Querverweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkveːɐ̯fɛɐ̯ˌvaɪ̯s]

Silbentrennung

Querverweis (Mehrzahl:Querverweise)

Definition bzw. Bedeutung

Bezugnahme auf eine Stelle im gleichen oder einem anderen Werk.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Adverb quer und dem Substantiv Verweis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Querverweisdie Querverweise
Genitivdes Querverweisesder Querverweise
Dativdem Querverweis/​Querverweiseden Querverweisen
Akkusativden Querverweisdie Querverweise

Anderes Wort für Quer­ver­weis (Synonyme)

Hyperlink:
Querverweis in Hypertexten (vor allem auf Internetseiten)
Link:
eine gekennzeichnete Zeichenfolge, die bei Aktivierung durch Anklicken zu einem entsprechenden Ziel weiterleitet
eine Verbindung zwischen Rechnern (oder allgemein rechnergesteuerte Geräte/Maschinen) in einem Rechnernetz (oder Netzwerk)
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite

Beispielsätze

  • "Kein Sturm, nur Wetter" ist ein vielschichtiger Text, ein selbstreferentielles System mit zahlreichen Bezügen und Querverweisen.

  • Mit entsprechender Musik und, wenn man das will, Kommentaren, Querverweisen, Interpretationen.

  • Bei den Touren selbst gibt es immer wieder Querverweise auf Abstecher oder andere Strecken, durch die sie ergänzt werden können.

  • Flensburg (ots) - - Querverweis: Video ist abrufbar unter: Wer in Flensburg vermutet, dass hier nur Autofahrer punkten, liegt falsch.

  • «Sherlock» ist ein Eldorado der Querverweise – und familiären Zusammenhänge.

  • Auch als BVB Fan Fühle ich mich oft verloren aufgrund der Masse an Bunten Bilder, Querverweisen und vielen Untermenüs.

  • So breitet sich ein System aus Querverweisen aus, myzelartig.

  • Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch in Filmen immer mehr Anspielungen und Querverweise in die Spielewelten zu sehen sind.

  • Sie stellen Querverweise her und ergänzen das Bild.

  • Alle Querverweise sind gleichzeitig richtig und unwahr.

  • Darüber hinaus hat man "Zitationen" im Internet und andere Querverweise, etwa im Munzinger-Archiv, ermittelt.

  • Die Northern Kings verbraten in ihren Songs so unglaubliche viele Zitate, Ideen und Querverweise, das einem beim Hören ganz schwindlig wird.

  • Denn auf Shopping.com gibt es Querverweise zur Auktionsplattform und umgekehrt.

  • Während das Mitmachen die Spannung am Weitersuchen erhöht, werden durch viele Querverweise die neuen Kenntnisse spielerisch vertieft.

  • Wie vielen anderen Web-Angeboten ist er einen Link wert, einen elektronischen Querverweis?

  • Hierbei plazieren branchennahe Internet-Angebote gegenseitige Querverweise zum Partner, sogenannte Links auf die eigene Internet-Präsenz.

  • Die Interpretation der Geschichte zeigt vielfach auf Parallelen und Querverweise.

  • Dank der mehr als 12000 Querverweise werden die vielen Detailinformationen sinnvoll miteinander vernetzt.

  • Nachrichtensprecher und Berichterstatterinnen geben Hinweise, Zitate, Querverweise.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Quer­ver­weis be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × Q, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × Q, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Quer­ver­wei­se zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Quer­ver­weis lautet: EEEIQRRSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Quer­ver­weis (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Quer­ver­wei­se (Plural).

Querverweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quer­ver­weis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hy­per­text:
Menge von Schriften (Texten), die durch Querverweise oder Hyperlinks (auch Links genannt) miteinander verbunden sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Querverweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Querverweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 12.07.2019
  2. nachrichten.at, 07.07.2017
  3. tagesanzeiger.ch, 15.07.2016
  4. presseportal.ch, 02.07.2015
  5. nzz.ch, 21.01.2014
  6. spiegel.de, 08.08.2013
  7. welt.de, 12.02.2013
  8. krawall.de, 11.06.2012
  9. fr-online.de, 23.11.2011
  10. laut.de, 21.04.2009
  11. spiegel.de, 26.04.2007
  12. whiskey-soda.de, 02.12.2007
  13. welt.de, 23.12.2005
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Die Zeit (12/1998)
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Stuttgarter Zeitung 1995
  19. Süddeutsche Zeitung 1995