allerdings

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalɐdɪŋs ]

Silbentrennung

allerdings

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert Zusammenrückung aus aller Dinge(n) „gänzlich, völlig“, später wird die Flexionsendung des Substantivs durch das adverbbildende Derivatem -s ersetzt. Die heutige Bedeutung „gewiss, freilich“ hat das Wort seit dem 18. Jahrhundert.

Anderes Wort für al­ler­dings (Synonyme)

(etwas) in allen Ehren (geh.)
(Ihr Wort) in Ehren (aber) (geh.)
bei allem (gebührenden) Respekt (variabel)
bei allem Verständnis (ugs.)
bei allem, was recht ist
bei aller Liebe (aber) (ugs.)
dein Wort in Gottes Ohr (aber) (ugs.)
doch:
trotzdem, dennoch
durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
ich muss (schon) sagen
jedoch
man muss (ganz) einfach sehen (ugs., floskelhaft)
mit Verlaub (aber)
obwohl
schon:
zu einem früheren Zeitpunkt als erwartet
sehr wohl
(nun) wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend
zugegeben
zwar (…) jedoch
aber:
Ausdruck eines Einwands, einer Entgegnung
das Anknüpfen an etwas ausdrückend: jedoch
abgesehen davon
abseits dessen (geh.)
allein (geh.):
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
davon ab (ugs.)
dessen ungeachtet:
gehoben: ohne Rücksicht auf etwas zuvor Gesagtes
dies sei zugestanden (geh.)
freilich:
eine Einschränkung beschreibend: indessen, jedoch
klare Zustimmung, süddeutsch: selbstverständlich
gewiss:
adjektivisch: bekannt, aber nicht genannt
adjektivisch: nicht genau bestimmbar oder bestimmt
gleichwohl:
gehoben: den vorigen (Teil-)Satz abschwächend, in der Gültigkeit einschränkend, indem auf einen Widerspruch hingewiesen wird
immerhin:
im Konzessivsatz: auch
konzessiv, erläuternd oder erinnernd: schließlich, jedenfalls
indes (geh.):
Gegensatz ausdrückend: jedoch, hingegen, aber, allerdings, andererseits, hinwiederum, unabhängig davon, trotz dessen, trotzdem, indessen
Gleichzeitigkeit ausdrückend: währenddessen, indessen
indessen:
nebenordnend: leitet einen modalen Gliedsatz ein, der den Gegensatz angibt
unterordnend: leitet einen temporalen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit angibt
jedenfalls:
an Vorangegangenes anknüpfend: auf alle Fälle, bestimmt
an Vorangegangenes anknüpfend: nach, trotz dem, was vorher geschehen ist
nichtsdestominder
nichtsdestotrotz
nichtsdestoweniger
schließlich:
endlich, in letzter Konsequenz
sicher:
bestimmt, gewiss, unzweifelhaft
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffend
sicherlich:
mit ziemlicher Sicherheit; oftmals eine gewisse Beeinschränkung beinhaltend, die zum Beispiel mit aber angeschlossen wird
trotz alledem
trotz und allem
trotzdem:
dennoch; trotz dieses Umstandes
unbeschadet dessen (fachspr., Amtsdeutsch)
ungeachtet dessen (geh., Jargon, juristisch)
wenigstens:
das kleinste, was nötig ist, ausdrückend: als wenigstes, mindestens
wie auch immer
zugegebenermaßen:
etwas eingestehend; klein beigebend; eventuell kleinlaut seiend; wohl tatsächlich
zumindest:
bestimmte Menge, die auf jeden Fall gegeben ist oder gegeben sein sollte
(aber) klar doch! (ugs.)
(ja) na klar! (ugs.)
(Ja) was denn sonst! (ugs.)
(Ja) was glaubst du denn! (ugs.)
(na) und ob! (ugs.)
aber hallo! (ugs.)
aber immer! (ugs.)
aber sicher!
absolut!:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
adverbiell: auf jeden Fall
auf jeden Fall!
Das ist doch gar keine Frage! (geh.)
ja klar!
ja watt'denn! (ugs., ruhrdt.)
klaro! (ugs.)
Logisch!
logo! (ugs.)
na sicher! (ugs.)
(Ja / Aber) natürlich! (ugs.):
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
No na! (österr.)
selbstredend!:
natürlich, für sich selbst redend, selbstverständlich
(ja / aber) selbstverständlich! (Hauptform):
ohne Weiteres verständlich, sich aus dem Zusammenhang ergebend
sischer dat! (ugs., kölsch)
Was dachtest du denn! (ugs.)
yeah! (ugs., engl.)
denn doch
nur
auch wenn
(doch) vielleicht:
besonders, unerwartet stark
um die, ungefähr, zirka
wenn auch
in der Tat
jawohl:
gibt eine positive Antwort auf eine Entscheidungsfrage; drückt Bekräftigung, Zustimmung aus

Beispielsätze

  • Die Wanderer wollten aufbrechen, sie hatten allerdings keinen Proviant.

  • Die Neigung zur Freundschaft entsteht allerdings oft plötzlich, die Freundschaft selbst aber braucht Zeit.

  • Pinguine können sehr gut fliegen, allerdings nur unter Wasser, was man dann als „Schwimmen“ bezeichnet.

  • Das könnt ihr allerdings nicht glauben, oder?

  • Ich spiele seit 10 Jahren Lotto, allerdings ohne jeglichen Erfolg.

  • Hier wird allerdings das ethische Problem behandelt.

  • Die Kritik am deutschen Begriff scheint mir allerdings auch berechtigt.

  • Diese Vorschrift ist allerdings nicht zwingend.

  • Das Problem mit manchen Menschen ist ja, dass ihr Körper zwar erwachsen wird, ihr Verstand allerdings im Kinderwagen liegen bleibt.

  • Man sollte jetzt allerdings auch keinen Blödsinn machen.

  • Da gibt es allerdings einen kleinen Wermutstropfen.

  • Das wird allerdings noch ein paar Jahre dauern.

  • Das ist allerdings sehr selten.

  • Inzwischen ist allerdings klar, dass Klimaschutz allein nicht ausreicht, da die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar werden.

  • Ich möchte ins Kino, allerdings habe ich keine Zeit.

  • Na ja, es ist allerdings einfacher, in der Stadt mit dem Fahrrad zu parken.

  • Die Gewinner hatten allerdings auch Glück.

  • Das ist allerdings eine interessante Frage.

  • Dieser Vertrag kommt allerdings mit einigen Bedingungen.

  • Seit Lucrezia Borgia bin ich die Frau, die am meisten Menschen umgebracht hat, allerdings mit der Schreibmaschine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A13 im Eingangsamt, eine lange Forderung der SPD, wurde nun versprochen, bisher sind allerdings nicht genug Mittel vorgesehen.

  • Ab 15. Juni kommt allerdings der große Umbau, die Tankstelle wird deswegen bis Mitte August geperrt sein.

  • Abends allerdings stellte sich die Situation für das Ordnungsamt anders dar.

  • Ab 5.8. brauchen Sie allerdings in Ihrer Freizeit etwas mehr Ruhe.

  • Ab dem Supercup am 3. August in Dortmund zählt es allerdings wirklich.

  • Aabidah trug ein Kopftuch, allerdings eines, das die Ohren und den Hals nicht verdeckte.

  • Ab einem gewissen Alter sinke allerdings die Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit.

  • Abaaoud und Akrouh allerdings sassen in Paris fest.

  • Den Namen Carlos Eduardo sucht man allerdings vergeblich.

  • 2015 wird es allerdings schwer, dieses Tempo zu halten.

  • 1973 wird ihm der Friedensnobelpreis für das Friedensabkommen mit Vietnam verliehen; der Krieg endete allerdings erst 1975.

  • Das Unternehmen plant allerdings, die Zulassung für Glybera auch für andere Länder wie die USA und Kanada zu beantragen.

  • Ab April nehmen die Händler die ersten Bestellungen an. Die Schnellentschlossenen müssen sich dann allerdings bis September gedulden.

  • Unter commandandconquer.com können Sie den Comic anschauen, derzeit allerdings nur auf Englisch.

  • Bei der Frage des Abendblatt-Reporters zur Zukunft der Freezers in Hamburg weicht Kornett allerdings in den unverbindlichen Konjunktiv aus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf al­ler­dings?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adverb al­ler­dings be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich.

Das Alphagramm von al­ler­dings lautet: ADEGILLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Lima
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

allerdings

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort al­ler­dings kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 200 der beliebtesten Wörter in 2010

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack:
Informationstechnologie: das Hacken eines Computers, allerdings mit dem Ziel ihm Schaden zuzufügen
Durch­lauf­pro­be:
eine Probe, bei der das gesamte Stück in seiner Reihenfolge, allerdings noch mit Unterbrechungen und ohne finale Kostümierung, geprobt wird
Neo­li­be­ra­lis­mus:
sozialphilosophisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire des klassischen Liberalismus allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht
oval:
eirund, von runder und länglicher, allerdings nicht kreisförmiger Form, ähnlich wie eine Ellipse
Pauls­kir­chen­ver­fas­sung:
deutsche Geschichte: die von der in der Paulskirche (Frankfurt am Main) tagenden Frankfurter Nationalversammlung erarbeitete und am 28. März 1849 veröffentlichte Verfassung, die eine konstitutionelle Monarchie vorsah; erste demokratisch beschlossene Verfassung für ganz Deutschland, die allerdings nie umgesetzt wurde
Rie­sen­sla­lom:
Disziplin, bei der Hindernisse („Tore“) in ständigem Richtungswechsel umfahren werden müssen, die allerdings so weit von einander entfernt sind, dass die Strecke flüssig abgefahren werden kann
Seit­fall­zie­her:
Sport: dem Fallrückzieher ähnelnde Technik, bei der der Ball allerdings nicht über den Kopf gespielt wird und der Spieler seitlich fällt
Tri­lem­ma:
Wahl aus drei Optionen, bei der allerdings alle drei Alternativen unannehmbar scheinen
Tri­vi­al­na­me:
nicht wissenschaftlich erfasste, meist allerdings bekanntere Bezeichnung eines Objektes
ver­küh­len:
mutmaßlich durch Kälteeinwirkung, allerdings meist durch Viren verursachte leichte Krankheitssymptome entwickeln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: allerdings. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: allerdings. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429880, 12416130, 12214657, 11999766, 11200785, 11090460, 10848971, 10617897, 9831661, 9706514, 8293022, 8292764, 8292726, 7950416, 7920796, 6866025, 6866024, 6866022 & 6096758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-land.de, 27.09.2023
  3. noen.at, 18.05.2022
  4. nw.de, 08.05.2021
  5. desired.de, 03.08.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.07.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 29.01.2018
  8. motorsport-magazin.com, 22.06.2017
  9. nzz.ch, 11.04.2016
  10. focus.de, 04.02.2015
  11. lvz-online.de, 24.06.2014
  12. tt.com, 28.05.2013
  13. spiegel.de, 20.07.2012
  14. spiegel.de, 20.01.2011
  15. pcgames.de, 23.03.2010
  16. de.eurosport.yahoo.com, 08.01.2009
  17. zeit.de, 21.03.2008
  18. fm4.orf.at, 03.10.2007
  19. welt.de, 06.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  22. berlinonline.de, 26.11.2003
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. bz, 06.11.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995