Versorgungskrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzɔʁɡʊŋsˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Versorgungskrise
Mehrzahl:Versorgungskrisen

Definition bzw. Bedeutung

Störung bei der Bereitstellung von Dienstleistungen oder Gütern, die meist lebenswichtig sind (Nahrungsmittel, Brennstoffe, Medikamente oder Ähnliches).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Versorgung und Krise mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versorgungskrisedie Versorgungskrisen
Genitivdie Versorgungskriseder Versorgungskrisen
Dativder Versorgungskriseden Versorgungskrisen
Akkusativdie Versorgungskrisedie Versorgungskrisen

Beispielsätze (Medien)

  • Trotzdem sind Folgen der Versorgungskrise spürbar.

  • Wegen der niedrigeren Lieferungen drohte im vergangenen Winter eine Versorgungskrise.

  • Einen Umbau gebe es erst, „wenn die akute Versorgungskrise vorbei ist“, betonte Reichel.

  • Der Libanon erlebt derzeit seine schwerste Versorgungskrise seit Jahrzehnten.

  • Muss man sich vor einer dauerhaften Versorgungskrise bei Kohle Sorgen machen?

  • Das Land ist in die schlimmste Versorgungskrise seiner Geschichte geraten: Leere Supermärkte sind der Normalfall.

  • Venezuela leidet seit langem unter einer schweren Wirtschafts- und Versorgungskrise.

  • Maduro nennt den gefallenen Ölpreis als Grund für die dramatische Versorgungskrise im ganzen Land.

  • Als Folge einer Versorgungskrise fehlen vor allem Lebensmittel und Medikamente.

  • Hilfsorganisationen befürchten eine Versorgungskrise in den Epidemiegebieten.

  • Kein Wunder: Die Hungersnot in den neunziger Jahren und die späteren Versorgungskrisen haben auch die Soldaten getroffen.

  • Während des Konfliktes mit Japan 1905 hatte die Versorgungskrise zu einer ersten Revolution geführt.

  • In Gaza schwelt eine latente Versorgungskrise, da Israel die Islamisten spüren lassen will, wie abhängig sie von der Außenwelt sind.

  • In Lateinamerika ist Kolumbien das einzige Land, in dem eine Versorgungskrise droht.

  • Nach den Worten des scheidenden russischen Handelsministers Andrej Kuschnerenko drohe nun auch eine ernste Versorgungskrise.

  • So ließe sich von den Beteiligten neben der "Versorgungskrise" auch die "Qualitätskrise" meistern, sagt Kruse.

  • Sollte es in Berlin zu einer Katastrophe kommen, muß laut Gesetz zunächst die Bundesregierung die Versorgungskrise ausrufen.

  • Das Tankerunglück hat die Versorgungskrise auf der russischen Halbinsel Kamtschatka weiter verschärft.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­sor­gungs­kri­se be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 2 × E, 2 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R, zwei­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­sor­gungs­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­sor­gungs­kri­se lautet: EEGGIKNORRRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Köln
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Kauf­mann
  13. Richard
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Kilo
  13. Romeo
  14. India
  15. Sierra
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­sor­gungs­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ver­sor­gungs­kri­sen (Plural).

Versorgungskrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­sor­gungs­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versorgungskrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 07.02.2023
  2. spiegel.de, 07.10.2023
  3. ikz-online.de, 08.11.2022
  4. spiegel.de, 04.09.2021
  5. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 01.11.2021
  6. abendblatt.de, 10.06.2019
  7. salzburg24.at, 05.08.2018
  8. morgenpost.de, 25.04.2017
  9. finanztreff.de, 31.07.2016
  10. morgenweb.de, 22.08.2014
  11. faz.net, 25.11.2010
  12. science.orf.at, 25.10.2007
  13. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  14. Junge Welt 2001
  15. Welt 1998
  16. Die Zeit (38/1998)
  17. TAZ 1997