Verweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Verweis
Mehrzahl:Verweise

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbstamms von verweisen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verweisdie Verweise
Genitivdes Verweisesder Verweise
Dativdem Verweis/​Verweiseden Verweisen
Akkusativden Verweisdie Verweise

Anderes Wort für Ver­weis (Synonyme)

Referenz:
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Denkzettel (ugs.):
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
(ein) Donnerwetter (ugs.):
Gewitter
heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Einlauf (ugs., fig., salopp):
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
Medizin: zu benutzte Flüssigkeit
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Zigarre (ugs., fig.):
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel
Zurechtweisung

Weitere mögliche Alternativen für Ver­weis

Ausschluss:
Aktienrecht: das sogenannte Hinausdrücken (englisch: squeeze-out) von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft unter Zwang
die Ausschließung von Personen, Sachen, Erscheinungen oder Ähnlichem aus einem Raum oder von einer (unter Abschluss abgehaltenen) Veranstaltung, Gruppe oder Ähnlichem; das Fernhalten einer Person, einer Sache, eines Prozesses oder Ähnlichem von einem Raum, einer Veranstaltung, einer Gruppe oder Ähnlichem
Hausverbot:
durch den Eigentümer oder einen dazu Bevollmächtigten angeordnetes Verbot, ein Grundstück oder eine Wohnung zu betreten
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Link:
eine gekennzeichnete Zeichenfolge, die bei Aktivierung durch Anklicken zu einem entsprechenden Ziel weiterleitet
eine Verbindung zwischen Rechnern (oder allgemein rechnergesteuerte Geräte/Maschinen) in einem Rechnernetz (oder Netzwerk)
Rausschmiss:
umgangssprachlich: unfreiwillige Entlassung (vom Arbeitsplatz)
Rauswurf:
Aktion, eine Person gegen ihren Willen von ihrem Ort/Platz zu entfernen

Gegenteil von Ver­weis (Antonyme)

Auf­nah­me:
Absorptionsvorgang; Prozess, bei dem etwas absorbiert wird
Aufzeichnung eines Bildes, einer Begebenheit, eines akustischen oder sonstigen Ereignisses auf ein entsprechendes Trägermedium (Vorgang)
Belobigung
Lob:
Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel

Beispielsätze

  • Der Direktor entfernte den Rabauken per Verweis von der Schule.

  • Aufgrund zahlreicher Verweise stand das Team von Trainer Bleibein am Ende nur noch mit vier Spielern auf dem Platz.

  • Mit Verweis auf die Risiken kann ich ihnen das Medikament nicht uneingeschränkt empfehlen.

  • Der Minister erteilte dem Staatssekretär einen strengen Verweis, nachdem dieser der Übersetzerin unter den Rock gegriffen hatte.

  • Die Verweise auf den Originaltext finden sie im Literaturverzeichnis.

  • Ein Beispiel für eine absichtliche Fehlinformation ist der Verweis auf die Akademie.

  • Danke für den Verweis!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als begnüge sie sich mit dem „Ist halt so“-Verweis auf zersplitterte Parteiensysteme und unruhige Zeiten.

  • Abseits davon wartet die Folge mit einigen Verweisen auf ältere Star Wars-Geschichten auf.

  • Aktuell habe er "ganz andere Dinge im Kopf", ergänzte der 100-malige Nationalspieler mit Verweis auf die Ziele mit dem FC Bayern.

  • Agilis wollte sich zu dem Vorfall mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen nicht äußern.

  • Andere denkbare Sanktionen sind eine Zurückstufung der Pädagogin, eine Kürzung ihrer Dienstbezüge, eine Geldbuße oder ein Verweis.

  • Asarenka pausiert seit Wimbledon, auch für die US Open hatte sie mit Verweis auf ihre familiäre Situation abgesagt.

  • Auch der Verweis auf zu wenig Geld finde ich nicht richtig.

  • Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) rechtfertigte Gesetzesverschärfungen mit Verweis auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

  • Als Argument dient auch ein Verweis auf die Statistik.

  • Aber der Verweis, dass diese Meldungen nur einen sehr kleinen Teil des Islams betreffen.

  • Am Ende des Disziplinarverfahrens könnte es für den Verwaltungsbeamten eine Gehaltskürzung, eine Geldbuße oder einen Verweis geben.

  • Der Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) hatte die Entgeltforderung mit Verweis auf eine stagnierende Wirtschaft zurückgewiesen.

  • Auch Google-Accounts von Unternehmen und Medien sperrt Google unter Verweis auf den Klarnamenzwang.

  • Unter Verweis auf die problematische Rechtslage wies es die Klage ab.

  • «Jeder Erfolg muss neu erkämpft werden», fügte der Coach unter Verweis auf Fahrigs zwei EM- Medaillen im April hinzu.

  • «Wenn er aus tagesaktuellen Erwägungen gemacht wird, merkt jeder die Absicht dahinter», sagte Wiefelspütz mit Verweis auf das BKA-Gesetz.

  • Noch sei nichts entschieden, heißt es bei dem Konzern unter Verweis auf die Gremien, die solche Beschlüsse zu fassen haben.

  • Oliviero Diliberto konterte Berlusconis Attacken geschickt mit Verweisen auf die schlechte Wirtschaftslage.

  • Mit Verweis auf das Vorbild USA gelang es sogar, den Sozialstaat umzudefinieren.

  • Die Gruppe ist weg, nicht ohne eine Runde aufs Haus gefordert zu haben, erneut mit dem Verweis, dass sie doch so viel getrunken hätten.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Verweis erteilen
  • mit Verweis auf
  • strenger Verweis
  • verschärfter Verweis

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­weis?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ver­weis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ver­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ver­weis lautet: EEIRSVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ver­weis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ver­wei­se (Plural).

Verweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­weis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­spie­lung:
ein beiläufiger, subtiler Verweis
Be­ru­fung:
Verweis auf jemanden oder etwas
Be­zug­nah­me:
papierdeutsch: das Verweisen auf etwas, das Sich-Beziehen auf etwas
da­mit:
demonstrativer oder relativer Verweis auf ein Mittel, ein Werkzeug im direkten oder übertragenen Sinn
demonstrativer oder relativer Verweis auf Zustände oder Sachen
Ka­ta­pher:
Linguistik: Verweis auf eine spätere Textstelle
Lo­kal­dei­xis:
Linguistik: Verweis mit sprachlichen Ausdrücken auf den Ort der Gesprächssituation
Lü­cken­bü­ßer­gott:
ein Gott, dessen Existenz durch den Verweis auf wissenschaftlich (noch) nicht erklärte Dinge („Lücken“) bewiesen werden soll
Platz­ver­weis:
Sport: Verweis vom Platz oder Spielfeld als Strafe für das Nichteinhalten der Spielregeln
Web­link:
Verweis auf eine Internetseite im World Wide Web
Zei­ger:
Informatik: Verweis auf eine Variable
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4314974 & 3066336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 12.09.2023
  2. moviepilot.de, 26.01.2022
  3. bo.de, 14.04.2021
  4. onetz.de, 22.04.2020
  5. hna.de, 12.12.2019
  6. sn.at, 08.01.2018
  7. weser-kurier.de, 01.08.2017
  8. deu.belta.by, 30.05.2016
  9. zeit.de, 24.02.2015
  10. diestandard.at, 22.06.2014
  11. mz-web.de, 11.11.2013
  12. chemie.de, 07.05.2012
  13. golem.de, 26.07.2011
  14. tagblatt.de, 26.02.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 27.09.2009
  16. net-tribune.de, 22.11.2008
  17. waz.de, 17.07.2007
  18. spiegel.de, 05.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.09.2005
  20. berlinonline.de, 12.03.2004
  21. berlinonline.de, 05.06.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.10.2002
  23. Die Zeit (30/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995