abfärben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌfɛʁbn̩]

Silbentrennung

abfärben

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv, übertragen: jemanden oder etwas meist negativ beeinflussen

  • Seine eigene Farbe verlieren oder an ein anderes Objekt abgeben, so dass dieses diese Farbe annimmt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs färben mit dem Präfix ab-

Konjugation

  • Präsens: ich färbe ab, du färbst ab, er/sie/es färbt ab
  • Präteritum: ich färb­te ab
  • Konjunktiv II: ich färb­te ab
  • Imperativ: färbe ab! (Einzahl), färbt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­färbt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­fär­ben (Synonyme)

(etwas) erben (von) (fig.):
eine Veranlagung, Begabung oder Ähnliches von den Vorfahren mitbekommen
etwas (Gebrauchtes) von jemandem geschenkt bekommen
(etwas) haben (von) (ugs.):
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
(etwas) übernehmen (von):
etwas von jemand anderem verwenden, sich etwas zu eigen machen
sich etwas von jemandem nehmen, zu eigen machen; jemandem etwas wegnehmen
(sich) übertragen (auf):
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft

Beispielsätze

  • Sein schlechtes Verhalten hat sich auf seinen kleinen Bruder abgefärbt.

  • Das selbst gefärbte T-Shirt darfst du nicht mit den weißen Blusen waschen, da es abfärben wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf die Spieler hat der Disput in der Führungsetage offenbar nicht abgefärbt.

  • Am Vormittag hatten schwache asiatische Börsen auf die europäischen Indizes abgefärbt.

  • Die Besonderheit dieser Tiere hat auch auf ihn abgefärbt", so der geborene Münchner.

  • Und etwas von dieser Lässigkeit schien auch schon auf sein Team abgefärbt zu haben.

  • Schlimmstenfalls droht ein Image-Schaden, der auch auf die ausgegliederte Eintracht Frankfurt Fußball AG abfärben könnte.

  • Dabei sollte getestet werden, wie die unterschiedliche Stimmung auf die Nutzer abfärben würde.

  • Zum Glück hat der Stillstand beim Wiederaufbau nicht auf den Wäschereibetrieb abgefärbt.

  • Sylvia Flückigers politischer Geschmack hat derweil weniger auf den Sohn abgefärbt.

  • Fachleute gehen davon aus, dass die «Partystimmung» der deutschen Wirtschaft auch auf die Verbraucher abgefärbt hat.

  • Das wird auf Opel abfärben.

  • Auf den scheint das westfälische Umfeld bereits abgefärbt zu haben.

  • Der Große Krieg hat auf sie alle abgefärbt.

  • Obwohl seine Jahre gemeinsam in einer Wohngemeinschaft mit Hella von Sinnen natürlich abgefärbt hätten.

  • Ob bei Nooke die Vorzüge des Harlekins in diesen Zeiten bereits abfärben?

  • Wenn Eltern sehr besorgt sind und das Kind vor jeder Gefahr schützen wollen, kann die Angst leicht abfärben.

  • Scheinbar hat die Rolle des Boxstars Mohamed Ali auf Hollywood-Schauspieler Will Smith (33) abgefärbt.

  • Offenbar hat die Vorliebe für die Antike auch abgefärbt.

  • Wenn auch meist nur als graue Eminenz hat er doch mit einigen gespielt, die etwas Legendenhaftes auf ihn abgefärbt haben.

  • Die Oberfläche sollte nicht glatt sein und auch nicht abfärben.

  • Auf Schleichwegen scheinen diese Erfahrungen mit der Bremer Kulturpolitik jetzo auch auf die Kunstproduktion im Theater abgefärbt zu sein.

  • Hier haben wir eine absolute Hochburg im Osten - das wird auf den Westteil abfärben.

Häufige Wortkombinationen

  • auf jemanden abfärben

Wortbildungen

  • abfärbend
  • abgefärbt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­fär­ben be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B und R mög­lich.

Das Alphagramm von ab­fär­ben lautet: AÄBBEFNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

abfärben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­fär­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abfärben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abfärben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 04.12.2020
  2. finanztreff.de, 06.12.2017
  3. presseportal.de, 21.07.2017
  4. nzz.ch, 21.09.2017
  5. kicker.de, 23.01.2015
  6. pipeline.de, 02.08.2014
  7. fr-online.de, 30.09.2013
  8. blick.ch, 06.12.2012
  9. chiemgau-online.de, 27.07.2010
  10. tagesspiegel.de, 30.05.2009
  11. nw-news.de, 29.07.2009
  12. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  13. berlinonline.de, 21.09.2003
  14. welt.de, 01.04.2003
  15. welt.de, 10.06.2002
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.10.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1995