Versorgung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Versorgung
Mehrzahl:Versorgungen

Definition bzw. Bedeutung

Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs versorgen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Abkürzung

  • Vers.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versorgungdie Versorgungen
Genitivdie Versorgungder Versorgungen
Dativder Versorgungden Versorgungen
Akkusativdie Versorgungdie Versorgungen

Anderes Wort für Ver­sor­gung (Synonyme)

Anlieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
Zufuhr:
Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens
Menge gegebener, verabreichter Dinge
Bereitstellung:
Plural selten: die Sorge oder Gewährleistung dafür, dass eine Sache vorhanden/verfügbar ist
Erbringung
Verfügbarmachung
Zurverfügungstellung
Ausstattung (mit Vermögenswerten):
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Dotation (geh.):
finanzielle und/oder materielle Zuwendung
Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Zuwendung (von Werten):
Aufmerksamkeit und eine freundliche und liebevolle Behandlung
materielle Unterstützung für eine Institution oder eine andere Person
Betreuung:
das Aufpassen und Helfen von jemandem
gerichtlich angeordnete Vertretung (insbesondere im Rechtsverkehr) und Hilfe (wie) für jemanden, der „seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen“ kann (Deutschland: § 1896 BGB)
Fürsorge:
Einsatz/Bemühung zugunsten Hilfsbedürftiger
finanzielle Unterstützung für Bedürftige durch das Sozialamt
Hege
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Pflege:
Fürsorge, Betreuung und Versorgung von Menschen oder Tieren, die gewisse Hilfe benötigen
sämtliche Maßnahmen und Handlungen, die dazu dienen, etwas (Materielles oder Geistiges) zu erhalten, zu bewahren
Schutz:
Bauteil, das einer Verbesserung der Sicherheit von etwas dient und Schäden daran/dadurch verhindern soll
Handlung, Maßnahme, Ding, etwas, das die Sicherheit verbessern oder garantieren, vor Schaden bewahren soll
Sorge:
bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen
Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Versorgen
Versorgtwerden

Gegenteil von Ver­sor­gung (Antonyme)

Ent­sor­gung:
Beseitigung unerwünschter Dinge

Beispielsätze

  • Die Versorgung mit Lebensmitteln war stark rationiert.

  • Die meisten arbeitenden Armen können im Neoliberalismus keine psychiatrische Versorgung erhalten.

  • Dem Kloster angeschlossen war ein Hospital zur Versorgung armer Pilger.

  • Die Raumstation diente nicht nur den Astronauten als Laboratorium und Wohnstätte, sondern auch der Versorgung anderer, andockbarer Raumschiffe mit Nachschub.

  • Man verweigert Tom eine medizinische Versorgung.

  • Manche im Gesundheitswesen Beschäftigte kümmern sich mehr um Papierkram als um die Versorgung der Patienten.

  • Das Kleinhirn braucht eine ununterbrochene Versorgung mit Blut.

  • Ist die medizinische Versorgung in Deutschland umsonst?

  • Die Versorgung der Alten ist Aufgabe der Jugend.

  • Bei der Versorgung der Bevölkerung im Krisengebiet kommt es immer wieder zu Engpässen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber tatsächlich eine große Herausforderung für alle Hersteller ist die logistische Versorgung in Europa.

  • Aber ich kann als Innenminister sagen, dass wir auf allen Ebenen unser Bestes tun, um die Versorgung sicherzustellen.

  • Alle Gebärenden haben das Recht auf grundlegende medizinische Versorgung!“, so Bayr abschließend.

  • Alle Beteiligte mussten nach notärztlicher Versorgung mit schweren Verletzungen in Kliniken transportiert werden.

  • Am deutlichsten unterscheidet sich die Zufriedenheit mit der medizinischen Versorgung anhand des Wohnortes und des Einkommens.

  • Aber nicht nur die hausärztliche Versorgung wird komplizierter, auch die stationäre Versorgung befindet sich in einem großen Strukturwandel.

  • Aber vielleicht ist es das Ziel dieser Gesetzgebung, die bestehende preiswerte wohnortnahe Versorgung im Kassenbereich auszulöschen.

  • Aktuell ist in den großen Lagern im Nordirak auch die medizinische Versorgung prekär, berichten die Shelter-Helfer.

  • Aber auch die Unterschiede bei der ärztlichen Versorgung sowie die Wahrnehmung von Beschwerden könnten eine Rolle spielen.

  • Allein um die laufenden Kosten decken zu können und die Versorgung der Tiere sicherzustellen, benötigt das Tierheim monatlich 20 000 Euro.

  • "Also ich sehe für den ländlichen Raum nicht mehr eine Versorgung, sondern eine Entsorgung der ärztlichen Versorgung", sagt Assmann.

  • Manch Suchender musste bis zu 24 Stunden ohne Versorgung im Park ausharren.

  • Aber welche Kassenleistungen gehören zu einer "guten Versorgung"?

  • Die Zukunft gehört dem Wettbewerb fair ausgehandelter Verträge, bei denen die Qualität der Versorgung im Vordergrund steht.

  • Besser spät als nie: Günther W. (Name geändert) war der letzte Empfänger einer uneingeschränkten medizinischen Versorgung.

Häufige Wortkombinationen

  • ambulante, außerklinische, ärztliche, bedarfsgerechte, hausärztliche, kassenärztliche, medizinische, nachhaltige, öffentliche, pflegerische, psychosoziale, sanitäre, soziale, weltweite Versorgung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: forsyning
  • Englisch:
    • care
    • supply
  • Esperanto: provizo
  • Französisch: fourniture (weiblich)
  • Georgisch: მომარაგება (momarageba)
  • Interlingua: provision
  • Italienisch:
    • cura (weiblich)
    • assistenza (weiblich)
    • alimentazione (weiblich)
    • previdenza (weiblich)
    • mantenimento (männlich)
  • Japanisch:
    • 支給
    • 供給
    • 給与
    • 供与
  • Katalanisch:
    • provisió (weiblich)
    • abastiment (männlich)
    • manteniment (männlich)
    • subministrament (männlich)
  • Polnisch: zaopatrzenie (sächlich)
  • Portugiesisch: abastecimento (männlich)
  • Rumänisch:
    • îngrijire (weiblich)
    • aprovizionare (weiblich)
    • furnizare (weiblich)
  • Schwedisch: försörjning
  • Spanisch: abastecimiento (männlich)
  • Türkisch:
    • karşılama
    • tedarik etme
    • temin etme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­sor­gung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­sor­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­sor­gung lautet: EGGNORRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ver­sor­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ver­sor­gun­gen (Plural).

Versorgung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sor­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gas­sper­re:
Abschaltung der Versorgung mit Erdgas
Heiz­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit Wärme dient
Käl­te­tech­nik:
Technologie, die der Versorgung bestimmter Bereiche mit künstlicher Kälte dient
Mi­li­tär­arzt:
Arzt, zur medizinischen Versorgung von militärischem Personal
Sa­ni­tär­tech­nik:
Gesamtheit der technischen Möglichkeiten der Behandlung und Versorgung bestimmter Bereiche mit Wasser-/Abwasserinstallationen sowie aller zugehöriger Entwässerungsgegenstände
Schiffs­arzt:
Arzt zur medizinischen Versorgung auf Schiffen
Schul­spei­sung:
Versorgung von Schülern, Lehrpersonal und sonstigen Beschäftigten einer Schule mit warmen Hauptmahlzeiten
Tier­hal­tung:
Versorgung und Pflege eines oder mehrerer Tiere in menschlicher Obhut
Ver­sor­gungs­schiff:
ein Schiff, das zuständig für die Versorgung auf See ist; übertragen auch im Binnenland sowie im Weltraum
Zehr­geld:
Betrag, der für die Versorgung mit Nahrung gedacht ist

Buchtitel

  • Ambulante spezialfachärztliche Versorgung Robert Dengler, Sonja Froschauer, Christoff Jenschke | ISBN: 978-3-17042-865-2
  • Auswirkung der Corona-Pandemie auf die ambulante und stationäre Versorgung von Herz-Kreislaufpatient*innen Amy Gyabeng | ISBN: 978-3-38901-783-8
  • Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung Annett Gamisch, Thomas Mohr | ISBN: 978-3-80291-522-2
  • ICF-Praxislehrbuch – Neue Standards in der Versorgung chronisch kranker Kinder Heike Philippi, Rolf Mayer | ISBN: 978-3-45686-168-5
  • Integrierte Versorgung am Lebensende bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung Helen Senderovich | ISBN: 978-6-20743-160-1
  • Lernwerkstatt Wasser & Abwasser – Versorgung und Aufbereitung Gabriela Rosenwald | ISBN: 978-3-95686-608-1
  • Systematisierung der pflegerischen Versorgung von Dialysepatienten Felipe Santana Silva, Francidalma S S.C. Filha | ISBN: 978-6-20741-245-7
  • Vegane Ernährung im Sport. Wie gelingt die Versorgung mit Eiweiß? Thomas Lindner | ISBN: 978-3-34623-560-2
  • Versorgung aus dem Unsichtbaren Joel S. Goldsmith | ISBN: 978-3-79640-262-3
  • Versorgung Sterbender pc Set Birgitt van Oorschot, Martin Neukirchen | ISBN: 978-3-89862-439-8

Film- & Serientitel

  • Netzwerk New York – Die Versorgung einer Großstadt (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versorgung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versorgung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12126088, 10588571, 7022150, 6466981, 5763620, 4350101, 3882514, 1434530 & 1235514. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 19.04.2023
  2. merkur.de, 17.08.2022
  3. ots.at, 22.05.2021
  4. rnz.de, 28.12.2020
  5. morgenpost.de, 11.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2018
  7. bauernzeitung.ch, 23.05.2017
  8. onetz.de, 26.12.2016
  9. abendblatt.de, 28.01.2015
  10. echo-online.de, 26.06.2014
  11. wdr.de, 06.05.2013
  12. feedsportal.com, 10.12.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.04.2011
  14. presseportal.de, 23.12.2010
  15. sueddeutsche.de, 03.09.2009
  16. hr-online.de, 25.09.2008
  17. aerzteblatt.de, 30.08.2007
  18. merkur-online.de, 16.11.2006
  19. berlinonline.de, 03.03.2005
  20. welt.de, 24.05.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  23. jw, 06.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995