Paradies

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈdiːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Paradies
Mehrzahl:Paradiese

Definition bzw. Bedeutung

Kein Plural: Garten Eden (nach Überzeugung einiger Religionen [unter anderem auch des Christentums] der Ort, an den selige Menschen nach dem Tod kommen).

Begriffsursprung

Zu mittelhochdeutsch paradîse, althochdeutsch paradîsi, belegt seit dem 8. Jahrhundert von gleichbedeutend kirchenlateinisch paradisus entlehnt, von griechisch παράδεισος, ursprünglich aus dem Persischen pardis mit der Bedeutung „eingehegtes Gebiet“ (wohl zu awestisch pairidaēza „Einzäunung“) (wahrscheinlich im 13. Jahrhundert) in Anlehnung an, aber ohne den etymologischen Zwischenschritt des Lateinischen, sondern direkt aus dem Griechischen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paradiesdie Paradiese
Genitivdes Paradiesesder Paradiese
Dativdem Paradies/​Paradieseden Paradiesen
Akkusativdas Paradiesdie Paradiese

Anderes Wort für Pa­ra­dies (Synonyme)

Eden:
paradiesischer Ort
Garten Eden
Himmel:
Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
Himmelreich:
der Himmel als Reich Gottes gedacht
etwas, das glücklich macht
Jenseits:
übernatürlicher Bereich, den man nach dem Tode betritt
Leben nach dem Tod
heile Welt
Idyll (dichterisch):
Zustand einfachen, friedlichen Lebens
Idylle:
allgemein: paradiesisch anmutende Landschaft, paradiesisch anmutendes einfaches Leben
Insel der Seligen
Paradies auf Erden
Refugium:
allgemein: Rückzugsraum, ein Rückzugsgebiet oder Zufluchtsort
Schutzhütte, bei der die Möglichkeit besteht, vorübergehend Unterkunft zu beziehen
Rückzugsort:
lokalisierbarer, begrenzter Platz, an dem das Zurückweichen vor einem meist überlegenen Gegner möglich ist
Rückzugsstätte
Land, wo Milch und Honig fließt
paradiesische Zustände
Schlaraffenland (fig.):
märchenhaftes Land, in dem nach Art der Schlaraffen gelebt wird (Den sich dort aufhaltenden äußerst trägen Leuten flogen nach volkstümlicher Vorstellung z. B. gebratene Tauben und Spezereien im Überfluss in den Mund, es flossen Wein, Milch und Honig; Faulheit und Nichtstun galten als Tugenden, Hässliche und Alte verwandelte ein Jungbrunnen in Schöne bzw. Junge und vieles mehr.)
Überflussgesellschaft:
Gesellschaft, deren Mitglieder zu einem großen Teil mehr als das Lebensnotwendige haben
Dorado (für jemanden):
Grundbedeutung: das Goldland, das sagenhafte Goldland im inneren Südamerika
übertragen: ein Gebiet, das jemandem ideale Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für seine Lieblingsbeschäftigung bietet
Eldorado (für jemanden):
das Goldland, das Land mit sagenhaften Goldschätzen im Inneren des nördlichen Südamerika
ein Gebiet, das jemandem ideale Voraussetzungen und Entfaltungsmöglichkeiten für seine Lieblingsbeschäftigung bietet
Mekka (für jemanden):
eine Stadt in Saudi-Arabien, der heiligste Ort des Islams und Ziel der obligatorischen Pilgerfahrt

Weitere mögliche Alternativen für Pa­ra­dies

Dilmum
Galiläa:
Geographie: eine historische Landschaft in Nord-Palästina, die westlich des Jordans gelegen ist
Narthex:
Architektur, Religion: schmale Vorhalle im Inneren einer altchristlichen und byzantinischen Basilika
Botanik: Pflanze, die zu den Doldenblütlern gehört und im Mittelmeerraum verbreitet ist

Gegenteil von Pa­ra­dies (Antonyme)

Höl­le:
in vielen Religionen der Ort, an dem Menschen nach dem Tod ewig für ihre Sünden büßen müssen
Ort oder Zustand, der mit Angst, Schrecken und Qualen verbunden ist

Redensarten & Redewendungen

  • das Paradies auf Erden haben

Beispielsätze

  • Badezimmer: So schaffen Sie sich ein kleines Paradies.

  • Der sumerische Name für Paradies ist Dilmun.

  • Panama ist eines der älteren Paradiese für Steuerflüchtlinge.

  • Ein Paradies ist nur ein Paradies, wenn es die Menschen noch nicht entdeckt haben.

  • Wenn ein Paradies ein Paradies ist und es nur ein Mensch entdeckt, kann es sehr schnell zur Hölle werden.

  • Das einzige Paradies ist das verlorene Paradies.

  • Der Utopist sieht das Paradies, der Realist das Paradies plus Schlange.

  • Das Gemälde zeigt die Austreibung des ersten Menschenpaares aus dem Paradiese.

  • Es ist notwendig, sich Paradiese zu schaffen, poetische Zufluchtsorte, wo man auf einige Zeit die schauderhafte Zeit, in der wir leben, vergessen kann.

  • Immer noch haben die die Welt zur Hölle gemacht, die vorgeben, sie zum Paradies zu machen.

  • Es ist wie im Paradies.

  • Ich fühle mich wie im Paradies.

  • „Selbst wenn ich im Paradies ankäme“, schreibt Maria, „und wüsste, ich könnte nicht mehr weg, wäre das für mich die Hölle.“

  • Ein Augenblick, gelebt im Paradies, wird nicht zu teuer mit dem Tod gebüßt.

  • Ein eigener Garten ist schon wie ein eigenes kleines Paradies.

  • Je nach Sichtweise, kann die selbe Welt die Hölle oder das Paradies sein.

  • In deinen Augen finde ich ein Stück Paradies.

  • Die Galapagosinseln sind ein Paradies für Naturforscher.

  • Wie komme ich ins Paradies?

  • Ich fühle mich hier wie im Paradies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hostel der Stadtmission in Kreuzberg, in dem sie untergebracht wurden, empfanden sie als „eine Art Paradies“.

  • Am Vormittag werden alle Bauern mit geschmückten Kühen durchs Dorf zum Schauplatz Paradies ziehen.

  • Als die Polizei später Abdul Malik H. abführt, erklärt der Festgenommene einem Beamten, dass er Regina Gerken „ins Paradies geschickt“ habe.

  • Abgesoffene Autoreifen sind das Paradies – schön warm und geschützt.

  • Autobiographische Elemente finden sich auch in Frank Schmolkes jüngst veröffentlichter Graphic Novel »Nachts im Paradies«.

  • Ab nach Guantanamo und Waterbording bis er im Paradies ist.

  • Airport-Chef Michael Kerkloh„München ist eine Art Paradies

  • Allah möge Yusufs Fehler vergeben, ihn mit seinem Paradies belohnen.

  • Ach, wie schön wäre unsere Welt und wir hätten das Paradies, gäbe es keine Politiker.

  • Bibliothek der Entdecker: James Cook Die Vermessung des Paradieses.

  • Ärger auf den Similan-Inseln: Eigentlich sind sie ein Paradies für Taucher und Schnorchler.

  • Scholz und Paradies haben seither keinen Kontakt mehr zu ihm.

  • Das ist eine gute Entwicklung, aber nur weil Mubarak weg ist, bricht hier nicht morgen das Paradies aus.

  • Um 22 Uhr, in einer Stunde, will hier der islamische Verein "Einladung zum Paradies" (EZP) wieder ein Nachtgebet abhalten.

  • Hoch auf den Dächern der Stadt, dem Himmel am nächsten, liegt das Paradies.

Häufige Wortkombinationen

  • ins Paradies kommen; im Paradies leben
  • wie im Paradies leben; ein Paradies für etwas (zum Beispiel Sportler, Kinder) sein

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • parajsë (weiblich)
    • xhenet (männlich)
  • Arabisch:
    • الجنة
    • جَنّة
  • Aserbaidschanisch: cənnət
  • Bokmål: paradis (sächlich)
  • Bosnisch: raj (männlich)
  • Bulgarisch: рай (raj) (männlich)
  • Dänisch: paradis (sächlich)
  • Englisch:
    • Paradise
    • paradise
    • narthex
  • Esperanto: paradizo
  • Färöisch: paradís (sächlich)
  • Finnisch: paratiisi
  • Französisch:
    • paradis (männlich)
    • narthex (männlich)
  • Grönländisch: paratiisi
  • Hebräisch: גן עדן (gan éden) (männlich)
  • Interlingua: paradiso
  • Isländisch:
    • himnaríki
    • himinn
    • paradís
    • forkirkja
  • Italienisch: paradiso (männlich)
  • Japanisch:
    • エデンの園
    • 天国
    • 楽園
  • Katalanisch: paradís (männlich)
  • Klingonisch: QI’tu’
  • Latein: paradisus (männlich)
  • Lettisch: paradīze
  • Maori:
    • pararaiha
    • te rangi
    • tūrangahakoa
  • Marathi: स्वर्ग (männlich)
  • Mazedonisch: рај (raj) (männlich)
  • Neugriechisch: παράδεισος (parádisos) (männlich)
  • Niederländisch: paradijz
  • Polnisch: raj (männlich)
  • Portugiesisch: paraíso (männlich)
  • Rumänisch:
    • paradis (sächlich)
    • rai (sächlich)
  • Russisch: рай (männlich)
  • Schwedisch: paradis (sächlich)
  • Serbisch: рај (raj) (männlich)
  • Serbokroatisch: рај (raj) (männlich)
  • Slowakisch: raj (männlich)
  • Slowenisch: raj (männlich)
  • Spanisch: paraíso (männlich)
  • Tschechisch: ráj (männlich)
  • Türkisch:
    • Cennet
    • cennet
  • Ungarisch: paradicsom
  • Urdu: جنت (weiblich)
  • Walisisch: paradwys (weiblich)
  • Weißrussisch: рай (raj) (männlich)

Was reimt sich auf Pa­ra­dies?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­ra­dies be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­die­se zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pa­ra­dies lautet: AADEIPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pa­ra­dies (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pa­ra­die­se (Plural).

Paradies

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­dies kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erb­sün­de:
Christliche Theologie: der Unheilszustand des Menschen schlechthin, seine Sündhaftigkeit von Geburt an, herbeigeführt durch den Sündenfall Adams und Evas im Paradies
pa­ra­die­sisch:
das Paradies betreffend, zu ihm gehörig
übertragen: wie im Paradies, äußerst erfreulich
Sün­den­fall:
Theologie: symbolisches (beziehungsweise archetypisches) Ereignis, das im Buch Genesis beschrieben ist und wonach die Menschheit von Gott abgefallen ist: die Menschen (Adam und Eva) essen verbotenerweise die Früchte des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse, wodurch die Sünde entsteht und das von Gott geschaffene Menschenpaar aus dem Paradies auf in die Welt bzw. auf die Erde vertrieben werden, wo seither alle Menschen von der Erbsünde behaftet sind

Buchtitel

  • 5447 Tage Im Schatten vom Paradies Patrick Naumann | ISBN: 978-3-34707-876-5
  • Auch die Faulen kommen ins Paradies Matthias Schlicht | ISBN: 978-3-45103-352-0
  • Das achte Paradies Ulrich Wickert | ISBN: 978-3-49227-355-8
  • Das Paradies am Dniester; Novelle Leopold Sacher-Masoch | ISBN: 978-3-38652-432-2
  • Das Paradies der kleinen Sünder Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40492-100-3
  • Das Paradies war früher schöner Simon Ammer | ISBN: 978-3-42644-852-6
  • Das Paradies war meine Hölle Christina Krüsi | ISBN: 978-3-42678-565-2
  • Das verborgene Paradies Luca Di Fulvio | ISBN: 978-3-40418-775-1
  • Das verlorene Paradies Abdulrazak Gurnah | ISBN: 978-3-32811-102-3
  • Der Geruch des Paradieses Elif Shafak | ISBN: 978-3-03695-970-2
  • Der Metzger kommt ins Paradies Thomas Raab | ISBN: 978-3-42630-414-3
  • Der Prinz aus dem Paradies Hera Lind | ISBN: 978-3-45342-811-9
  • Die drei !!!, Paradies in Not Ann-Katrin Heger, Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44017-077-9
  • Die Hölle ist das Paradies des Teufels Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25724-211-9
  • Diesseits vom Paradies F. Scott Fitzgerald | ISBN: 978-3-25723-691-0

Film- & Serientitel

  • 1492 – Die Eroberung des Paradieses (Film, 1992)
  • Das Paradies am Ende der Berge (Fernsehfilm, 1993)
  • Das Paradies ist nirgendwo (Film, 1997)
  • Das verheißene Paradies (Film, 1991)
  • Die Strasse zum Paradies (Film, 1993)
  • Die ungewisse Lage des Paradieses (Film, 1992)
  • Ein Vampir im Paradies (Film, 1992)
  • Einzug ins Paradies (TV-Serie, 1987)
  • Endstation Paradies (TV-Serie, 1990)
  • Flucht ins Paradies (Miniserie, 1995)
  • Freiheit ist ein Paradies (Film, 1989)
  • Hawaii – Das erotische Paradies (Fernsehfilm, 1996)
  • Heiße Nächte im Paradies (Film, 1994)
  • Hochwürden erbt das Paradies (Fernsehfilm, 1993)
  • Hotel Paradies (TV-Serie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paradies. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paradies. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6372096, 6372094, 2766816, 2472086, 12405601, 11265060, 11238730, 10643971, 10643970, 10165251, 10038541, 9989456, 9970181, 9023300, 8726877, 8317374 & 7873990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X
  3. bz-berlin.de, 24.02.2023
  4. tagblatt.ch, 05.09.2022
  5. tagesspiegel.de, 27.11.2021
  6. salzburg.orf.at, 25.08.2020
  7. jungewelt.de, 09.08.2019
  8. focus.de, 05.02.2018
  9. handelsblatt.com, 15.11.2017
  10. pnn.de, 07.03.2016
  11. focus.de, 02.06.2015
  12. geo.de, 03.01.2014
  13. abendblatt.de, 03.05.2013
  14. heute.de, 13.02.2012
  15. blogs.taz.de, 17.03.2011
  16. rp-online.de, 10.09.2010
  17. berlinerliteraturkritik.de, 29.09.2009
  18. sueddeutsche.de, 27.05.2008
  19. zeit.de, 24.07.2007
  20. tagesschau.de, 09.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  23. f-r.de, 27.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (28/2000)
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995