Geruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Geruch
Mehrzahl:Geche

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • 'alt:' odor, verstärktes Ruch (Verbalsubstantiv zu riechen), zu althochdeutsch riohhan (rauchen, dampfen, duften), mittelhochdeutsch riechen, (den Duft von etwas empfinden). Nebenform (geroch, wie roch neben ruch), mittelniederländisch gheroke, niederländisch gerök.

  • 'neu:' Zusammengesetzt aus dem Suffix ge- und dem Verb riechen; kombinierte Derivation zum Nomen

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geruchdie Gerüche
Genitivdes Geruchs/​Geruchesder Gerüche
Dativdem Geruch/​Gerucheden Gerüchen
Akkusativden Geruchdie Gerüche

Anderes Wort für Ge­ruch (Synonyme)

Aroma (griechisch):
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Ausdünstung:
Ausströmen von Gasen und Dämpfen
bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
Duft:
allgemein: ein angenehmer Geruch, der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
Odeur (franz.)
Odor (lat.):
Medizin: gleichbedeutend mit Geruch oder Duft
Anflug (von):
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
Anklang:
Assoziation mit ähnlichen Lauten
Zustimmung, Beifall
Beigeschmack:
ein nebensächlicher Geschmack
übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
Beiklang:
die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
etwas von (haben)
Nebenton (Nebentöne):
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
Touch:
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Unterton:
unterschwellige Bedeutung einer Aussage
Zwischenton (häufig: Zwischentöne):
etwas veränderter Farbton
indirekte, differenzierte Aussage

Weitere mögliche Alternativen für Ge­ruch

Geruchssinn:
Riechwahrnehmung, die die physiologische Wahrnehmung des Geruches ermöglicht
Olfaktus:
Geruchssinn
Riechvermögen:
organische Fähigkeit zur Wahrnehmung von Geruchsinformationen und deren Verarbeitung

Sinnverwandte Wörter

la­tei­nisch:
fachlich abgehoben, übertrieben genau nehmend und dabei unpraktisch
zum lateinischen Alphabet gehörig, im lateinischen Alphabet geschrieben
odor

Redensarten & Redewendungen

  • immer dem Geruch folgen

Beispielsätze

  • Es gibt mehr Gerüche, die wir riechen können, als es Wörter gibt und es gibt darüber hinaus noch 10.000-mal mehr, da der Geruchssinn des Hundes um diesen Faktor besser ausgebildet ist.

  • Ein Hund hat einen feineren Geruch als wir Menschen.

  • Hast du den Geruch sofort erkannt?

  • Ich mag den Geruch der Erde nach dem Regen.

  • All diese Gerüche erinnern mich an die Weihnachtsfeste meiner Kindheit.

  • Der Wind trägt in weite Ferne oder bringt so nah an uns heran, den Geruch aus der Taverne, den nur ein Durstiger riechen kann.

  • Der Geruch ihres Essens machte alle hungrig.

  • Ich mag den Geruch von Anis.

  • Der Geruch macht mir nichts aus.

  • Der Geruch stört mich nicht.

  • Der Geruch von flüssiger Avocado ekelt mich an.

  • Tom liebt den Geruch von frischer Wäsche.

  • Ich bin an den Geruch gewöhnt.

  • Der Geruch in einer Parfümerie ist viel zu stark.

  • Was ist denn das für ein entsetzlicher Geruch?

  • Tom erwachte durch den Geruch gebratenen Frühstücksspecks.

  • Es kam ein seltsamer Geruch aus der Küche.

  • Der Geruch der Blumen drang durch die offenen Fenster des Busses.

  • Ich mag den Geruch frisch gebackenen Brotes.

  • Der Geruch von frisch gefallenem Schnee kitzelte meine Nasenspitze und brachte mich fast zum Niesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also nein, diese Arbeitszeiten und dieser Geruch!

  • Aber da ist der stechende Geruch in der Wohnung.

  • Alle Schülerinnen und Schüler, die sich dem Test im Klassenzimmer unterzogen, hätten den Geruch regelmäßig wahrgenommen.

  • Aber sie erfreuen sich an Gerüchen auf einem Markt.

  • Am frühen Sonntagmorgen, als immer noch dichter Rauch und ein beißender Geruch über dem Brandort lag, war die größte Gefahr gebannt.

  • Als Stefan Petzold jüngst am Großen Teich spazieren ging, fuhr ihm ein übler Geruch in die Nase.

  • Besonders in Städten, auf Parkplätzen, oder rund um Jahrmärkte und Festzelte sind die betroffenen Bereiche schnell am Geruch zu erkennen.

  • Aber auch Gehirnreize wie Gerüche können Erinnerungen an ein Lied wecken und einen Ohrwurm auslösen.

  • Auf dem Boden liegen alte Flaschen, Plasticsäcke und Papierfetzen, in der Luft liegt der Geruch von Urin und Schweiss.

  • Aber auch Taschen anderer Marken haben angeblich den fiesen Geruch von sich gegeben.

  • Aber auch Gerüche oder Filme können "Trigger" sein, also Auslöser, dass die Gewalterfahrungen ins Bewusstsein kommen.

  • Als Informationsquellen zur Verfügung stehen ein Blick ins Gesicht, ein Händedruck, der Geruch - und die Schuhe des Gegenübers.

  • Als die Polizei in die verdreckte Wohnung kam, schlug ihr ein beißender Geruch entgegen.

  • Nicht nur der Geschmack, sondern auch Aussehen, Geruch und Anordnung der Speisen seien gut wahrgenommen worden.

  • Dessen Anspruch auf besondere Verträglichkeit sollte auch durch einen entsprechenden "sensitiven" Geruch ausgedrückt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • ein aasartiger, abscheulicher, abstoßender, angenehmer, anziehender, beißender, betörender, blumiger, brandiger, brenzliger, beißender, charakteristischer, disharmonischer, eigentümlicher, ekliger, fauliger, fruchtiger, garstiger, künstlicher, lästiger, lieblicher, liebreizender, scharfer, seltsamer, spezieller, stechender, störender, strenger, trügerischer, unangenehmer, unbeschreiblicher, penetranter, permanenter, unangenehmer, übler, verräterischer, widriger, wohliger Geruch
  • ein nicht wahrnehmbarer Geruch
  • Geruch beseitigen, entfernen, vernichten, wahrnehmen
  • Geruch ionisieren, katalysieren, neutralisieren, oxidieren, verbrennen, vermeiden
  • im Geruch eines Heiligen stehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • geur
    • reuk
  • Albanisch:
    • kutërbim
    • erë
  • Arabisch: الرائحة
  • Bosnisch: miris (männlich)
  • Bulgarisch:
    • миризма (mirizma) (weiblich)
    • благоухание (sächlich)
  • Dänisch: lugt
  • Englisch:
    • smell
    • odor
    • odour
  • Finnisch: haju
  • Französisch: odeur (weiblich)
  • Galicisch: odor
  • Georgisch:
    • სუნი (suni)
    • სურნელი (surneli)
  • Hebräisch: ריח
  • Hindi: सौरभ
  • Indonesisch: berbau
  • Interlingua: odor
  • Italienisch: odore (männlich)
  • Japanisch: 匂い
  • Klingonisch: pIw
  • Koreanisch: 냄새 (naemsae)
  • Kroatisch: miris (männlich)
  • Kurmandschi: bêhn (weiblich)
  • Latein: odor (männlich)
  • Lettisch: smarža
  • Litauisch: kvapas
  • Maltesisch: odor
  • Mazedonisch:
    • смрдеа (smrdea) (weiblich)
    • мирис (miris) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • οσμή (osmí) (weiblich)
    • μυρωδιά (myrodiá) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • geur
    • reuk
  • Niedersorbisch: wóń (weiblich)
  • Norwegisch: lukt
  • Obersorbisch: wóń (weiblich)
  • Polnisch: zapach (männlich)
  • Portugiesisch: odor
  • Rätoromanisch: odur (weiblich)
  • Rumänisch: miros (sächlich)
  • Russisch: запах (männlich)
  • Schwedisch:
    • lukt
    • doft
  • Serbisch:
    • мирис (miris) (männlich)
    • смрад (smrad) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мирис (miris) (männlich)
    • смрад (smrad) (männlich)
  • Slowakisch:
    • vôňa (weiblich)
    • zápach (männlich)
    • pach (männlich)
  • Slowenisch: vonj (männlich)
  • Spanisch: olor (männlich)
  • Tadschikisch: бӯй
  • Tschechisch:
    • vůně (weiblich)
    • zápach (männlich)
    • pach (männlich)
    • smrad (männlich)
  • Türkisch: koku
  • Ungarisch:
    • szag
    • illat
  • Weißrussisch: пах (männlich)
  • Wilmesaurisch: gyruch (männlich)

Was reimt sich auf Ge­ruch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­ruch be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­rü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­ruch lautet: CEGHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Char­lie
  6. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­ruch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­rü­che (Plural).

Geruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ruch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Es­sig­säu­re:
eine farblose, brennbare, hygroskopische, wasserlösliche organische Säure mit charakteristischem Geruch
Fuß­spray:
Spray gegen schlechte Gerüche der Füße
Ge­ruchs­mo­le­kül:
Physik, Chemie: zwei oder mehr Atome in einem energiearmen, geschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind und als Geruch wahrgenommen werden
Kör­per­ge­ruch:
Geruch, den ein (meist menschlicher) Körper über Körperausdünstungen wie Schweiß abgibt
Pech­ge­ruch:
Wahrnehmung von Geruch in der Umgebungsluft oder an sich selbst, der nach Pech riecht
Rie­chen:
das Wahrnehmen des Geruches von etwas mit der Nase
Süß­was­ser­ge­ruch:
Geruch, der von Wasser ohne nennenswerten Salzgehalt verursacht wird
Sumpf­ge­ruch:
Geruch, der von einem Sumpf stammt oder diesem ähnelt
säu­er­lich:
einen leicht verdorbenen Geruch verströmend
Veil­chen­duft:
angenehmer, zarter Geruch nach Veilchen

Buchtitel

  • Das Buch der Düfte und Gerüche Monika Utnik | ISBN: 978-3-73486-058-4
  • Der Geruch des Paradieses Elif Shafak | ISBN: 978-3-03695-970-2
  • Der Geruch von Ruß und Rosen Julya Rabinowich | ISBN: 978-3-44627-713-7
  • Der Geruch von Wut Gabriele Clima | ISBN: 978-3-44627-422-8
  • Die Welt der Gerüche Frank Rosell | ISBN: 978-3-95464-133-8
  • Gerüche erkennen und anzeigen Matthias Mück | ISBN: 978-3-44017-295-7

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen, Das Gerüche Sieht (TV-Serie, 2015)
  • Der Geruch des Atheismus (Film, 2016)
  • Der Geruch des Kampfers, der Duft von Jasmin (Film, 2000)
  • Der Geruch Frankreichs (Kurzfilm, 2021)
  • Der Geruch von Erde (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12145486, 12031710, 11565126, 10522664, 10362774, 8603556, 8470544, 8470540, 8301360, 8237504, 7419584, 7361580, 6316344, 5070110, 3816126, 3705264, 3053220 & 2758800. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 18.01.2023
  2. landeszeitung.de, 15.10.2022
  3. nordkurier.de, 22.10.2021
  4. kurier.at, 11.02.2020
  5. waz.de, 02.12.2019
  6. lvz.de, 17.07.2018
  7. presseportal.de, 17.11.2017
  8. presseportal.de, 04.11.2016
  9. nzz.ch, 28.08.2015
  10. kurier.at, 17.10.2014
  11. derstandard.at, 18.06.2013
  12. news.orf.at, 20.06.2012
  13. morgenweb.de, 06.07.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 21.03.2010
  15. uni-protokolle.de, 03.07.2009
  16. rp-online.de, 25.07.2008
  17. ka-news.de, 20.08.2007
  18. ngz-online.de, 01.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2005
  20. abendblatt.de, 06.11.2004
  21. lvz.de, 13.05.2003
  22. berlinonline.de, 28.06.2002
  23. Die Zeit (27/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995