Hyperlink

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯pɐˌlɪŋk]

Silbentrennung

Hyperlink (Mehrzahl:Hyperlinks)

Definition bzw. Bedeutung

Querverweis in Hypertexten (vor allem auf Internetseiten).

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch hyperlink entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hyperlinkdie Hyperlinks
Genitivdes Hyperlink/​Hyperlinksder Hyperlinks
Dativdem Hyperlinkden Hyperlinks
Akkusativden Hyperlinkdie Hyperlinks

Anderes Wort für Hy­per­link (Synonyme)

Link:
eine gekennzeichnete Zeichenfolge, die bei Aktivierung durch Anklicken zu einem entsprechenden Ziel weiterleitet
eine Verbindung zwischen Rechnern (oder allgemein rechnergesteuerte Geräte/Maschinen) in einem Rechnernetz (oder Netzwerk)
Querverweis:
Bezugnahme auf eine Stelle im gleichen oder einem anderen Werk
Verknüpfung:
Begattung bestimmter Tiere
logische Verbindung zu einer Datei oder Webseite
Weblink:
Verweis auf eine Internetseite im World Wide Web

Beispielsätze

  • Alle Knotenpunkte können neben dem einfachen Textfeld auch Grafiken, Hyperlinks, Formeln, Tabellen und vieles mehr enthalten.

  • Einem Sprecher der Kommission zufolge soll die neue Regelung Nutzern weiterhin erlauben, Hyperlinks zu setzen.

  • Über einen Hyperlink können nach Bedarf bequem ausführlichere Informationen von Darts-ip eingesehen werden.

  • Dort liste ich dann jeweils mit Titel meine neuen Artikel auf und erstelle dann einen Hyperlink zur entsprechenden permalink url.

  • Allerdings ist oft das Gegenteil der Fall: Endlos lange Seiten, ohne Struktur, kaum Hyperlinks, sterbenslangweilig.

  • Die Suchmaschine "Technorati" verzeichnet derzeit 7,8 Millionen Blogs - und zählt darin 937 Millionen Hyperlinks.

  • Juristisch gesehen gilt ein Hyperlink als strafbare "Verbreitung" oder "Zugänglichmachung", sagt das Amtsgericht Stuttgart.

  • Halten wir uns lieber an die Regel: "Originalität ist meistens nichts anderes als ein noch nicht entdeckter Hyperlink."

  • Diese sind im angehefteten Fenster übersichtlich nach Kategorien geordnet und können wie jeder Hyperlink angewählt werden.

  • Experten halten die Forderung für unbegründet, weil die Idee der Hyperlinks schon vor 1976 existiert habe.

  • Zusätzlich bietet die Seite Hyperlinks zu zumeist kostenloser MP3-Software wie Player und Kompressionswerkzeuge.

  • Synapsen sind eben doch die besseren Hyperlinks.

  • Jeder Eintrag, jede Nennung steht da wie ein Hyperlink im Internet: anklicken und weitersuchen.

  • Hyperlinks leisten Einzigartiges in der Integration heterogener Medien, auf Nachrichten-Websites wie in multimedialen Werken der CyberArt.

  • Über einen Hyperlink kann er dann mit der Buchhandlung, in der das gefundene Werk steht, in Verbindung treten.

  • Der Beklagte hatte auf seiner Seite einen Hyperlink integriert, der zu bedenklichen Äußerungen über den Kläger führte.

  • Die Reporterin blätterte durch die Intranet-Seiten, öffnete Hyperlinks und folgte mit dem Mauszeiger den Worten, die sie vorlas.

  • In den verschiedenen Räumen stehen umfangreiche Verzeichnisse und eine übersichtliche Sammlung von Hyperlinks zur Verfügung.

Untergeordnete Begriffe

  • Installations-Link

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Hy­per­link be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y und R mög­lich. Im Plu­ral Hy­per­links an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hy­per­link lautet: EHIKLNPRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Hy­per­link (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hy­per­links (Plural).

Hyperlink

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­per­link kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­sur­fen:
längere Zeit im Internet nach Informationen suchen, indem man durch das Anklicken von Hyperlinks nach und nach Webseiten aufruft
Hy­per­text:
Menge von Schriften (Texten), die durch Querverweise oder Hyperlinks (auch Links genannt) miteinander verbunden sind
Icon:
kleine Grafik für Programme oder Hyperlinks
In­ter­net­auf­tritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst und unter einer Domain im Internet erreichbar sind
Le­se­zei­chen:
übertragen: ein zugänglich platzierter Hyperlink innerhalb eines Programms, insbesondere eines Internetbrowsers, der meist vom Anwender erstellt werden kann und zum schnellen Auffinden bestimmter Inhalte (zum Beispiel von Internetseiten) dient
Netz­auf­tritt:
Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
sur­fen:
(im Internet) mit oder ohne bestimmte Kriterien nach Informationen suchen, indem man durch das Anklicken von Hyperlinks nach und nach Webseiten aufruft
ver­lin­ken:
einen Hyperlink (Verweis) setzen, über Hyperlinks verknüpfen
Web­sei­te:
eine Website, also eine Sammlung von Hypertext-Seiten unter einer Domain, die mit Menüs und Hyperlinks zu einer Einheit zusammengefasst sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hyperlink. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hyperlink. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. pcwelt.de, 24.07.2016
  3. spiegel.de, 26.08.2016
  4. presseportal.de, 08.05.2012
  5. abakus-internet-marketing.de, 24.03.2010
  6. pressetext.com, 06.09.2008
  7. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  8. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  9. heise.de, 21.11.2002
  10. DIE WELT 2000
  11. FREITAG 1999
  12. Junge Welt 1999
  13. Welt 1999
  14. Tagesspiegel 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1995