Drogensüchtiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁoːɡn̩ˌzʏçtɪɡɐ]

Silbentrennung

Drogensüchtiger

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an einer Drogensucht leidet, drogensüchtig ist.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs drogensüchtig durch Konversion (unter Beibehaltung der jeweils notwendigen Flexionsendung).

Weibliche Wortform

  • Drogensüchtige

Anderes Wort für Dro­gen­süch­ti­ger (Synonyme)

Drogenabhängiger:
Mensch, der abhängig von Drogen ist
Drogenkonsument:
Person, die (illegale) Drogen einnimmt
Drogennutzer
Drogi (ugs.)
Fixer (ugs.):
Händler, der Leerverkäufe tätigt
jemand, der sich Heroin spritzt
Giftler:
abwertend, auch salopp: jemand, der drogenabhängig ist
Junkie (ugs.):
Person, die von etwas abhängig ist, ursprünglich drogenabhängig
Rauschgiftsüchtiger
User (ugs.):
Anwender, Benutzer
Person, die regelmäßig ein bestimmtes Rauschgift konsumiert

Beispielsätze

  • Einem Drogensüchtigen kann man nicht vertrauen.

  • Tom ist kein Drogensüchtiger.

  • Ich verstehe nicht, wie jemand ein Drogensüchtiger sein kann in einer Welt, wo es Schokolade und das Internet gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rauschgiftkonsum im Bahnhofsviertel: Frankfurt ist ein begehrtes Ziel zahlreicher Drogensüchtiger.

  • Drogensüchtiger liegt tot in seiner Wohnung Ein 40-jähriger Mann ist am Samstagabend tot in seiner Wohnung aufgefunden worden.

  • Als ob ein Drogensüchtiger den Entzug versucht.

  • Noch ein Punkt: Wenn Euch ein Drogensüchtiger anbettelt, gebt ihr Geld?

  • Ein Drogensüchtiger setzt eine Spritze an (gestelltes Symbolbild).

  • Und nebenbei zerreißen "Spanische Brutalo-Reiter" lebende Hühner oder ein "Drogensüchtiger Oberarzt sägte Säugling Füßchen ab".

  • Venlo ist damit die erste Gemeinde, die mit der gezielten Vertreibung ausländischer Drogensüchtiger aus einer Stadt beginnt.

  • Aber soll er deswegen vor dem Knast verschont bleiben, während Tausende Drogensüchtiger einsitzen müssen?

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: drug addict
  • Französisch:
    • toxicomane (männlich)
    • toxico (männlich)
    • accro (männlich)
    • addict (männlich)
    • junkie (männlich)
  • Polnisch:
    • narkoman (männlich)
    • ćpun (männlich)
  • Schwedisch:
    • drogmissbrukare
    • knarkare
    • narkoman
  • Spanisch:
    • adicto
    • drogadicto (männlich)
    • toxicómano (männlich)
  • Tschechisch: drogově závislý (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Dro­gen­süch­ti­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem O, N, H und I mög­lich.

Das Alphagramm von Dro­gen­süch­ti­ger lautet: CDEEGGHINORRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango
  13. India
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Drogensüchtiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dro­gen­süch­ti­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drogensüchtiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drogensüchtiger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9993961 & 2877141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.07.2020
  2. schwaebische.de, 30.07.2013
  3. tagesanzeiger.ch, 01.07.2011
  4. derstandard.at, 03.05.2011
  5. morgenweb.de, 03.06.2006
  6. sz, 22.02.2002
  7. sz, 08.08.2001
  8. Berliner Zeitung 1998