Karteileiche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁˈtaɪ̯ˌlaɪ̯çə]

Silbentrennung

Karteileiche (Mehrzahl:Karteileichen)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht aktives, aber eingetragenes Mitglied einer Organisation (beispielsweise einer Partei, eines Vereins).

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Kartei und Leiche, ursprünglich eine Karteikarte, deren Inhalt keiner realen Person oder Tatsache mehr entspricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karteileichedie Karteileichen
Genitivdie Karteileicheder Karteileichen
Dativder Karteileicheden Karteileichen
Akkusativdie Karteileichedie Karteileichen

Anderes Wort für Kar­tei­lei­che (Synonyme)

passives Mitglied

Sinnverwandte Wörter

Mit­glied:
Person oder Organisation, die einer Gruppe zugehört
pas­siv:
erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
im Zustand, nichts zu tun

Beispielsätze

  • Karteileichen drohen: Keine 32-Bit-Apps unter iOS 11: Was sind die Folgen für den App Store?

  • Und was treibt das gemeine Mitglied dieser Partei, wenn es nicht nur als Karteileiche rumliegt?

  • Heißt unter anderem, dass unter den Followern nur recht wenig Karteileichen sind.

  • Auch, weil die neuen Kassiere zahlreiche "Karteileichen" beerdigt hatten.

  • Ich war eh nur noch eine Karteileiche", sagt Binkert.

  • Es gibt grob drei Gruppen: 50 Prozent der Parteimitglieder sind inaktiv, quasi Karteileichen.

  • Doch auch Bechtold sagt mit Blick auf mögliche Karteileichen aus Wende-Zeiten: "Es ist möglich, dass wir das nicht alles mitgekriegt haben."

  • Erst danach beginnt die Suche nach Karteileichen.

  • Im vergangenen Jahr hatte es in der Partei Ärger um Karteileichen in den Mitgliederdateien westdeutscher Landesverbände gegeben.

  • Suchende laufen bei kostenlos-verlieben.de nicht Gefahr, sich in eine Karteileiche zu vergucken.

  • Wegen Karteileichen gilt das Bevölkerungsregister als veraltet.

  • Frustrierte Studenten könne man durch bessere Betreuung erreichen, Karteileichen konsequent exmatrikulieren.

  • Ich bin wohl eher zur Karteileiche geworden, meine Aktivität ist bescheiden.

  • Rund 100 Studenten sind in diesem Fach eingeschrieben, faktisch sind es noch weniger: "Darunter sind auch einige Karteileichen."

  • Das Dritte Reich, das Europa mit einem Teppich von Leichen überzog, duldete zumindest keine Karteileichen.

  • Nach eigener Aussage sei er bei der CDU lange Jahre nur eine "Karteileiche" gewesen.

  • "Dazu muss man investieren und kann sich keine zweifelhaften Geschäftspraktiken wie Datenbanken mit Karteileichen erlauben", sagt Wilken.

  • Nach dem parteilosen Jost Stollmann nun Michael Naumann, der sich "sozialdemokratische Karteileiche" nennt.

  • Nach Einschätzung der FU handelt es sich bei dem Rückgang zum größeren Teil um "Karteileichen".

  • So wird das Land jene Karteileichen los, die nur noch wegen der billigen Krankenkasse eingeschrieben sind.

  • Das läßt sich wegen der vielen Karteileichen gar nicht berechnen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: sich als Karteileiche entpuppen, sich als Karteileiche herausstellen, eine Karteileiche streichen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­tei­lei­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kar­tei­lei­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kar­tei­lei­che lautet: ACEEEHIIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kar­tei­lei­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kar­tei­lei­chen (Plural).

Karteileiche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­tei­lei­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karteileiche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karteileiche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 15.04.2020
  2. freitag.de, 20.09.2018
  3. presseportal.de, 19.06.2017
  4. spiegel.de, 30.03.2016
  5. zeit.de, 26.11.2015
  6. abendblatt.de, 01.02.2014
  7. spiegel.de, 28.04.2011
  8. kleinezeitung.at, 08.11.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.03.2011
  10. pressetext.de, 21.09.2007
  11. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  12. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  13. spiegel.de, 13.05.2003
  14. spiegel.de, 26.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  16. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996