Höhepunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhøːəˌpʊŋkt]

Silbentrennung

hepunkt (Mehrzahl:hepunkte)

Definition bzw. Bedeutung

  • Der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben.

  • übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie

Begriffsursprung

Determinativkompositum, Zusammensetzung aus den Nomen Höhe und Punkt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Höhepunktdie Höhepunkte
Genitivdes Höhepunktes/​Höhepunktsder Höhepunkte
Dativdem Höhepunkt/​Höhepunkteden Höhepunkten
Akkusativden Höhepunktdie Höhepunkte

Anderes Wort für Hö­he­punkt (Synonyme)

Gipfel:
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Glanzleistung:
eine Tat, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird; ein Ergebnis, das besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt wird
schlechte Leistung, dumme Tat
Glanzlicht
Glanzpunkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
großer Augenblick
großer Moment
Highlight:
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Höhe:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Krönung:
abschließender Höhepunkt
feierlicher Akt der Einsetzung als Herrscher
Spitze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Spitzenleistung:
Handlung oder Ergebnis, die besonders geschätzt, gewürdigt, gelobt werden
Sternstunde:
Zeit, in der etwas ganz Besonderes/Erwünschtes erreicht wurde
Befriedigung:
Handlung, durch die die Wünsche und Ansprüche des Betreffenden erfüllt sind oder werden und Ergebnis dieser Handlung; Zufriedenstellung
insbesondere sexuell: die Erfüllung sexueller Wünsche
Klimax:
Höhepunkt
rhetorische Figur; eine Wort- oder Satzreihe, die stufenweise gesteigert wird
Kommen (ugs.)
Orgasmus:
Höhepunkt der sexuellen Lust beim Geschlechtsverkehr, beim Masturbieren oder bei anderen sexuellen Handlungen
Blüte (fig.):
eitrig entzündete Erhebung der Haut
gefälschte Banknote
Blütezeit (fig.):
Botanik: a) die Entwicklung einer einzelnen Blüte (Anthese), b) eines bestimmtes Pflanzenexemplares oder c) einer Pflanzenart in einem bestimmten Gebiet (Phänologie).
übertragen: die Zeit, in der ein bestimmtes kulturelles Konstrukt (ein handwerkliches, künstlerisches, politisches, wissenschaftliches oder ähnliches Konstrukt) besonders gut entwickelt ist
Gipfelpunkt:
bestes erreichbares Ergebnis, bester erreichbarer Zustand
höchste Stelle eines Berges, einer Flugbahn, einer Straße, einer Welle oder dergleichen
Kulmination (geh.)
Kulminationspunkt (fachspr.):
Gipfel einer Entwicklung
höchster oder tiefster Stand eines Gestirns aus Sicht des Beobachters
Maximum:
Höchstmaß
Optimum:
unter gegebenen Bedingungen und eigenem Leistungsvermögen erreichtes, optimalstes Ergebnis zu einer Zielsetzung; begrenzte Annäherung an das Ideal
Scheitelpunkt:
auf einer Kurve definierte Punkte: tiefster Punkt eines nach oben offenen Kegelschnitts (Parabel, Ellipse, Hyperbel) oder höchster Punkt eines nach unten offenen Kegelschnitts; die Steigung an diesem Punkt beträgt Null
höchster Punkt (beispielsweise am Himmel)
Zenit:
Astronomie: der höchste Punkt des Himmelsgewölbes senkrecht über dem Betrachter
übertragen: Zeitpunkt des größten Erfolges
(das) letzte bisschen, was noch gefehlt hat(te)
(die) Kirsche auf der Torte (fig.)
Feinschliff (fig.):
mechanisches Einebnen einer Oberfläche mit feinkörnigen Schleifmitteln
Finish (fachspr.):
abschließende Verbesserung im Produktionsprozess; letzter Schliff
letzter Abschnitt eines Wettkampfes/Wettlaufs
höchste Stufe
höchste Vollendung (Hauptform)
i-Tüpfelchen (fig.):
der Punkt über dem kleinen i
kleine zusätzliche Beigabe zu etwas, Krönung von etwas
letzter Schliff (ugs.)
Meisterschaft:
ein Wettbewerb, bei dem die besten Sportler in einer bestimmten Sportdisziplin ermittelt werden
eine besondere Fähigkeit auf einem Gebiet
Nonplusultra:
etwas, das nicht mehr zu übertreffen ist, das Allerbeste
Sahnehäubchen (obendrauf) (ugs., fig.):
ein Klecks Schlagsahne, beispielsweise auf einem (meist heißen) Getränk oder einem Stück Kuchen
etwas besonders Positives, was zu etwas schon existierendem Gutem noch hinzukommt
Tüpfelchen auf dem i (ugs.)
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein
die Krönung
stärkster Moment
starker Moment

Sinnverwandte Wörter

Clou:
Höhepunkt, Glanzpunkt unzureichend

Gegenteil von Hö­he­punkt (Antonyme)

Tief­punkt:
Der niedrigste Punkt einer Bahn, einer Entwicklung
lokales Minimum einer Funktion

Beispielsätze

  • Das war der Höhepunkt seiner Karriere.

  • Und, bist Du gestern Nacht noch zum Höhepunkt gekommen?

  • Einer der Höhepunkte dieses Konzertes war sicher das Duett der beiden Sängerinnen.

  • Dass man draußen an der frischen Luft sein kann, ist einer der Höhepunkte des Berufs.

  • Der Höhepunkt des Luxus ist es, nicht nach dem Preis zu gucken.

  • Paris hat noch viele weitere Höhepunkte zu bieten.

  • Ich habe mir im Internet die Höhepunkte des Spieles angesehen.

  • Der Höhepunkt der deutschen Geschichte ist sicher die deutsche Einheit, die von 1871.

  • Die Donau hat jetzt ihren Höhepunkt erreicht.

  • Das war der Höhepunkt meiner Reise.

  • Diese Meisterwerke wären es auch Wert als Höhepunkt des Naturalismus bezeichnet zu werden.

  • Tom war der Höhepunkt der Darbietung.

  • Der Höhepunkt des Abends war die Darbietung von Verdis Gefangenenchor.

  • Falsche Angriffe gegen sein eigenes Volk zu organisieren, ist der Höhepunkt des politischen Zynismuses.

  • Was wir jetzt erleben, ist der vorläufige Höhepunkt einer langen Entwicklung.

  • Der Herbst ist auf seinem Höhepunkt, mit schönen gelben, orangenen und roten Farbtönen, die wirklich faszinieren und den Blick fesseln.

  • Toms Konzert war der musikalische Höhepunkt.

  • Der Höhepunkt seiner Karriere war die Präsidentschaft.

  • Sie erlebte mehrere Höhepunkte nacheinander.

  • Das war der Höhepunkt meines Tages.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Alle freuen sich sehr, wieder in Magglingen zum sportlerischen Höhepunkt des Jahres antreten zu dürfen», heisst es im Communiqué.

  • Als Höhepunkt bleibt für ihn die Sanierung des Grundwasser-Pumpwerks Thuracker in Erinnerung, womit sich Gachnang für die Zukunft rüstete.

  • Abstürze sind schnell, wie von diesem ersten Höhepunkt einer Achterbahn.

  • Ab 13 Uhr folgt dann der sportliche Höhepunkt des Wochenendes: die Derbys in der B- und A-Klasse gegen den SC Unterrieden.

  • Als bisher fertig gestellter Höhepunkt gab es eine Holzkirche zu bewundern.

  • Alle Augen richteten sich beim Höhepunkt der Bike Games zunächst auf den deutschen Top-Profi und Podestfahrer „Mr.

  • Aber keine Bange, er freue sich schon jetzt auf die letzten Tage (mit dem Höhepunkt: Europa-League-Finale).

  • 100 Kränze Diese Saison ist insofern etwas Besonderes, als dass sie keinen besonderen Höhepunkt hat.

  • Aber auch der Weltcup biete viele Höhepunkte.

  • Als ein weiterer Höhepunkt gilt der Auftritt von "The 12 Tenors" am 21. März.

  • Dass es eine Messe ohne auffällige Höhepunkte war, lag an den Verlagsprogrammen.

  • Die Braut erreicht die Kirche – ein erster dramaturgischer Höhepunkt des Hochzeitstages.

  • Im Juli erreicht der Sommer gewöhnlich seinen Höhepunkt.

  • Am Dienstag wartete nämlich mit der 690 Kilometer langen zehnten Etappe der heiße Höhepunkt der Rallye.

  • Das Ereignis bildet den vorläufigen Höhepunkt im 2006 eingeleiteten Friedensprozess.

  • Und die Kinderkulturnacht zählt, so die Selbstauskunft von Leiterin Irmhild Roscher, zu den Höhepunkten des kulturellen Lebens in Suhl.

  • Der Höhepunkt des Hochwassers soll am Sonntag erreicht werden.

  • So erreicht in den USA die Berichtssaison ihren Höhepunkt.

  • Höhepunkt am Sonntag war die Motorradparade quer durch Hamburg.

  • Anfang der achtziger Jahre hatte der Eintrag von Schwefeldioxid seinen Höhepunkt erreicht.

  • Der neue Konflikt mit den Bellizisten in der US-Regierung ist der Höhepunkt in der Reihe von Interventionen durch fremde Staatsorgane.

  • Künstlerischer Höhepunkt eines Besuchs in Quedlinburg ist natürlich ein Besuch der Stiftskirche.

  • Am Abend ein Höhepunkt: Die Sieger der vierten "Deutschen Meisterschaft im Schlossöffnen" werden geehrt.

  • Für Goldberg wurde der Auftritt mit Dylan "ein Höhepunkt meiner Karriere".

  • ein gemeinsamer Auftritt mit Schlager-Star Ibo (36, "Ibiza") in der Disco "Oberbayern".

  • Höhepunkt ist Polsters "Scheibenwischer" für Daum.

  • Aber der Höhepunkt war der große Festumzug am Sonntagnachmittag.

  • Als Höhepunkte standen dann um Mitternacht die schwergewichtigen "Weather Girls" mit ihrem Hit "It's Raining Men" auf dem Programm.

Häufige Wortkombinationen

  • den Höhepunkt erreichen, den Höhepunkt finden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Fastnachtshöhepunkt

Übersetzungen

  • Englisch:
    • acme
    • apex
    • peak
  • Finnisch:
    • kohokohta
    • huipennus
    • kliimaksi
  • Französisch:
    • apogée (männlich)
    • point culminant (männlich)
  • Georgisch: მწვერვალი (mts'vervali)
  • Interlingua: puncto culminante
  • Katalanisch:
    • clímax (männlich)
    • punt culminant (männlich)
  • Niederländisch:
    • hooghtepunt
    • topper
  • Norwegisch: høydepunkt (sächlich)
  • Polnisch:
    • szczyt (männlich)
    • zenit (männlich)
    • apogeum (sächlich)
  • Rumänisch: punct culminant (sächlich)
  • Schwedisch:
    • höjdpunkt
    • kulmen
    • klimax
  • Spanisch:
    • clímax (männlich)
    • punto álgido (männlich)
  • Tschechisch: vrchol (männlich)
  • Ungarisch: csúcspont

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Hö­he­punkt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und E mög­lich. Im Plu­ral Hö­he­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Hö­he­punkt lautet: EHHKNÖPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Papa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hö­he­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Hö­he­punk­te (Plural).

Höhepunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hö­he­punkt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei:
Ausrede, Erfindung, Frechheit, Höhepunkt, Scheinargument, Sinnlosigkeit, Spitzfindigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit
das Ei des Kolumbus, realisierbarer Gedanke, realisierbare Idee, brauchbare Erfindung, Höhepunkt, Kern, Kerngedanke
Fran­ken:
historisch: das Fränkische Reich vom 5. bis 9. Jahrhundert mit seinem Höhepunkt unter Karl dem Großen
Glanz­zeit:
Phase, in der jemand oder eine Institution/Organisation auf dem Höhepunkt seiner/ihrer Möglichkeiten war
Hoch:
Höhepunkt einer Entwicklung
Le­bens­traum:
Wunschvorstellung, die eine Person als einen Höhepunkt in ihrem Leben erfüllt haben möchte
Nym­pho­ma­nin:
Psychologie: eine an Nymphomanie leidende Frau; eine Frau, die ständig sexuelle Befriedigung sucht, aber selten einen Höhepunkt erlebt
Re­kord­hoch:
zuvor nie erreichter Höhepunkt einer Entwicklung
Ro­sen­mon­tag:
der Montag vor Aschermittwoch; Höhepunkt des Straßenkarnevals
Schman­kerl:
Höhepunkt
Spiel­all­tag:
Spiel ohne herausgehobene Anlässe und Höhepunkte, routinemäßiges tägliches Spielgeschehen

Buchtitel

  • Der Tod und andere Höhepunkte meines Lebens Sebastian Niedlich | ISBN: 978-3-86265-483-3
  • Höhepunkt am Tiefpunkt Martin Strobel | ISBN: 978-3-96698-670-0
  • Höhepunkte lügen nicht! Jana Förster | ISBN: 978-3-94266-535-3

Film- & Serientitel

  • Die Wise Guys – Auf dem Höhepunkt am Ende (Minidoku, 2017)
  • Young Euro Classic 2021 – Höhepunkte (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Höhepunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Höhepunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557186, 11027400, 10551302, 10011917, 9984169, 9936289, 9037248, 6906953, 5880991, 5002799, 3798731, 3486078, 3453995, 3392546, 3108973, 2864040 & 2722011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 06.07.2022
  2. tagblatt.ch, 25.06.2021
  3. antikrieg.eu, 15.05.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2018
  6. brilon-totallokal.de, 28.08.2017
  7. bazonline.ch, 11.05.2016
  8. nzz.ch, 17.05.2015
  9. skionline.ch, 12.10.2014
  10. eichsfeld.tlz.de, 17.12.2013
  11. presseportal.de, 18.03.2012
  12. focus.de, 30.04.2011
  13. neues-deutschland.de, 02.08.2010
  14. spiegel.de, 13.01.2009
  15. neues-deutschland.de, 09.04.2008
  16. tlz.de, 28.08.2007
  17. uena.de, 08.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2005
  19. spiegel.de, 28.07.2004
  20. welt.de, 15.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  22. sz, 20.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Welt 1995