Unruh

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʁuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Unruh
Mehrzahl:Unruhen

Definition bzw. Bedeutung

Meistens mit einer Spiralfeder verbundenes Schwungrad in mechanischen Uhren, das für einen gleichmäßigen Gang sorgt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Ruhe mit dem Präfix un-.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unruhdie Unruhen
Genitivdie Unruhder Unruhen
Dativder Unruhden Unruhen
Akkusativdie Unruhdie Unruhen

Anderes Wort für Un­ruh (Synonyme)

Balancier
Gangregler

Gegenteil von Un­ruh (Antonyme)

Fe­der:
(dünne) Leiste, die an einem (dickeren) Brett übersteht oder angefügt wird, um in eine rinnenartige Vertiefung (der sogenannten »Nut«) eines anderen Brettes zur Schaffung einer Verbindung eingepasst zu werden
(zumeist elastisches, metallenes) spitz zulaufendes Plättchen zum Einsetzen in einen Federhalter, das dem Schreiben (mit Tinte) und dem Zeichnen (mit Tusche) dient; auch diese Art von Plättchen an einem Füller
Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
Mi­nu­ten­zei­ger:
der längere bewegliche Stab an einer analogen Uhr, der in einer Stunde eine 360° Drehung (im Uhrzeigersinn) vollzieht und, je nach Position, eine bestimmte Minute anzeigt
Schlag­werk:
für Werkzeuge: aktives Bestandteil eines schlagenden Elektrowerkzeugs (z. B. Meißelhammer, Bohrhammer)
im Orchester: Das Schlagzeug, die Gesamtheit aller Schlaginstrumente
Schwungrad
Spi­ral­fe­der:
Technik: ein spiralförmiges, meist aus Stahl gefertigtes Maschinenelement zur Aufnahme von Stößen oder zur kontrollierten Abgabe von Energie
Stellschraube
Stun­den­zei­ger:
der kürzere bewegliche Stab an einer analogen Uhr, der an einem Tag (normalerweise) zwei 360° Drehungen (im Uhrzeigersinn) vollzieht und, je nach Position, eine bestimmte Stunde oder Teilstunde anzeigt
Uhrarmband
Uhrband
Uhrengehäuse
Zei­ger:
Informatik: Verweis auf eine Variable
Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant)

Beispielsätze

  • Von der Unruh ist die Ganggenauigkeit der Uhr abhängig.

  • Im Anschluss an die Unruhen vervielfältigten sich Plünderungen in wohlhabenden Gegenden.

  • Die Entlassung des Außenministers Tanaka ist emblematisch für die fortdauernden politischen Unruhen.

  • Das kann zu Unruhen führen.

  • Tom war an den Unruhen der letzten Nacht beteiligt.

  • Bei der Auflösung gegen die Regierung gerichteter Unruhen kamen in Sana 32 Menschen ums Leben.

  • Nachdem Informationen über zu erwartende antiisraelische Unruhen aufgetaucht waren, wurde die israelische Botschaft in Jordanien evakuiert.

  • Nicht weniger als 10 Personen wurden wegen Beteiligung an den Unruhen festgenommen.

  • Die Unruhen waren schnell niedergeschlagen durch die Polizei.

  • Ein Mangel an Mais, Weizen und Reis wird mit Sicherheit soziale Unruhen schaffen.

  • Die schlimmsten Unruhen waren in Chicago.

  • Droht ein Jahrzehnt der Unruhen?

  • Die Polizei fand schnell eine Antwort auf die Unruhen.

  • Die unablässige Steigerung der Lebenshaltungskosten kann zu sozialen Unruhen führen.

  • Ausländische Investoren zogen sich wegen regionaler politischer Unruhen zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So wie Sarah Lombardi angesichts der Strapaten-Artisten Marc Unruh und Lukas Flint.

  • Eine riesige Sache, für Lisa Unruh, für das Bogenschießen.

  • Zu Zeiten der mechanischen Uhren kannte man noch ihr Herz: »die Unruh«.

  • Frueher gabs mal Trude Unruh (eine ehemalige Gruene freuher Stunde).

  • "VW Bus und Transporter - Vom Samba-Bus zum Multivan" von Randolf Unruh ist im Motorbuch-Verlag erschienen.

  • Bogenschützin Lisa Unruh (Berlin) kämpft bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro überraschend um die Medaillen.

  • Unter einer handgravierten Brücke vollzieht die Unruh mit variabler Trägheit stündlich 28.800 Halbschwingungen.

  • Wahl zur „Goldenen Unruh“ Stimmen Sie ab – und gewinnen Sie wertvolle Preise Es geht wieder los: Die Wahl zur „Goldenen Unruh“ beginnt.

  • Hoffnung gaben ihr Dr. Matthias Korell, Chefarzt Gynäkologie, und Dr. Georg Unruh, Oberarzt am Brustzentrum.

  • Die Abstimmung zur „Goldenen Unruh 2011“ endet am 31. Januar 2011 um 24 Uhr.

  • «Es muss sofort passieren», meinte von Unruh.

  • "Bis zum Südpol sind es dann noch 16.008,4 Kilometer", hat von Unruh errechnet.

  • Grabungstechniker Rainer Unruh legt eine Kloake frei.

  • Rot-Weiss blieb dran und nach einem Schuss von Unruh wehrte ein Neetzer Spieler das runde Leder im Strafraum mit der Hand ab.

  • Zum Nachfolger als Ortsvorsteher von Bleichstetten wählte der Gemeinderat Siegfried Unruh.

Wortbildungen

  • Unruhantrieb
  • Unruhreif
  • Unruhuhr
  • Unruhwelle

Untergeordnete Begriffe

  • Kompensationsunruh
  • Schraubenunruh

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Un­ruh be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Un­ru­hen zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­ruh lautet: HNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Un­ruh (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Un­ru­hen (Plural).

Unruh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ruh kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­mai:
Gesamtheit der Unruhen zwischen KPD und Polizisten vom 1. bis 3. Mai 1929 in Berlin
Flä­chen­brand:
Unruhen oder andere unheilvolle Ereignisse, die sich (rasch) ausweiten
Nach­kriegs­wir­ren:
Unruhen in den gesellschaftlichen Verhältnissen nach Ende eines Krieges
Si­cher­heits­hin­weis:
Politik: Informationen zur Sicherheitslage (in Hinsicht auf Unruhen, Bürgerkrieg und so weiter) in einem bestimmten Land
Un­ru­he­herd:
Gebiet/Region, in dem/der (immer wieder) Unruhen herrschen bzw. von dem/der aus sie ihren Ausgang nehmen
Wir­ren:
Unruhen in den gesellschaftlichen Verhältnissen

Film- & Serientitel

  • Im Herzen Unruh: Revised Version (Kurzfilm, 2014)
  • Unruh (Film, 2022)
  • Unruhen (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unruh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unruh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778861, 11724151, 10695716, 10031903, 3078319, 2948835, 2416621, 2416617, 2151885, 2042443, 1236283, 1109587, 770427 & 460609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 10.11.2019
  2. morgenpost.de, 08.12.2018
  3. jungewelt.de, 09.07.2018
  4. zeit.de, 08.08.2017
  5. motorsport-total.com, 11.08.2017
  6. sport1.de, 11.08.2016
  7. mainpost.de, 16.09.2016
  8. focus.de, 17.12.2014
  9. rp-online.de, 17.12.2013
  10. focus.de, 15.12.2010
  11. abendblatt.de, 06.02.2008
  12. kn-online.de, 23.10.2008
  13. hl-live.de, 14.05.2007
  14. cn-online.de, 09.04.2007
  15. gea.de, 23.12.2006
  16. welt.de, 18.09.2004
  17. heute.t-online.de, 11.08.2003
  18. berlinonline.de, 23.11.2002
  19. bz, 08.09.2001
  20. Tagesspiegel 2000
  21. BILD 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995