") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c table.dcnt{width:100%;overflow:hidden;border:1px solid #FFC400;border-radius:8px}#c table.dcnt th{font-weight:700;background:#FFC400;color:#000}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{text-align:center;vertical-align:middle;padding:5px}#c table.dcnt tbody th{text-align:right}#c table.dcnt td:not(:last-child){border-right:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt tr:not(:last-child) td{border-bottom:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt .art{color:#666;font-size:.8em}#c table.dcnt .wrd .uml{color:blue}#c table.dcnt .wrd .add{color:green}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}sup.cite>.n29:after{content:"[29]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}#c table.dcnt{width:auto}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{padding:5px 10px}#c table.dcnt .wrd{letter-spacing:.025em}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/Unruhe/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Substantive Unruhe Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈʊnˌʁuːə ] Silbentrennung Einzahl: Un‧ ru‧ he Mehrzahl: Un‧ ru‧ hen
Definition bzw. Bedeutung (als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
aus dem eigenen Inneren kommende Aufregung ; innere Angespanntheit und/oder Unzufriedenheit
meistens mit einer Spiralfeder verbundenes Schwungrad in mechanischen Uhren, das für einen gleichmäßigen Gang sorgt
Begriffsursprung Etymologisch: mittelhochdeutsch unruo(we), althochdeutsch unruowa, belegt seit dem 8. Jahrhundert; daneben mit Ablaut auch mittelhochdeutsch unrāwe, althochdeutsch unrāwa, belegt seit der Zeit um 1000
strukturell: Ableitung von Ruhe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem ) un-
Deklination (Fälle) Singular Plural Nominativ die Unruhe die Unruhen Genitiv die Unruhe der Unruhen Dativ der Unruhe den Unruhen Akkusativ die Unruhe die Unruhen
Anderes Wort für Unruhe (Synonyme ) Auflehnung : Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung Aufruhr : gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten Aufstand : (häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Aufstand der Massen Ausschreitung(en) : eine maßlose Handlung, Ausschweifung meist im Plural: Reihe von Gewalttaten einer Menge
bürgerkriegsähnliche Zustände Erhebung : Aufstand, Widerstand gegen etwas Forderungsstellung und -Vollzug durch den Staat Krawall : ein lärmender Volksauflauf oder Aufruhr
Massenaufstand
Massenproteste
Massenunruhen
Protestaktionen
Proteste Tumult : aufgeregte, handgreifliche, unkontrollierbare Auseinandersetzung lautstarkes Chaos, Gewimmel Besorgnis : über eine längere Zeit andauerndes quälendes, bedrückendes Gefühl wegen bestimmter unangenehmer Erwartungen an die Zukunft Gedanken : im engeren Sinne: eine Erkenntnis Vorgang des Denkens
Missbehagen Sorge (wegen, um): bedrückendes Gefühl der Unruhe und Angst, durch eine unangenehme und/oder gefahrvolle Situation hervorgerufen Bemühen um die als positiv empfundene Entwicklung einer Situation, speziell um das Wohlergehen eines anderen
Unausgeglichenheit Unbehagen : Ein unbestimmtes Gefühl des Sich-Nicht-Wohlfühlens (körperlich oder seelisch) Turbulenz : allgemein: die turbulente Entwicklung von etwas Meteorologie, Luftfahrt: ungeordnete Luftverwirbelung, hervorgerufen durch Wetter, Wolken oder Luftfahrzeuge Lärm : subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt) Rabatz : lautes Treiben, Aufruhr, Krach (auch als Ausdruck von Protest) Spektakel : aufregender Anblick, aufsehenerregender Vorgang aufregendes Schauspiel, Theaterstück Terz (ugs. ): ein Hieb, der aus einem 45°-Winkel von oben auf den Gegner getätigt wird ein Intervall mit zwei Tönen Unterschied Theater (ugs. ): Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel (die) Welle (ugs. ) : Art der Energieausbreitung, zum Beispiel des Schalls oder Lichts eine geistige, kulturelle, politische, allgemeine Strömung, die sich wiederholt und steigert
Geräuschpegel
Geräuschteppich Lärmpegel : Stärke/Intensität des Lärms/Schalls Lärmteppich : Bereich, in dem der Fluglärm eines Luftfahrzeugs deutlich zu hören ist Situation, in der ein hoher Geräuschpegel herrscht
Missstimmung
Spannungen
Unfrieden
Verstimmtheit Sinnverwandte Wörter Angst : Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung Anspannung : eine psychische oder physische Belastung, aus der Nervosität hervorgeht Aufregung : Gefühl der Anspannung und Unruhe verwirrendes, chaotisches Durcheinander Durcheinander : Nebeneinander unkoordinierter Prozesse Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen Hektik : fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Kommen und Gehen Revolte : massiver Widerstand gegen bestimmte Zustände, die als unhaltbar betrachtet werden Störung : unerwünschte Beeinträchtigung vorübergehende Fehlfunktion
Straßenkämpfe Stress : anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck Ärger, Druck Gegenteil von Unruhe (Antonyme ) Ausgeglichenheit : Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen Ruhe : Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand Beispielsätze Ich ziehe aus: Die Mitbewohner verursachen mir zu viel Unruhe.
Eine innere Unruhe ließ ihn nicht einschlafen.
Viele Geschäfte wurden während der Unruhen ausgeplündert.
Anzeichen für gesellschaftliche Unruhen mehren sich.
Er wollte keine Unruhe stiften.
Im Anschluss an die Unruhen vervielfältigten sich Plünderungen in wohlhabenden Gegenden.
Die Entlassung des Außenministers Tanaka ist emblematisch für die fortdauernden politischen Unruhen.
Ihre Worte versetzten ihn in einen Zustand der Unruhe.
Das kann zu Unruhen führen.
Tom war an den Unruhen der letzten Nacht beteiligt.
Durch Ruhe und Ordnung kann die Demokratie ebenso gefährdet werden wie durch Unruhe und Unordnung.
Wir sind in Unruhe.
Was Maria sagte, versetzte uns in Unruhe.
Unruhe macht sich breit.
Wegen zunehmender ängstlicher Unruhe trank Tom mitten in der Nacht Kaffee, was sich jedoch nicht als hilfreich erwies.
Seine Unruhe war ein Wink für sie, dass nicht alles in Ordnung ist.
Stilles bescheidenes Leben gibt mehr Glück als erfolgreiches Streben, verbunden mit beständiger Unruhe.
Ruhe zieht das Leben an, Unruhe verscheucht es.
Unruhe ist der stete Begleiter der Eifersucht.
Er war ein Panikmacher und stets bemüht, die Leute in Unruhe zu versetzen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Am Ende drohen womöglich Unruhen und eine institutionelle Krise.
Aber auch in der Hauptstadt Tripolis, in Misrata, Bengasi und anderen Orten kam es Ende vergangener Woche zu schweren Unruhen.
Bei den Unruhen kamen mindestens fünf Menschen ums Leben, darunter ein Polizist.
Aber auch sie übte Kritik: «Die soH hätte informieren und einbeziehen müssen, so hätte viel Unruhe vermieden werden können».
Aber auch in den Reihen von Trumps Republikanern herrscht Unruhe.
Aber die Währungskrise in der Türkei sorgt für Unruhe im europäischen Bankensektor und könnte den Investoren in die Parade fahren.
Am heutigen Tag des Jahres 1957 ergriff eine spürbare Unruhe die Welt.
Als die Nachrichten von den Unruhen kamen, ging ich spazieren.
Aber die Unruhe unter den Jägern war sofort immens, weit über die Region hinaus.
Aber "unsererseits" nun gerade Unruhe und Unsicherheit zu stiften - fass kann doch keie kluge Politik sein?
Aber auch bei der Eintracht hätte die Unruhe vor dieser Partie nicht nur wegen ihrer Problemfans kaum größer sein können.
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sind seit Beginn der Unruhen äußerst angespannt.
US-Präsident Obama hat mit Oberhäuptern anderer Länder über die Unruhen in Ägypten beraten.
In der CDU sorgt der Fall drei Monate vor der Landtagswahl für erhebliche Unruhe.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) machte deutlich, dass sie die Sorgen vor sozialen Unruhen nicht teilt.
Bei ethnischen Unruhen nach den Wahlen Ende Dezember wurden in Kenia rund 1500 Menschen getötet, etwa 350 000 flohen vor der Gewalt.
Momentan herrscht in der erfolgreichen Abteilung jedoch Unruhe.
In den Städten, in der es zu den Unruhen kam, stellen sie aber eine Minderheit dar.
Im Departement Seine-Saint-Denis, wo die Unruhen begonnen hatten, will der Präfekt vorerst keine Ausgangssperre verhängen.
Das sorgt für Unruhe in Ämtern und Behörden.
Nun will er Landtagspräsident werden, und in der CSU- Fraktion wächst die Unruhe.
Eine solche Entwicklung führe unweigerlich zu Beschaffungs- Kriminalität, Vandalismus und sozialen Unruhen.
Auf ihre letzten Tage im All sorgt die russische Raumstation Mir für reichlich Unruhe und Besorgnis.
Aber die Unruhe ist groß, auch bei uns steht das Telefon nicht mehr still.
Und weiterhin für Unruhe sorgten die Wachstumsmärkte.
Die Ankündigung löste Unruhe an der koreanischen Börse aus, die Aktienkurse rutschten am Mittwoch morgen um 1,3 Prozentpunkte ab.
Die Unruhe hat handfeste Hintergründe.
Der Ausbruch der Troubles, wie die Unruhen später genannt wurden, hat ihn in die aktive Politik getrieben.
Häufige Wortkombinationen dauernde, ständige Unruhe; es entsteht Unruhe mit Adjektiv: innere, nervöse, quälende, wachsende Unruhe mit Verb: Unruhe stiften jemanden in Unruhe versetzen, in Unruhe geraten; jemanden erfasst, erfüllt, ergreift Unruhe politische, soziale, gesellschaftliche, religiöse, schwere, heftige Unruhen Wortaufbau Das dreisilbige Substantiv Unruhe besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × U, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × R
Vokale : 2 × U, 1 × EKonsonanten : 1 × H, 1 × N, 1 × REine Worttrennung ist nach dem N und zweiten U möglich. Im Plural Unruhen nach dem ersten N und ersten U .
Das Alphagramm von Unruhe lautet: EHNRUU
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
Unna Nürnberg Rostock Unna Hamburg Essen In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Ulrich Nordpol Richard Ulrich Heinreich Emil International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Uniform November Romeo Uniform Hotel Echo Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄ Scrabble Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Unruhe (Singular) bzw. 8 Punkte für Unruhen (Plural).
U n r u h e
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit Das Nomen Unruhe kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch aufregen : über etwas in Erregung, Unruhe geraten erregen : jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren hektisch : von nervöser Unruhe , nervöser Betriebsamkeit Hyperaktivität : Eigenschaft/Handlungsweise, in übersteigertem (hyper-) Maße körperliche Unruhe , Bewegung (motorische Aktivität) zu zeigen psychische Störung, bei der körperliche Unruhe , mangelnde Selbstregulation, auffälliges Sozialverhalten und generell impulsives Verhalten mit Konzentrationsschwäche einhergehen Seelenqual : (mit Schmerzgefühlen einhergehende) tiefe innere Unruhe wispern : (aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise sprechen (aufgeregt und aus innerer Unruhe heraus) sehr leise und nur für eine oder wenige Personen hörbar sagen Buchtitel Das Buch der Unruhe des Hilfsbuchhalters Bernardo Soares Fernando Pessoa | ISBN: 978-3-59617-218-4 Das Tagebuch der Unruhe 1 Ersin Karabulut | ISBN: 978-3-55102-094-9 Denkschrift über Entstehung und Charakter der in den südlichen Provinzen Russlands vorgefallenen Unruhen Simeon Leon Schwabacher | ISBN: 978-3-38652-604-3 Die Unruhe der Bücher. Vom Lesen und was es mit uns macht Sascha Michel | ISBN: 978-3-15019-669-4 Die Unruhe der Welt Ralf Konersmann | ISBN: 978-3-10038-300-6 Forschung im Bereich Bildung und Jugend: Unruhe im Alltag Victor Hugo Nedel Oliveira | ISBN: 978-6-20748-968-8 Maigret im Haus der Unruhe Georges Simenon | ISBN: 978-3-31113-000-0 Mystik und Unruhe. Inquietät als Grundbegriff einer mystikbezogenen Spiritualität der Gegenwart. Ralf Konersmann, Christine Büchner, Reiner Manstetten, Marco A. Sorace, Fabian Völker, Reza Hajatpour, Frederek Musall | ISBN: 978-3-94989-923-2 Österliche Unruhe Wolfgang Metz | ISBN: 978-3-42905-612-4 Unruhe Zülfü Livaneli | ISBN: 978-3-44271-998-3 Unruhe im Dorf Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-063-6 Unruhe im Kopf Gabor Maté | ISBN: 978-3-96257-259-4 Film- & Serientitel Max Ernst: Mein Vagabundieren – Meine Unruhe (Doku, 1991) News 23/06/2016: Zeit Der Unruhe (Kurzdoku, 2017) Unruhe (Film, 1998) Unruhen (Kurzfilm, 2017) Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unruhe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349832 , 12254587 , 12100240 , 11778861 , 11724151 , 11563901 , 10695716 , 10031903 , 9621321 , 8473097 , 8033472 , 7896502 , 6887520 , 6878960 , 6455483 , 5529462 , 5127252 & 4925009 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4 tt.com, 22.02.2023 tagesspiegel.de, 03.07.2022 boerse-online.de, 10.01.2021 solothurnerzeitung.ch, 05.05.2020 tagesspiegel.de, 16.02.2019 cash.ch, 11.08.2018 winfuture.de, 04.10.2017 aargauerzeitung.ch, 22.08.2016 sz.de, 06.10.2015 zeit.de, 26.06.2014 welt.de, 27.01.2013 news.orf.at, 22.07.2012 kurier.at, 30.01.2011 rundschau-online.de, 03.02.2010 handelsblatt.com, 24.04.2009 fuldainfo.de, 24.04.2008 aachener-zeitung.de, 03.09.2007 sat1.de, 19.02.2006 welt.de, 10.11.2005 fr-aktuell.de, 17.04.2004 sueddeutsche.de, 21.07.2003 sueddeutsche.de, 11.04.2002 Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2001 DIE WELT 2000 Welt 1998 TAZ 1997 Berliner Zeitung 1996 Süddeutsche Zeitung 1995