Versorgungsengpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsˌʔɛŋpas ]

Silbentrennung

Einzahl:Versorgungsengpass
Mehrzahl:Versorgungsengpässe

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, dass die nötigen Güter nicht bereitgestellt werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Versorgung und Engpass sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Versorgungsengpassdie Versorgungsengpässe
Genitivdes Versorgungsengpassesder Versorgungsengpässe
Dativdem Versorgungsengpass/​Versorgungsengpasseden Versorgungsengpässen
Akkusativden Versorgungsengpassdie Versorgungsengpässe

Anderes Wort für Ver­sor­gungs­eng­pass (Synonyme)

(der) Markt ist leergefegt (ugs., fig.)
Beschaffungsstau (fachspr., Jargon)
Lieferengpass:
Zustand, in dem nicht genügend Personal oder Material zur Verfügung steht, um alle Aufträge/Lieferungen zu bewältigen
Lieferschwierigkeit(en)
Lieferverzögerung(en)
Nachschubprobleme

Sinnverwandte Wörter

Un­ter­ver­sor­gung:
Zustand, dass wichtige Güter nicht in ausreichendem Maß zur Verfügung stehen
Ver­sor­gungs­man­gel:
unzureichende Versorgung

Beispielsätze (Medien)

  • Aufgrund der Versorgungsengpässe beschließt die EU den Menschen am Gazastreifen über eine Luftbrücke nach Ägypten zu helfen.

  • Bei unvorhergesehenen Ereignissen wie Dürren oder jetzt dem Krieg in der Ukraine drohten aber Versorgungsengpässe.

  • Berlin – Die Vorwürfe klingen hart: Nichts dran sei an den Versorgungsengpässen auf den Intensivstationen aufgrund der -Pandemie.

  • Allerdings seien trotz aller Anstrengungen "Versorgungsengpässe im Jahr 2021 wahrscheinlich", sagte sie.

  • Johnson ignoriert die Sorgen der Experten, die Großbritannien Versorgungsengpässe bei Medikamenten und Lebensmittel prognostizieren.

  • Beide berichteten aber von Versorgungsengpässen.

  • Atomkraft-Länder wie Frankreich haben nicht trotz, sondern wegen ihrer AKW mit Versorgungsengpässen zu kämpfen.

  • Abteilungsleiter Gernot Maier bestreitet, dass es Versorgungsengpässe abseits der Betten gibt.

  • Die Opposition protestiert gegen Versorgungsengpässe und den zunehmend autoritären Regierungsstil Maduros.

  • Und man stelle sich vor die Milch, die Kuh, die Wurst und sogar das Brot sind privatisiert und noch nie kam es zu einem Versorgungsengpass.

  • Den Angaben zufolge drohen jedoch nirgendwo Versorgungsengpässe.

  • "Entscheidend, ist das wir keine Versorgungsengpässe haben", sagt der CDU-Politiker.

  • Doch der Versorgungsengpass ist nicht von Dauer, die Erfahrung lehrt: Sehr schnell schließen andere diese Lücke.

  • "Wir haben keine Versorgungsengpässe in Barmstedt, im Gegenteil", sagte Fraktionschef Günter Thiel.

  • Deshalb rechnet er damit, dass es schon in diesem Winter zu Versorgungsengpässen kommen könnte.

  • Auch in den kommenden Monaten muss mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mit Versorgungsengpässen gerechnet werden.

  • Die Folge wären Versorgungsengpässe, warnte Köhler.

  • Dies weckte Ängste vor Versorgungsengpässen. fast 0,7 Prozent auf 59,81 Dollar.

  • Die Angst vor Versorgungsengpässen treibt die Ölpreise auf immer neue Rekordstände.

  • Auch langfristig erwartet Döhmel keinen Versorgungsengpass, trotz einer weiter steigenden Nachfrage.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­sor­gungs­eng­pass be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 3 × G, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 3 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten S und drit­ten G mög­lich. Im Plu­ral Ver­sor­gungs­eng­päs­se zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Ver­sor­gungs­eng­pass lautet: AEEGGGNNOPRRSSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Pots­dam
  16. Aachen
  17. Salz­wedel
  18. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Paula
  16. Anton
  17. Samuel
  18. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Papa
  16. Alfa
  17. Sierra
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Ver­sor­gungs­eng­pass (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ver­sor­gungs­eng­päs­se (Plural).

Versorgungsengpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sor­gungs­eng­pass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­gas­re­ser­ve:
Vorratshaltung an Erdgas, um einen Versorgungsengpass aufzufangen
Öl­re­ser­ve:
Vorratshaltung an Öl, um einen Versorgungsengpass aufzufangen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Versorgungsengpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versorgungsengpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versorgungsengpass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.10.2023
  2. nordkurier.de, 06.04.2022
  3. fr.de, 19.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 22.09.2020
  5. focus.de, 13.09.2019
  6. zeit.de, 22.02.2018
  7. freitag.de, 06.09.2017
  8. oe24.at, 10.07.2015
  9. news.orf.at, 10.03.2014
  10. derstandard.at, 25.01.2013
  11. handelsblatt.com, 04.02.2012
  12. heute.de, 26.02.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 13.08.2010
  14. barmstedter-zeitung.de, 10.12.2009
  15. n-tv.de, 13.11.2008
  16. finanzen.net, 14.12.2007
  17. sat1.de, 24.03.2006
  18. handelsblatt.com, 23.09.2005
  19. rtl.de, 15.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  21. welt.de, 26.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2003
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (24/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995