Kategorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkateɡoˈʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kategorie
Mehrzahl:Kategorien

Definition bzw. Bedeutung

Einheit zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten, Begriffen und anderem.

Begriffsursprung

Von lateinisch categoria = „Anklage, Kategorie“ im 18. Jahrhundert entlehnt; dies entlehnt von altgriechisch katēgoria „Aussage, Beschuldigung, Klage“, dies zu dem Verb κατηγορεῖν „aussagen“ gebildet, zusammengesetzt zu kata „gegen“ und ἀγορεύειν „behaupten, öffentlich reden“ gebildet, letzteres zu agora „öffentliche Rede, Versammlung“; die Verschiebung der Bedeutung stammt von der Philosophie Aristoteles’.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kategoriedie Kategorien
Genitivdie Kategorieder Kategorien
Dativder Kategorieden Kategorien
Akkusativdie Kategoriedie Kategorien

Anderes Wort für Ka­te­go­rie (Synonyme)

Art:
(allgemein) eine niedrige Kategorie im System der Lebewesen
allgemein im Sinne von: Eigenschaft, Eigenart
Couleur (geh., franz.):
(innerhalb einer gewissen Vielfalt) bestimmte geistig-weltanschauliche, politische, ideologische Ausrichtung, innere Einstellung (einer Person, Personengruppe)
bestimmte kennzeichnende Farbe/n an Kleidungsstücken und Accessoires (vor allem Band, Mütze) einer Studentenverbindung
Format (fachspr., mediensprachlich):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gattung:
Biologie, Systematik: taxonomische Kategorie, die einander sehr nahestehende Arten zusammenfasst
eine Art im allgemeinen Sinn
Genre:
Kunstrichtung im allgemeinen (nicht stilistischen) Sinne
Klade (fachspr., biologisch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Rubrik:
Abschnitt, Kategorie, in die man etwas einteilt
ein mit einem roten Buchstaben beginnender Abschnitt in einer Handschrift
Rubrum (geh., bildungssprachlich, fig.):
deutsches Prozessrecht: Urteilskopf, dessen Inhalt sich je nach Gerichtsbarkeit nach ZPO, VwGO, FGO, SGG oder StPO richtet
kurze Inhaltsangabe in Form einer Aufschrift oder einer an den Anfang eines Schriftstücks gestellten Bezeichnung der Sache
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Spezies (fachspr., auch figurativ, biologisch):
allgemein: die besondere Art einer Gattung
Biologie: in der biologischen Systematik die Bezeichnung für eine Tier- oder Pflanzenart
Taxon (fachspr., biologisch, griechisch):
eine in der Biologie als systematische Einheit erkannte und entsprechend benannte Gruppe von Lebewesen
Typ:
Grundform/Muster einander ähnlicher individueller Gegenstände
Menge von Gegenständen mit spezifischen Eigenschaften
Bereich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Cluster (fachspr.):
Astronomie: eine Ansammlung von Galaxien oder Sternen
Haufen oder Verbund, Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte; Anwendungsbeispiele Mathematik: eine Ansammlung oder Gruppierung mehrerer Punkte
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Raster:
Druckwesen: technische Einrichtung zum Druck von Halbtonbildern, zum Beispiel eine Glasplatte mit eingeätztem Netz aus Linien, mit deren Hilfe man ein Bild in einzelne Punkte zerlegen kann
System von Flächen, die durch sich schneidende Linien begrenzt werden
Schablone:
(aus festem Material bestehende) Formvorlage, die man verwendet, um bei Reproduktionen ein immer gleiches Ergebnis zu erzielen oder um zu überprüfen, ob ein vorliegendes Ergebnis der Vorgabe entspricht
Schublade:
oben offenes Behältnis, das in einem Möbelstück eingebaut ist
Syndrom:
die Gesamtheit aller Symptome einer Erkrankung
eine Gruppe von Merkmalen oder Faktoren, deren gemeinsames Auftreten einen bestimmten Zusammenhang oder Zustand anzeigt
(andere) Hausnummer (ugs., fig.):
die eindeutige Nummer eines Gebäudes
grobe Schätzung oder ungenaue Angabe einer Zahl, auf die man sich zum Beispiel nicht festlegen lassen will, auch: Zahl, die keinen Wert darstellt
(anderes) Kaliber (ugs., fig.):
Innendurchmesser des Laufes einer Feuerwaffe bzw. Durchmesser eines Projektils
übertragen, umgangssprachlich: Wesensart, Format
(anderes) Level:
Erfahrungsstufe in einem Rollenspiel
erreichte Position in einer Rangordnung
(andere) Liga (ugs., fig.):
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
(anderes) Niveau:
geistiger Rang, Bildungsrang
waagerechte Ebene auf einer bestimmten Höhe
(andere) Nummer (ugs.):
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Abteilung:
Abschnitt des Grundbuches
forstliche Flächeneinheit
Gebiet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich

Beispielsätze

  • Die Bildung der Fundamentalgruppe ist ein Funktor von der Kategorie der topologischen Räume in die Kategorie der Gruppen.

  • Das war die einzige Kategorie, die passte.

  • Menschen lassen sich nicht so leicht in Kategorien zwingen.

  • Jede Kategorie hat ihre Vor- und Nachteile.

  • Haben Sie einen Führerschein Kategorie C?

  • Ich habe einen Führerschein Kategorie C.

  • Das war die einzige passende Kategorie.

  • Man könnte mehrere Kategorien schaffen, in die man das alles hineintut.

  • Ich glaube, wir können Juristen in die Kategorie der Monster einreihen.

  • Der Anteil in Prozent am Gesamthaushalt nach Kategorie und Jahr ist gestiegen.

  • Alle Bücher können in zwei Kategorien eingeteilt werden.

  • Die Kategorien in Zeitungen nennt man Rubriken.

  • Jeder Kategorie ist ein eindeutiger Code zugeordnet.

  • Irma ist ein Orkan der Kategorie 5.

  • Das fällt in die Kategorie der leichten Unterhaltung.

  • Ein Orkan der Kategorie 5 verursacht einen maximalen Schaden.

  • Die Bildung der Dualraums ist ein Funktor auf der Kategorie der Vektorräume.

  • Die Wirtschaft ist globalisiert, aber die Politik denkt und handelt immer noch in nationalstaatlichen Kategorien.

  • In dieser Kategorie befinden sich so viele schöne Sätze, und alle sind schon ins Deutsche übersetzt!

  • Diese kann man in drei große Kategorien aufteilen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich glaube, es gibt in jeder Altersstufe und in jeder Kategorie gute und böse Menschen, tolle und schlechte Beispiele.

  • Aber letztlich fällt sie in die Kategorie lästige Pflicht.

  • Aber auch Autobauer aus den USA und Japan lagen laut der Studie in allen drei Kategorien hinter den deutschen Konzernen.

  • Agnes Pluch erhält für das ORF/ZDF-Familiendrama „Balanceakt“ in der Kategorie „Bestes Buch TV-Fiction“ einen Preis.

  • Aber rassistisch motivierter Terror ist eben schlicht eine anders Kategorie.

  • Aber so ist es, wenn man nur noch in Kategorien von Gut und Böse denkt.

  • Als Hurrikan der Kategorie 5 ist „Irma“ auf Kuba getroffen.

  • Abschottung oder Willkommenskultur sind keine Kategorien, zu allererst haben unsere Interessen zu gelten.

  • um 08:19 Uhr von: Zaubermantel Kategorie: aufgeschnappt Zur Sache und mitnichten zur Person.

  • um 13:44 Uhr von: Rabenmutter Kategorie: Kurz & knapp Schon wieder sind 2 Wochen rum und ich hab nix geschrieben..

  • Aber ich wollte nie Musik in irgendeiner bestimmten Kategorie machen, ich wollte immer alles machen dürfen - egal, was jemand sagt.

  • Die PlanetHome AG hat in allen Kategorien überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt.

  • AFP Das Ensemble der besten Serie der Kategorie „Komödie/Musical“ freute sich besonders über den Preis.

  • Insgesamt gibt es 40 Preisträger - in fünf Kategorien in jeweils drei Altersgruppen.

  • Auf der Strecke sollen FIA-Wettbewerbe der zweiten Kategorie stattfinden.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas in eine Kategorie einordnen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­te­go­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­te­go­rie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Ka­te­go­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­te­go­rie lautet: AEEGIKORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Golf
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ka­te­go­rie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ka­te­go­ri­en (Plural).

Kategorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­te­go­rie kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­ons­art:
Linguistik: lexikalische/semantische Kategorie des Verbs; spezifische Bedeutung eines Verbs hinsichtlich der Art und Weise, wie das im Verb Ausgedrückte verläuft
As­pekt:
grammatikalische Kategorie für Verben
Be­nut­zer­grup­pe:
Kategorie von Personen mit bestimmten Rechten
Funk­ti­ons­verb:
Linguistik: Verb mit sehr blasser Bedeutung, das Bestandteil eines Funktionsverbgefüges ist und dessen Funktion vor allem darin besteht, die verbalen Kategorien Person, Numerus, Tempus und Modus zu tragen.
Im­pe­ra­tiv:
grammatische Kategorie der Konjugation des Verbs, die benutzt wird, um Aufforderungen oder Befehle auszudrücken
In­di­ka­tiv:
Linguistik: grammatische Kategorie: einer der modi: Wirklichkeitsform des Verbs; dient zum Ausdruck von etwas, das in der zugrundeliegenden Proposition als gegeben vorausgesetzt wird.
Ka­sus:
grammatischer Fall, Deklinationsform, Beugungsform, grammatische Kategorie der Deklination von Substantiven, Adjektiven, Pronomen und Artikel
Pe­ri­phe­rie:
Übergangsbereich zwischen den Zentren sprachlicher Kategorien
sam­meln:
systematisch suchen, erhalten und aufbewahren einer abgegrenzten Art bzw. Kategorie bestimmter Gegenstände oder Informationen
Wäh­rungs­ein­heit:
Kategorie von Zahlungsmitteln, die in einem Währungsgebiet gültig ist

Buchtitel

  • Kategorien des Zeitlichen Sebastian Rödl | ISBN: 978-3-51829-348-5
  • Kategorien und Funktoren H. B. Brinkmann | ISBN: 978-3-54003-601-2
  • Suppenkult – Deutscher Kochbuchpreis Gold in der Kategorie Foodfotografie Katharina Pflug, Manuel Kohler | ISBN: 978-3-74720-540-2

Film- & Serientitel

  • Kategorie 5 (Fernsehfilm, 2014)
  • Kategorie C – Der Film (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kategorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kategorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3522242, 11550283, 10924099, 10714245, 10709327, 9999297, 9476447, 8822446, 8578027, 8282340, 8097642, 6390586, 6311778, 6301613, 6144182, 4842607, 3522238, 1983711, 1790141 & 1104759. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. otz.de, 28.02.2023
  4. faz.net, 26.11.2022
  5. bnn.de, 19.04.2021
  6. wien.orf.at, 22.05.2020
  7. taz.de, 05.08.2019
  8. spiegel.de, 26.07.2018
  9. handelsblatt.com, 09.09.2017
  10. focus.de, 09.03.2016
  11. blogigo.de, 03.04.2015
  12. blogigo.de, 08.07.2014
  13. schwaebische.de, 01.03.2013
  14. presseportal.de, 27.01.2012
  15. rss2.focus.de, 18.01.2011
  16. emderzeitung.de, 17.04.2010
  17. feedsportal.com, 12.05.2009
  18. computerwoche.de, 02.01.2008
  19. mdr.de, 26.05.2007
  20. welt.de, 02.12.2006
  21. abendblatt.de, 15.03.2005
  22. lvz.de, 08.05.2004
  23. sueddeutsche.de, 07.04.2003
  24. berlinonline.de, 20.11.2002
  25. bz, 10.07.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995