Leiche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leiche
Mehrzahl:Leichen

Definition bzw. Bedeutung

  • der tote Körper eines Menschen, (seltener gebraucht) eines Tieres, dabei vor allem eines Wirbeltieres

  • süddeutsch, österreichisch: Bestattung, Beisetzung, Trauerfeier; meistens: Leich

  • Typografie: Sätze oder Wörter, die vom Setzer vergessen worden sind.

Begriffsursprung

  • mittelhochdeutsch kommt die schwache Form lîche auf und setzt sich im Frühneuhochdeutschen durch; die starke Form hält sich länger in Komposita (Leich- statt Leichen-)

  • mittelhochdeutsch līch, althochdeutsch lī(c)h f./n., germanisch *līka- n. „Körper, Fleisch, Leiche“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, als Femininum nur deutsch vorhanden

  • statt des Femininum finden sich althochdeutsch auch selten Belege fürs Neutrum, was die überwiegende Form in anderen germanischen Sprachen ist: gotisch leik, altsächsisch lîk, angelsächsisch lîc, altenglisch lîch, altfriesisch lîk, altnordisch lîk; alle Neutrum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leichedie Leichen
Genitivdie Leicheder Leichen
Dativder Leicheden Leichen
Akkusativdie Leichedie Leichen

Anderes Wort für Lei­che (Synonyme)

Leichnam:
gehoben: Körper eines Verstorbenen
sterbliche Hülle
sterbliche Überreste
Toter:
ein verstorbener Mann/Mensch
toter Körper
Abgelebter
Dahingegangener
Dahingeschiedener
Entschlafener (verhüllend)
Ermordeter:
Person, die ermordet wurde
Gefallener:
Soldat, der im Krieg umgekommen ist
Getöteter (geh.)
Verblichener:
männliche Person, die gestorben ist
Verschiedener (geh.)
Verstorbener (Hauptform):
Person, die verstorben ist
Tote:
weibliche Person, die nicht mehr am Leben, sondern verstorben ist

Sinnverwandte Wörter

Be­er­di­gung:
meist feierliche Beisetzung der sterblichen Überreste eines Toten in der Erde
Bei­set­zung:
Bestattung der sterblichen Überreste
Be­stat­tung:
feierliches Begräbnis
Leichenfeier
Seelenamt
Seelenmesse
To­ten­fei­er:
eine Feier zu einem würdigen, ehrenden Gedenken an einen Verstorbenen
To­ten­mes­se:
Religion: die Messfeier für einen Verstorbenen, meist unmittelbar vor seiner Beerdigung
Religion: die Messfeier für Verstorbene
Trauermesse

Redensarten & Redewendungen

  • eine Leiche im Keller haben
  • nur über meine Leiche
  • über Leichen gehen

Beispielsätze

  • Die Leiche des vermissten Mannes wurde heute Morgen in einem kleinen Wald entdeckt.

  • Im zweiten Absatz, dritte Zeile ist eine Leiche.

  • Meine Großmutter ist gestorben, die Leiche ist am Donnerstag.

  • Auf dem Fußboden neben der Leiche lag eine Pistole.

  • Sami hat eben die Leiche seines Sohnes gefunden.

  • Wenn man die Leiche im Keller schon nicht loswerden kann, sollte man sie das Tanzen lehren.

  • Ihre Leiche lag auf dem Boden.

  • Seine Leiche lag auf dem Boden.

  • Das ist das Zimmer, wo die Leiche gefunden wurde.

  • Lebe schnell, sterbe jung und hinterlasse eine hübsche Leiche.

  • Ich untersuchte sorgfältig die Leiche, die bis zu meiner Ankunft nicht angetastet worden war.

  • Die Leiche ist noch nicht identifiziert worden.

  • In dem Zimmer stand das Fenster offen, und daneben lag die ganz zusammengekauerte Leiche eines Mannes im Schlafanzug.

  • Tom fand zwei Leichen in seinem Keller.

  • Wer über Leichen geht, lebt am Ende allein auf seinem selbst geschaffenen Friedhof.

  • Mit einem Male wurde der Käpt'n weiß wie 'ne Leiche.

  • Toms Leiche wurde mit einem Fön in der Badewanne gefunden, obwohl er fast keine Haare mehr hatte.

  • Die Leiche begann sich zu zersetzen.

  • Jemand sah hier im Haus die Leiche liegen.

  • Toms Leiche wurde im Sumpf gefunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Also wir suchen in der Regel Leichen», schilderte der durchtrainierte 48-Jährige.

  • Allein 428 Leichen seien aus der lange umkämpften Stadt Mariupol im Osten des Landes geholt worden.

  • Als die Polizei in der Nacht zu Sonntag die vier Leichen entdeckte, lag die Tat offenbar schon einige Stunden zurück.

  • Aber dann werden zwei verstümmelte Leichen gefunden.

  • Aber alle diese Bilder und selbst Berichte über das Klettern vorbei an Leichen werden die Anziehungskraft des Berges nicht beeinträchtigen.

  • Am 13. April waren der Torso der Leiche sowie der Kopf im Bereich der Ruster Bucht geborgen worden.

  • Abgedeckt mit Tüchern und Folien liegen die Leichen von drei Männern im Schnee.

  • «20 Leichen ausländischer Staatsbürger wurden nach der Operation geborgen», teilte die Armee mit.

  • Aktivsten hatten zuvor von 65 Leichen in Suwara berichtet. 190 Menschen seien gerettet worden, erklärte das Suwara-Medienzentrum.

  • Aber es gab keine Leiche.

  • Aber zuerst wird eine Leiche ausgegraben, bei Bauarbeiten für einen todschicken Wohnpark.

  • Als die Feuerwehrleute das Gebäude sicherten, entdeckten sie die männliche Leiche.

  • Aber wer soll denn mit den Spezialfahrzeugen die Leichen bergen?

  • Das hat laut Staatsanwalt die gerichtsmedizinische Untersuchung der Leichen ergeben.

  • Der verdächtige Ehemann hatte erst kurz vor dem Fund der Leiche mit seiner Freundin eine Wohnung in Cobham gemietet.

Häufige Wortkombinationen

  • die Leiche eines Mannes, die Leiche einer Frau, eine Leiche entdecken, eine Leiche finden, eine Leiche kremieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kufomë (weiblich)
  • Bulgarisch: труп (trup) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 屍體 (shītǐ)
    • 尸体 (shītǐ)
  • Dänisch: lig
  • Englisch:
    • body
    • corpse
    • cadaver
    • carcass
  • Esperanto:
    • morta korpo
    • kadavro
  • Estnisch: laip
  • Färöisch: lík (sächlich)
  • Finnisch:
    • kalmo
    • ruumis
  • Französisch: cadavre (männlich)
  • Georgisch: გვამი (gvami)
  • Grönländisch: toqungasoq
  • Ido: kadavro
  • Isländisch: lík
  • Italienisch:
    • salma (weiblich)
    • spoglia (weiblich)
    • cadavere (männlich)
  • Japanisch: 死体
  • Katalanisch: cadàver (männlich)
  • Klingonisch: lom
  • Kroatisch:
    • leš (männlich)
    • tijelo (sächlich)
  • Kurmandschi:
    • cenaze
    • kelex
    • term
  • Latein:
    • mortuus (männlich)
    • cadaver (sächlich)
    • corpus (sächlich)
  • Lettisch:
    • līķis
    • mironis
  • Litauisch: lavonas (männlich)
  • Mazedonisch: леш (leš) (männlich)
  • Neugriechisch: πτώμα (ptóma) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Liek (weiblich)
  • Niederländisch: lijk (sächlich)
  • Nordsamisch: liika
  • Norwegisch: lik (sächlich)
  • Polnisch:
    • zwłoki
    • trup (männlich)
  • Portugiesisch: cadáver (männlich)
  • Rumänisch:
    • cadavru (sächlich)
    • leș (sächlich)
  • Russisch: труп (männlich)
  • Schwedisch:
    • kadaver (sächlich)
    • lik (sächlich)
  • Serbisch: леш (leš) (männlich)
  • Serbokroatisch: леш (leš) (männlich)
  • Slowakisch: mŕtvola (weiblich)
  • Slowenisch: truplo (sächlich)
  • Spanisch:
    • cadáver (männlich)
    • fiambre (männlich)
    • cuerpo (männlich)
  • Tschechisch: mrtvola (weiblich)
  • Türkisch: ceset
  • Ukrainisch: труп (trup) (männlich)
  • Ungarisch:
    • holttest
    • hulla
  • Weißrussisch: труп (trup) (männlich)

Was reimt sich auf Lei­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lei­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Lei­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lei­che lautet: CEEHIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lei­che (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lei­chen (Plural).

Leiche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lei­che ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­t­op­sie:
eine gründliche Untersuchung einer Leiche, um die Todesursache festzustellen
Kör­per­be­stat­tung:
Bestattung, bei der die Leiche des Verstorbenen als Ganzes/unverbrannt beerdigt wird
Kon­ser­vie­rung:
Medizinisch chemisches Verfahren zur Erhaltung von menschlichen oder tierischen Leichen, deren Organen und Gewebeteilen
Lei­chen­hü­gel:
Menge aufgetürmter Leichen
Lei­chen­ka­pel­le:
Religion: einfach gestaltetes Haus oder abgeteilter Bereich in einem Gotteshaus, der für die zeremonielle Aufbahrung von Leichen genutzt wird
Lei­chen­spür­hund:
Hund, der darauf trainiert ist, an Unfall- oder Katastrophenorten Leichen zu finden
Lei­chen­trans­port:
Transport von Leichen
Mas­sen­grab:
Grab, das mit zahlreichen, oftmals nicht eingesargten Leichen gefüllt ist
Ver­bren­nung:
Einäscherung, eine Bestattungsform, bei der die Leiche des Verstorbenen verbrannt und/oder eingeäschert wird
Zom­bie:
fiktives Wesen: Untoter, wandelnde Leiche

Buchtitel

  • Auricher Leichen. Ostfrieslandkrimi Martin Windebruch | ISBN: 978-3-96586-477-1
  • Der nette Herr Heinlein und die Leichen im Keller Stephan Ludwig | ISBN: 978-3-59670-584-9
  • Die Katze und die Leiche in der Scheune Kate High | ISBN: 978-3-40418-422-4
  • Die Leiche Stephen King | ISBN: 978-3-45344-031-9
  • Die Leiche am Deich Joost Jensen | ISBN: 978-3-45868-213-4
  • Die Leiche im Deichhaus. Ostfrieslandkrimi Jan Olsen | ISBN: 978-3-96586-526-6
  • Die Leiche im Schnee Katharina Schendel | ISBN: 978-3-74130-396-8
  • Die Leiche und Lieder des schenken Ulrich von Winterstetten Ulrich von Winterstetten | ISBN: 978-3-38653-082-8
  • Dinner für eine Leiche Jean G. Goodhind | ISBN: 978-3-74662-564-5
  • Ein Krabbencocktail für eine Leiche Sylvia Bergman | ISBN: 978-3-83920-583-9
  • Ein Mord und zwei Leichen Alexander Bálly | ISBN: 978-3-95400-663-2
  • Eine Leiche auf dem Golfplatz Bruno Küpper | ISBN: 978-3-75833-202-9
  • Eine Leiche aus gutem Hause Valentina Morelli | ISBN: 978-3-74130-284-8
  • Eine Leiche für den Barista Marco Malvaldi | ISBN: 978-3-49231-406-0
  • Eine Leiche zum Tee Alexandra Fischer-Hunold | ISBN: 978-3-76417-082-0

Film- & Serientitel

  • A Dog's Breakfast – Eine Leiche für den Hund (Film, 2007)
  • Agatha Christie: Zwei Leichen zum Souper (Fernsehfilm, 1983)
  • Bernie – Leichen pflastern seinen Weg (Film, 2011)
  • Black Out – Eine Leiche auf Reisen (Film, 2012)
  • Braams – Kein Mord ohne Leiche (Fernsehfilm, 2008)
  • Burke & Hare – Wir finden immer eine Leiche (Film, 2010)
  • Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche (Film, 2005)
  • CSI: Kowelenz – Zwei Leichen ist eine zu viel (Film, 2011)
  • Das Haus der 1000 Leichen (Film, 2003)
  • Das Schloss der reitenden Leichen (Film, 1982)
  • Die Leiche im Kofferraum (Film, 1996)
  • Die reichen Leichen. Ein Starnbergkrimi (Fernsehfilm, 2014)
  • Erkan & Stefan III – Fettes Merci für die Leiche (Film, 2005)
  • Ferien mit einer Leiche (Film, 1993)
  • For $ale: Haus mit Pool und Leiche (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leiche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leiche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423027, 11814786, 11491361, 10230237, 10230234, 10224177, 9707156, 8662631, 8483347, 7327844, 7024474, 6383974, 6133170, 6131454, 6119544, 5826256 & 5792677. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. azonline.de, 05.07.2023
  4. handelsblatt.com, 28.08.2022
  5. berliner-kurier.de, 11.04.2021
  6. neues-deutschland.de, 09.01.2020
  7. focus.de, 31.05.2019
  8. salzburg24.at, 07.05.2018
  9. aargauerzeitung.ch, 29.01.2017
  10. fnp.de, 02.07.2016
  11. welt.de, 30.08.2015
  12. focus.de, 30.05.2014
  13. fr-online.de, 27.10.2013
  14. news.orf.at, 06.02.2012
  15. rss2.focus.de, 01.04.2011
  16. morgenweb.de, 01.06.2010
  17. sz-online.de, 12.06.2009
  18. rp-online.de, 07.11.2008
  19. abendblatt.de, 08.09.2007
  20. sat1.de, 07.01.2006
  21. welt.de, 28.10.2005
  22. tagesschau.de, 05.07.2004
  23. heute.t-online.de, 31.01.2003
  24. netzeitung.de, 26.05.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995