Wasserleiche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvasɐˌlaɪ̯çə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wasserleiche
Mehrzahl:Wasserleichen

Definition bzw. Bedeutung

Die Leiche einer Person, die ertrunken ist und bereits sich längere Zeit im Wasser befand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wasser und Leiche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wasserleichedie Wasserleichen
Genitivdie Wasserleicheder Wasserleichen
Dativder Wasserleicheden Wasserleichen
Akkusativdie Wasserleichedie Wasserleichen

Beispielsätze

  • Als mein Kind am Fluss spielte, wurde eine Wasserleiche angeschwemmt.

  • Als mein Kind am Fluss spielte, kam eine Wasserleiche angeschwommen.

  • Beim Tauchen entdeckte ich eine Wasserleiche.

  • Ihm gruselte vor den eisblauen Augen in dem kalkweißen Gesicht der Wasserleiche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beine wirken wie die einer Wasserleiche, das Fell, das den Oberkörper bedeckt, scheint sich mit dem grauen Fleisch zu verbinden.

  • Eine Wasserleiche wurde gegen 9.20 Uhr aus gemeldet.

  • In der Ruhr wurde am Sonntagmittag eine Wasserleiche gefunden.

  • Bereits am 22. Mai 2012 wurde in der Norderelbe eine Wasserleiche gefunden, die für die Beamten bis heute nicht identifizieren konnten.

  • Eine Wassersportlerin hatte die Wasserleiche am Samstag am Hardenbergufer in Höhe der Harnscheidts Höfe in Essen im Wasser gefunden.

  • Nun wurde dort eine Wasserleiche entdeckt.

  • Arbeiter der Elbphilharmonie haben eine Wasserleiche gefunden.

  • Die Thüringer Polizei hat die Identität einer kurz vor Jahreswechsel in Lehesten gefundenen Wasserleiche geklärt.

  • Eine weibliche Wasserleiche wird in der Saale gefunden.

  • Beim Hamburger Hafen in der Nähe des Museumsschiffes "Cap San Diego" wurde die Wasserleiche ihres Mannes gefunden.

  • Am Mittwoch fand eine Passantin im Bezirk Korneuburg eine Wasserleiche.

  • Anna-Lena Roth wäre gern eine Wasserleiche geworden.

  • Auf dem Weg zum Baden entdeckte er bei Chieming in Ufernähe eine gefesselte Wasserleiche im Chiemsee.

  • Am Hamburger Elbstrand wird eine Wasserleiche angespült.

  • Im Stadtpark haben Spaziergänger gestern eine Wasserleiche gefunden.

  • Schließlich gebe es allenthalben Hiobsbotschaften von Wasserleichen, die an der Griesheimer Staustufe angespült werden.

  • Eine männliche Wasserleiche ist gestern aus der Dahme geborgen worden.

  • Zweiundzwanzig Wochen später meldet die Polizei im französischen Küstenort Hières, man habe eine Wasserleiche gefunden.

  • Dabei findet sich auch ihre Schwester wieder an als Wasserleiche, mit Handschellen an den Steg gepflockt.

  • Seltsam war, dass in einem der besten Gedichte, die Enzensberger vortrug, tatsächlich eine Wasserleiche vorkam.

  • Und wer ist die unbekannte, zweifelsfrei weiße Wasserleiche, der die Augen fehlen?

  • In ähnlicher Weise kann man bei Wasserleichen nach Atmungszeichen suchen.

  • Wenn sie schon schlaff ist und Schrumpelhaut hat, kannste sie als Wasserleiche abbuchen.

  • Im Alter von sechs Jahren wohnt das sonst überbehütete Kind bürgerlich jüdischer Eltern der Bergung einer Wasserleiche bei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­lei­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und I mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­lei­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­lei­che lautet: ACEEEHILRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Was­ser­lei­che (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Was­ser­lei­chen (Plural).

Wasserleiche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­lei­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tagebuch einer Wasserleiche aus dem Canale Grande Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-70998-196-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wasserleiche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4571884, 4566638, 4566637 & 968164. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.04.2023
  2. morgenpost.de, 23.08.2023
  3. derwesten.de, 05.09.2021
  4. solinger-tageblatt.de, 03.09.2020
  5. ikz-online.de, 10.03.2020
  6. merkur.de, 04.09.2020
  7. t-online.de, 05.08.2019
  8. lvz.de, 04.01.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 06.12.2018
  10. bergedorfer-zeitung.de, 25.03.2017
  11. ad-hoc-news.de, 25.08.2016
  12. spiegel.de, 31.10.2011
  13. ovb-online.de, 23.06.2008
  14. digitalfernsehen.de, 13.10.2008
  15. abendblatt.de, 31.12.2004
  16. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  18. bz, 23.11.2001
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. FREITAG 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995