") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .more.btn{display:block;text-align:center;font-size:.9em;letter-spacing:.08em;line-height:1em;color:#333;text-decoration:none;background:#F9F9F9;padding:7px 2px;margin-bottom:25px;border:1px solid #F0F0F0;border-radius:4px}#c .more.btn:hover{color:#000;background:#F0F0F0;border-color:#C0C0C0}#c table.dcnt{width:100%;overflow:hidden;border:1px solid #FFC400;border-radius:8px}#c table.dcnt th{font-weight:700;background:#FFC400;color:#000}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{text-align:center;vertical-align:middle;padding:5px}#c table.dcnt tbody th{text-align:right}#c table.dcnt td:not(:last-child){border-right:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt tr:not(:last-child) td{border-bottom:1px solid #FFF8E1}#c table.dcnt .art{color:#666;font-size:.8em}#c table.dcnt .wrd .uml{color:blue}#c table.dcnt .wrd .add{color:green}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .books .meta{display:block;line-height:1.2em}#c .books li:not(:last-child) .meta{margin-bottom:5px}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}sup.cite>.n18:after{content:"[18]"}sup.cite>.n19:after{content:"[19]"}sup.cite>.n20:after{content:"[20]"}sup.cite>.n21:after{content:"[21]"}sup.cite>.n22:after{content:"[22]"}sup.cite>.n23:after{content:"[23]"}sup.cite>.n24:after{content:"[24]"}sup.cite>.n25:after{content:"[25]"}sup.cite>.n26:after{content:"[26]"}sup.cite>.n27:after{content:"[27]"}sup.cite>.n28:after{content:"[28]"}sup.cite>.n29:after{content:"[29]"}sup.cite>.n30:after{content:"[30]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}#c table.dcnt{width:auto}#c table.dcnt th,#c table.dcnt td{padding:5px 10px}#c table.dcnt .wrd{letter-spacing:.025em}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/Pfote/\A abgerufen am 03.05.2024 / aktualisiert am 03.05.2024"}.list.hiduf>[hidden]{content-visibility:visible !important}.scrabble{text-align:left}}
Substantive Pfote Aussprache Lautschrift (IPA ): [ ˈp͡foːtə ] Silbentrennung Einzahl: Pfo‧ te Mehrzahl: Pfo‧ ten
Definition bzw. Bedeutung (mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind , Schaf , Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich Pfoten anstatt Klauen genannt werden – und Primaten) bei landlebenden Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
ohne Plural; umgangssprachlich: Unterschrift
salopp: menschliche Hand
Begriffsursprung Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; aus dem Niederdeutschen übernommen (vergleiche mittelniederdeutsch pote, mittelniederländisch poot) und verhochdeutscht; entsprechend altfranzösisch poue, provenzalisch pauta, so dass ein älteres (wohl auf einer Substratsprache beruhendes) frühromanisches *pauta „Pfote“ erschlossen werden kann; nach Sommer handelt es sich hierbei um eine Lautnachahmung für das schwerfällige Auftreten ; vergleiche auch Tappe eine etwa seit dem 17. Jahrhundert bezeugte Bedeutungsübertragung vom Tierfuß auf den Menschen (vergleiche englisch paw) analoge Bedeutungsübertragung zu Klaue , aber älter: bezeugt seit 1700 seit 1700 bezeugte Bedeutungsübertragung.
Deklination (Fälle) Singular Plural Nominativ die Pfote die Pfoten Genitiv die Pfote der Pfoten Dativ der Pfote den Pfoten Akkusativ die Pfote die Pfoten
Anderes Wort für Pfote (Synonyme ) Pranke : umgangssprachlich: große menschliche Hand Zoologie: Tatze großer Raubtiere Tatze : Fuß bestimmter Tierarten wie Katzen und Bären
Greifhand Gekrakel (ugs. ): als sinnlos anmutende oder ungeschickt durchgeführte Malerei oder Schreiberei Gekritzel (ugs. ): etwas unordentlich, schwer erkennbar oder ohne große Sorgfalt Dahingeschriebenes oder -gemaltes Geschmiere (ugs. ): unansehnliche Zeichnung oder Malerei unsauber oder unleserlich Geschriebenes Geschreibsel (ugs. ): leicht abwertend: schriftlich Verfasstes, das nicht besonders hoch geschätzt oder ernst genommen wird (schlecht leserliche) Handschrift : im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift meist altes, aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks stammendes, mit der Hand geschriebenes Dokument Hieroglyphen (ugs. , fig. ) Weitere mögliche Alternativen für Pfote Autogramm : eigenhändige Niederschrift eines berühmten, herausragenden Verfassers (Schriftsteller, Komponist etc.) im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
Doktorschrift
Fasse
fünfzackige Krone
fünfzinkige Gabel
Gabelersatz
Gottes Gabel
Grapsche
Greife Griff : das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Griffe
Krähenfüße Kraxe Lamäng : umgangssprachlich, scherzhaft: Hand
NATO-Schaufel einfach
Oberfuß Patsche : Gerät zum Schlagen kurz für: Feuerpatsche, Gerät zur Bekämpfung von Bränden
Schmierakel Schmiere : feuchte, glitschige, schmierige Substanz Schläge
Schreibeschrift
Vorderflosse Sinnverwandte Wörter
Otto Pratze : große, starke Hand großer Handschuh, der beim Boxen und bei anderen Kampfsportarten zur Abwehr von Schlägen im Training eingesetzt wird Gegenteil von Pfote (Antonyme ) Flosse : allgemeiner Sprachgebrauch, Tieranatomie: Antriebs- und Stabilisierungsorgan bei im Wasser lebenden Tieren die Hand oder Fuß Fuß : das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines Hand : die in der Hand gehaltenen Karten, insbesondere beim Skat: ein Spiel ohne den Skat aufzunehmen Greiforgan bei Menschen und Affen Huf : mit Hornsubstanz ummantelter Fuß von Unpaarhufern Klaue : eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen, um Gegenstände besser Greifen zu können häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz Kralle : aus Horn gewachsene, gebogene, spitz zulaufende Hautbildung an den Zehen und Vorderzehen von Wirbeltieren Gebilde an den Extremitäten von Gliederfüßern Redensarten & Redewendungen sich die Pfoten verbrennen jemandem auf die Pfoten klopfen die Pfoten nicht bei sich behalten können jemandem etwas in die Pfoten drücken überall die Pfoten drin haben an den Pfoten saugen Beispielsätze Nimm deine dreckigen Pfoten von mir!
Die Katze berührte die Maus mit ihrer Pfote.
Dieser Hund will sich nicht bewegen, weil seine Pfote schmerzt.
Die Katze leckte sich die Pfoten.
Die Katze leckte sich ihre Pfoten ab.
Eine Katze hat vier Pfoten.
Er hat eine gebrochene Pfote.
In der Stadt Zürich in der Schweiz werden die Polizeihunde jetzt zum Schutz der Pfoten auf den heißen Straßen mit besonderen Schuhen ausgestattet.
Toms Kater hat vier Pfoten.
Toms Katze hat vier Pfoten.
Toms Hund hat vier Pfoten.
Katzen landen fast immer auf den Pfoten.
Toms Hund hat mit seinen Pfoten überall auf dem neuen Teppich schmutzige Spuren hinterlassen.
Der Hase verließ sich auf die Schnelligkeit seiner Pfoten.
Nimm deine Pfoten von mir!
Das Berühren der Figüren mit den Pfoten ist verboten.
Lassen Sie Ihre Pfoten von mir.
Ein Hund hat vier Pfoten.
Nimm deine dreckigen Pfoten vom meinem Geld.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Bereits als Welpe hatte Zeus „riesige Pfoten“, so Frauchen Brittany Davis gegenüber den Guinness-Buch-Autoren.
Auch die Kritik von Vier Pfoten müsse ernst genommen werden.
Auch sie bevorzugen dann ein bestimmtes Nasenloch oder eine bestimmte Pfote.
An dieser Gesamtschule lehren sechs HundeVier Pfoten für gute Noten!
Stuttgart (ots) - Treue Retter auf vier Pfoten SWR Doku: "betrifft: Können Tiere Menschen heilen?"
Kommissare auf vier Pfoten im Training - Neunkirchen - meinbezirk.atHier kostenlos registrieren!
Als Therapeut auf vier Pfoten ist er neuer Mitarbeiter in der Neurologie.
Auch die Tierschutz-Stiftung Vier Pfoten kritisierte, das OVG erlaube eine »tierquälerische Praxis«.
"Santa Buddies - Auf der Suche nach Santa Pfote", am 05. Dezember um 20.15 Uhr.
Die große Hundeshow“: Überdosis auf vier Pfoten 04.05.
Der Puma kam aus dem Regenwald, verfolgte seine Beute auf leisen Pfoten und legte sich auf die Lauer.
Der deutsche Outdoor-Konzern Jack Wolfskin hatte 1982 eine Pfote als Logo für seine Textilien angemeldet.
Am besten, der Halter hat seinen Hund vorher gefordert“, rät Martina Schnell von der Organisation „Vier Pfoten“.
Und das ohne sein Herrchen oder Frauchen und auf seinen vier Pfoten.
Bis es soweit, ist drücken Mama, Papa, Schwester Caroline und Siamkatze Luna weiterhin Daumen und Pfoten.
Den zweiten Preis und 1000 Euro erhielt Anke Mielenz und ihr Verein "Hände für Pfoten".
Auf den Hund gekommen sind die Mädchen von ?Vier Hände für vier Pfoten?.
Einem der Tiere sei zudem eine Pfote ins Maul gestopft worden.
Es ist verboten, toten Kojoten die Pfoten zu verknoten.
Das kleine, dunkelbraune Plüschtier mit den hellen Pfoten steht keck auf vier Beinen, den Kopf vorsichtig nach vorne gereckt.
Auch "Vier Pfoten" will sich in Bagdad engagieren.
Maus hebt die Pfote, wie immer, wenn er zu einem Vortrag anhebt.
"Früher war ich ein geselliger Mensch", sagt Martin B., während er zärtlich Annikas entzündete Pfote streichelt.
Ein Arzt behandelte die Brandwunden an allen vier Pfoten: "Er wird noch eine Weile etwas unsicher laufen, ist aber okay.
Die anderen pennen mit dem Kopf auf den Pfoten.
Bobby legte sich auf den Sessel, klappte die Pfoten unter den Bauch und schnurrte zufrieden.
Fundamentalkritiker der zoologischen Gärten wie Nicolas Entrup, Kampagnenleiter bei den Vier Pfoten, interessiert all dies nur am Rande.
Drei ihrer Pfoten stützen sich auf die Städte Orange, Marignanne und Toulon, die vierte hängt in der Luft.
Häufige Wortkombinationen dreckige Pfote, schmutzige Pfote liederliche Pfote Pfote geben Was reimt sich auf Pfote? Wortaufbau Das zweisilbige Isogramm Pfote besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × P & 1 × T
Vokale : 1 × E, 1 × OKonsonanten : 1 × F, 1 × P, 1 × TEine Worttrennung ist nach dem O möglich. Im Plural Pfoten an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Pfote lautet: EFOPT
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
Potsdam Frankfurt Offenbach Tübingen Essen In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Paula Friedrich Otto Theodor Emil International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Papa Foxtrot Oscar Tango Echo Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ Scrabble Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pfote (Singular) bzw. 13 Punkte für Pfoten (Plural).
P f o t e
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit Das Nomen Pfote kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch Fote : berlinisch: Pfote , Pote; Hand, Fuß Patte : veraltet: Pfote eines Tieres scharren : (mit den Gliedmaßen) den Erdboden nur an der Oberfläche mit oft wiederholten, schnellen, kratzenden Bewegungen aufwühlen, auch: mit der Schnauze, mit den Pfoten durch Kratzen ein Loch graben oder den Boden aufwühlen Buchtitel Agent auf leisen Pfoten Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-78557-781-3 Auf die Pfoten, fertig, los! Jan Andersen | ISBN: 978-3-57017-549-1 Auf diese Pfoten ist Verlass! Henrick Clausing | ISBN: 978-3-40775-748-7 Auf leisen Pfoten unterwegs Patricia Thoma | ISBN: 978-3-40775-770-8 Auf magischen Pfoten – Allerbeste Freundinnen Sue Bentley | ISBN: 978-3-84584-498-5 Auf tapsigen Pfoten ins Glück Petra Schier | ISBN: 978-3-36500-097-7 Auf vier Pfoten durch Deutschland Andrea Lammert | ISBN: 978-3-96965-017-2 Auf vier Pfoten zur Erleuchtung Gary Heads | ISBN: 978-3-77878-316-0 Beste Freunde – Pfote drauf! Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-78558-641-9 Beste Freundinnen und ein Geheimnis auf vier Pfoten Katja Alves | ISBN: 978-3-40171-674-9 Besuch auf vier Pfoten Julia Boehme | ISBN: 978-3-40171-544-5 Der Buddha auf vier Pfoten Dirk Grosser | ISBN: 978-3-42463-112-8 Der Fluch der magischen Pfote Barbara Rosslow | ISBN: 978-3-64964-497-2 Doktor auf vier Pfoten M. R. Wells | ISBN: 978-3-76550-991-9 Drei Chaoten auf vier Pfoten Heike Eva Schmidt | ISBN: 978-3-52250-808-7 Fünf Pfoten retten Ferdinand Nuss Susanne Oswald | ISBN: 978-3-50515-093-7 Geheimsache Pfote Kerstin Schmale | ISBN: 978-3-78672-793-4 Hoffnung kommt auf leisen Pfoten Jennifer Marshall Bleakley | ISBN: 978-3-95734-782-4 Kuroneko – Auf heißen Pfoten Aya Sakyo | ISBN: 978-3-77045-729-8 Layla – Heldin auf vier Pfoten Uwe Krauser | ISBN: 978-3-94773-874-8 Mord auf vier Pfoten Lilo Beil | ISBN: 978-3-94165-788-5 Odyssee auf vier Pfoten Laura Greaves | ISBN: 978-3-74740-350-1 Pfoten hoch! Catharina Valckx | ISBN: 978-3-40776-212-2 Pfoten vom Tisch! Hape Kerkeling | ISBN: 978-3-49208-000-2 Schnabel, Pfoten, alle viere – ich zeichne 101 Tiere! Eunhye Kim | ISBN: 978-3-74591-836-6 Seelengefährten auf vier Pfoten Wilma Staffa, Shirley M. Seul | ISBN: 978-3-95803-323-8 Sylter Pfoten Elke Schleich | ISBN: 978-3-49250-664-9 Vier Pfoten für ein Happy End Melinda Metz | ISBN: 978-3-42652-620-0 Vier Pfoten in Not Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-424-1 Vier Pfoten und ein Tintenfisch Helge Sobik | ISBN: 978-3-78443-381-3 Film- & Serientitel 4 Freunde und 4 Pfoten (Film, 2003) 4 Pfoten Hotel (Fernsehfilm, 2001) Air Bud – Champion auf 4 Pfoten (Film, 1997) Auf Leisen Pfoten (Film, 2011) Chaos auf 4 Pfoten (Film, 2007) Chaos auf vier Pfoten (Fernsehfilm, 1998) Danny, der Kater – Vier Pfoten erobern Hollywood (Film, 1997) Der Tod kommt auf vier Pfoten (Film, 1993) Die Superfrauchen – Einsatz für vier Pfoten (TV-Serie, 2005) Dog Detectives – Helden auf vier Pfoten (Fernsehfilm, 2002) Ein Geist auf vier Pfoten (Fernsehfilm, 1997) Heidi auf 4 Pfoten (Film, 2009) Jock – Ein Held auf 4 Pfoten (Film, 2011) Kleine Hände, große Pfoten (Film, 2008) Liebe auf vier Pfoten (Fernsehfilm, 2006) Mein Freund auf vier Pfoten (Fernsehfilm, 2006) Mein Partner auf vier Pfoten (TV-Serie, 2000) Napoleon – Abenteuer auf vier Pfoten (Film, 1995) P.C. – Ein Genie auf vier Pfoten (Film, 1997) Red Dog – Ein Held auf vier Pfoten (Film, 2011) Sherlock: Ein Schnüffler auf 4 Pfoten (Film, 1994) Snow Dogs – Acht Helden auf vier Pfoten (Film, 2002) Soccer Cup: Torschütze auf 4 Pfoten (Film, 2004) Spot – Ein Cop auf vier Pfoten (Film, 2001) Storm – Sieger auf vier Pfoten (Film, 2009) Vampire Dog – Mein bester Kumpel – Ein Vampir auf vier Pfoten (Film, 2012) Vier Freunde auf acht Pfoten (Film, 2002) Vier Pfoten auf der Flucht (Film, 1996) Zwei Herzen und zwölf Pfoten (TV-Serie, 2006) Zwei Partner auf 6 Pfoten (TV-Serie, 1995) Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11453066 , 11387215 , 11008404 , 10915507 , 9803517 , 9180996 , 7696053 , 7273931 , 6690245 , 6690243 , 6690239 , 4867127 , 4561913 , 4142688 , 3886145 , 3395727 , 2509718 , 943062 & 353844 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Klett, Stuttgart wa.de, 01.03.2023 ots.at, 22.02.2022 wissenschaft.de, 28.10.2021 bild.de, 31.10.2020 finanznachrichten.de, 03.12.2019 meinbezirk.at, 29.03.2018 bild.de, 28.04.2017 neues-deutschland.de, 20.05.2016 presseportal.de, 03.12.2015 focus.de, 21.11.2014 fr-online.de, 19.11.2013 taz.de, 31.05.2012 express.de, 04.07.2011 ln-online.de, 09.04.2010 szon.de, 10.10.2009 abendblatt.de, 03.12.2008 pnp.de, 23.04.2007 welt.de, 28.11.2006 welt.de, 10.12.2005 fr-aktuell.de, 16.01.2004 heute.t-online.de, 11.05.2003 berlinonline.de, 15.11.2002 sz, 10.12.2001 BILD 2000 Berliner Zeitung 1998 Berliner Zeitung 1997 Die Zeit 1996 Berliner Zeitung 1995