arbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

arbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch arebeiten, arbeiten, althochdeutsch arabeiten, arbeiten „(sich) plagen, angestrengt tätig sein“

Konjugation

  • Präsens: arbeite, du arbeitest, er/sie/es arbeitet
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te
  • Imperativ: arbeite! (Einzahl), arbeitet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ar­bei­ten (Synonyme)

funktionieren:
vorschriftsmäßig arbeiten
aktiv sein
(sich) betätigen (als):
etwas benutzen, um etwas in Gang zu setzen
sich beschäftigen, eine Tätigkeit ausüben
schaffen (ugs., schwäbisch):
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
tätig sein
werken:
mit den Händen arbeiten, handwerklich tätig sein, praktische Arbeit verrichten
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
zugange sein (ugs., salopp)
(sich) verbiegen:
aus der (richtigen) Form bringen (so dass etwas nicht mehr so wie zuvor zu nutzen ist)
aus der (richtigen) Form geraten (so dass etwas nicht mehr so aussieht, wie zuvor, sondern eine Biegung aufweist)
(sich) verformen:
aktiv die äußere Gestalt (Form) von etwas verändern
die äußere Form wechseln
(sich) verziehen:
aus der Form geraten
bewirken, dass etwas aus der Form kommt
(sich) werfen (Holz):
Eier legen
erzeugen, verursachen, zu einer neuen Situation führen, zum Beispiel einen Schatten werfen oder Licht auf etwas werfen (siehe auch Redewendungen)
(an etwas) dran sein (ugs.)
(et)was tun (ugs.)
aktiv werden (in einer Angelegenheit)
befasst sein (mit) (Verwaltungsdeutsch)
nicht untätig sein
sich befassen (mit)
sich kümmern (ohne Ergänzung)
sich umtun
(sein) eigenes Geld verdienen (ugs.)
(sein) Einkommen (selbst) erwirtschaften
einer geregelten Arbeit nachgehen
für sich (selbst) aufkommen
seinen Lebensunterhalt (selbst) verdienen
von seiner Hände Arbeit leben
amtieren (als):
die Aufgaben seines Amtes (auf eine bestimmte Weise) wahrnehmen, seiner Amtstätigkeit (auf eine bestimmte Weise) nachgehen; nicht immer eindeutig von abgrenzbar * übertragen auf eine berufliche oder andere Funktion, ohne Bezug zu einem Amt
ein Amt innehaben, im Amt sein; als etwas amtieren: als etwas amtlich tätig sein, in diesem Amt dienen
ausüben (Funktion):
einer Tätigkeit nachgehen
etwas vollstrecken, vollführen, etwas zur Wirkung bringen
bekleiden (Amt):
eine bestimmte Position, Funktion, ein bestimmtes Amt innehaben
mit Bekleidung versehen
innehaben (Position, Funktion, Amt):
beherrschen, verstehen, wissen
etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
tätig sein (als)
versehen (Dienst):
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen
(etwas / jemanden) in der Mache haben (ugs., salopp, veraltend)
(gerade) (mit etwas / mit jemandem) beschäftigt sein
(mit etwas / mit jemandem) zu tun haben (ugs.)
(mit etwas / mit jemandem) zugange sein (ugs., salopp)
sitzen an (Schreibtischarbeit) (ugs.)
(wieder) zur Arbeit gehen
(wieder) zur Arbeit kommen
am arbeiten sein
arbeiten kommen
(überhaupt) eine Arbeit haben
berufstätig (sein) (Hauptform):
Wirtschaft: einer beruflichen Tätigkeit nachgehend
eine Stelle haben
einen Job haben
in Arbeit (sein)
(Tätigkeitsbezeichnung) sein bei (ugs.)
angestellt sein bei
beschäftigt sein bei
im Dienst stehen bei
tätig sein (für)

Weitere mögliche Alternativen für ar­bei­ten

ackern:
das Feld bestellen
sich mit etwas sehr abmühen
barabern:
österreichisch umgangssprachlich veraltend: körperlich schwer arbeiten
funzen:
funktionieren
gären:
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
gehen:
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
hackeln:
(schwere körperliche) Arbeit verrichten
handeln:
es handelt sich um: es gibt/ es ist
etwas machen, tun, arbeiten
laufen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
malochen:
intransitiv; besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich hart, schwer arbeiten
rabotten
rackern:
sich sehr mit etwas abmühen
rumoren:
poltern oder dumpfe Krachgeräusche verursachen
umhergeistern, spuken
schuften:
hart/schwer arbeiten
werkeln:
(wiederholt) an etwas arbeiten
hobbymäßig/laienhaft/versuchsweise an etwas arbeiten

Gegenteil von ar­bei­ten (Antonyme)

abgestellt sein
ausgestellt sein
de­fekt:
nicht mehr die gewöhnte/vorbestimmte Funktion erfüllen könnend
er­ho­len:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
fau­len­zen:
nichts tun, es sich gutgehen lassen, faul sein
ka­putt:
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
ru­hen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen

Redensarten & Redewendungen

  • arbeiten wie ein Pferd
  • arbeiten wie ein Ochse
  • Hand in Hand arbeiten

Beispielsätze

  • Wir arbeiten gemeinsam an einem Wörterbuch.

  • Er arbeitet als Lektor in einem bekannten Verlag.

  • Seit der Reparatur arbeitet die Maschine ohne Unterbrechung.

  • Die Anlage arbeitet wieder vorschriftsmäßig und im Takt.

  • Was macht die Reparatur? Wir arbeiten mit Hochdruck an der Hauptleitung.

  • Ab Montag arbeite ich Teilzeit.

  • Was macht das Studium? Ich arbeite daran.

  • Viele Schmähungen musste er ertragen, fortan arbeitete es in seinem Herzen.

  • Vergiss nicht die Fuge am Rand zu lassen, mindestens 2 cm, damit das Holz arbeiten kann!

  • Die Erlebnisse von gestern Abend arbeiten noch immer in mir, ich kann mich gar nicht auf die Arbeit konzentrieren.

  • Er arbeitet, um bezahlt zu werden, nicht, weil es ihm Spaß machen würde.

  • Ich arbeite in einer Sprachschule.

  • Bienen arbeiten hart, um Honig für den Winter zu pflücken.

  • Gestern arbeitete Tom nicht.

  • Er arbeitet hier nicht mehr.

  • Tom arbeitet sehr fleißig.

  • Ich arbeite alleine.

  • Meine Eltern arbeiten heute beide.

  • Ich arbeitete früher mit Kindern zusammen.

  • Es ist heute zu heiß, um zu arbeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bevor die Kinder weiter arbeiten können, heißt es erstmal ruhen.

  • Aber Anspruch darauf haben wir keinen, auch die anderen arbeiten Tag und Nacht hart.

  • Aber auch die früher geborenen Jahrgänge müssten - gestaffelt - länger als bis 67 Jahre arbeiten.

  • 292 Beamte arbeiten in der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover – darunter 282 Polizisten.

  • Ab 2016 wird Daniele Gatti als neuer Chef in Amsterdam arbeiten.

  • Davor habe er auch in anderen Krankenhäusern als Assistenzarzt gearbeitet.

  • An der Wall Street würden viele Juden arbeiten und sie würden am Montag Urlaub machen.

  • Daran arbeiten wir zusammen mit potenten Partnern mit Hochdruck.

  • Jetzt wird am Aufbau eines europaweiten Projekts zur Gentherapie bei Epidermolysis bullosa gearbeitet, rund um Modena als Zentrum.

  • Der Chef muss seiner Abteilung das Gefühl vermitteln, dass es sich lohnt, für genau diese Firma zu arbeiten.

  • "Wir arbeiten bei der Verkehrssicherheit zweigleisig"; sagt Innensenator Udo Nagel.

  • Zwölf meiner Techniker haben in den letzten Tagen wie die Bienen gearbeitet, 16 Stunden täglich", berichtet er.

  • Zur Zeit werde an Vorschlägen gearbeitet, die Organisation zu verbessern, die Betriebskosten zu senken und höhere Einnahmen zu erzielen.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas (Dativ) arbeiten, als etwas (Beruf) arbeiten, wie +Adjektiv arbeiten (zum Beispiel wie verrückt arbeiten), in einem Ort arbeiten, als Angestellte arbeiten, effizient arbeiten, ehrenamtlich arbeiten, eng zusammen arbeiten, exakt arbeiten, hart arbeiten, mit Hochdruck arbeiten, kontraproduktiv arbeiten, kostendeckend arbeiten, länger arbeiten, langsam arbeiten, nebenberuflich arbeiten, präzise arbeiten, produktiv arbeiten, profitabel arbeiten, schnell arbeiten, tatkräftig arbeiten, Teilzeit arbeiten, viel arbeiten, wenig arbeiten, wissenschaftlich arbeiten
  • etwas arbeitet rund, vorschriftsmäßig, einwandfrei, fehlerlos, rund um die Uhr
  • etwas, »es« arbeitet in einem

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ar­bei­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich.

Das Alphagramm von ar­bei­ten lautet: ABEEINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

arbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ar­bei­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ar­bei­ten:
schwer arbeiten, bis zur Erschöpfung arbeiten, sich abmühen
Amts­sitz:
das Gebäude, in dem eine Behörde oder ein Amtsträger arbeitet
Kom­ple­men­tär:
DDR: Eigentümer einer privaten Firma, die mit Staatsbeteiligung arbeitete
kurz­ar­bei­ten:
weniger arbeiten als normalerweise möglich/vereinbart
Schul­gar­ten:
Garten einer Schule, in dem die Schüler arbeiten
Schul­meis­ter:
Person, die als Lehrer arbeitet
schwarz­ar­bei­ten:
arbeiten, ohne Steuern und Sozialbeiträge zu entrichten
tä­tig:
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
vor­ar­bei­ten:
länger als verabredet arbeiten, um dadurch zum Beispiel ein Zeitguthaben für später zu schaffen oder um einen Arbeitsausfall durch einen arbeitsfreien Tag aufzufangen
über­ar­bei­ten:
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen

Buchtitel

  • 101 Dinge, die ich gern gewusst hätte, als ich anfing, mit Hypnose zu arbeiten Dabney M. Ewin | ISBN: 978-3-89670-786-4
  • achtsam arbeiten achtsam leben Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-42687-663-3
  • Cyrillus von Alexandrien: eine Biographie nach den Quellen gearbeitet Joseph Kopallik | ISBN: 978-3-38655-371-1
  • Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten? Sara Weber | ISBN: 978-3-46200-415-1
  • Eine tapfere Leber hat aufgehört zu arbeiten Christian Sprang, Matthias Nöllke | ISBN: 978-3-46200-260-7
  • Erfolgreich und gesund im Homeoffice arbeiten Miriam Landes, Eberhard Steiner, Tatjana Utz | ISBN: 978-3-65832-632-6
  • Funkstille: Systemisch arbeiten in Familien mit Kontaktabbrüchen Christiane Jendrich | ISBN: 978-3-52540-814-8
  • Gelassen arbeiten Anja Siepmann | ISBN: 978-3-95803-046-6
  • Ich arbeite in einem Irrenhaus Martin Wehrle | ISBN: 978-3-54806-133-7
  • Ich möchte tiergestützt arbeiten! Caroline Kohlmey | ISBN: 978-3-49703-179-5
  • Konzentriert arbeiten Cal Newport | ISBN: 978-3-86881-657-0
  • Leben ohne zu arbeiten? Manfred Füllsack | ISBN: 978-3-93006-407-6
  • Mit dem Unbewussten arbeiten Günter Gödde | ISBN: 978-3-52545-196-0
  • Mit Empathie arbeiten – gewaltfrei kommunizieren Tobias Altmann, Marcus Roth | ISBN: 978-3-17025-156-4
  • Mit Engeln arbeiten Elizabeth Clare Prophet | ISBN: 978-3-89845-049-2

Film- & Serientitel

  • Dokumentarisch arbeiten: Modell/Realität (Doku, 2005)
  • Mama arbeitet wieder (Fernsehfilm, 2008)
  • Mutti muss arbeiten – Vom Ende der Hausfrauenehe (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: arbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: arbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427820, 12407620, 12367900, 12341890, 12300180, 12282480, 12239430, 12216300, 12201130 & 12193620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. wlz-online.de, 06.04.2023
  3. bvz.at, 09.07.2022
  4. focus.de, 09.06.2021
  5. focus.de, 24.05.2015
  6. deutschlandradiokultur.de, 07.10.2014
  7. focus.de, 14.09.2012
  8. stock-world.de, 28.09.2009
  9. fr-online.de, 25.02.2008
  10. science.orf.at, 29.03.2007
  11. handelsblatt.com, 15.10.2006
  12. welt.de, 16.04.2004
  13. ln-online.de, 06.07.2002
  14. Berliner Zeitung 1995