Ausgerechnet Zoé – Ich habe AIDS! (Fernsehfilm, 1994)
- Curdled – Der Wahnsinn hat viele Gesichter (Film, 1996)
- Das Böse hat ein Gesicht (Fernsehfilm, 1996)
- Housesitter – Lügen haben schöne Beine (Film, 1992)
- Jeder Kopf hat seinen Preis (Film, 1980)
- Julia hat zwei Liebhaber (Film, 1990)
- Krümel hat Ferien (Film, 1994)
- Liebe hat zwei Gesichter (Film, 1996)
- Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft (Film, 1989)
- Liebling, jetzt haben wir ein Riesenbaby (Film, 1992)
- Liebste Braut, ich hab 'ne Freundin (Fernsehfilm, 1993)
- Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis (Film, 1987)
- Nothing in Common – Sie haben nichts gemeinsam (Film, 1986)
- Peggy Sue hat geheiratet (Film, 1986)
- Sie hatten keine Chance (Fernsehfilm, 1993)
- Stakeout – Die Nacht hat viele Augen (Film, 1987)
- Und er hat auf Wiedersehen gesagt (Film, 1993)
- Was ich Dir noch nie erzählt habe (Film, 1996)
- Wer die Wahl hat (Film, 1992)
- Wer hat Angst vorm Weihnachtsmann? (Film, 1995)
- Wer hat mein Baby gestohlen? (Fernsehfilm, 1991)
- Wer hat meine Familie geklaut? (Film, 1994)
- Wer hat meine Tochter ermordet? (Fernsehfilm, 1996)
- Wer Kollegen hat, braucht keine Feinde (Fernsehfilm, 1995)
- Womit habe ich das verdient? (Film, 1984)
Häufige Rechtschreibfehler
- hasst (im Präsens (2. Person, Singular): mit doppeltem s statt nur einem; nicht zu verwechseln mit dem Verb hassen)