Geruch
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Ge‧rü‧che
Definition bzw. Bedeutung
das Ansehen, das jemand bei anderen hat
durch das Geruchsorgan wahrgenommene Ausdünstung; subjektive Sinneswahrnehmung
kein Plural: Fähigkeit zu riechen, einer der fünf klassischen Sinne
Begriffsursprung
'alt:' odor, verstärktes Ruch (Verbalsubstantiv zu riechen), zu althochdeutsch riohhan (rauchen, dampfen, duften), mittelhochdeutsch riechen, (den Duft von etwas empfinden). Nebenform (geroch, wie roch neben ruch), mittelniederländisch gheroke, niederländisch gerök.
'neu:' Zusammengesetzt aus dem Suffix ge- und dem Verb riechen; kombinierte Derivation zum Nomen
Verkleinerungsform
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Geruch | die Gerüche |
Genitiv | des Geruchs/Geruches | der Gerüche |
Dativ | dem Geruch/Geruche | den Gerüchen |
Akkusativ | den Geruch | die Gerüche |
Anderes Wort für Geruch (Synonyme)
- Aroma (griechisch):
- bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
- bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
- Ausdünstung:
- Ausströmen von Gasen und Dämpfen
- bezogen auf den menschlichen Körper: (unangenehmer) Geruch, der von einem Menschen ausgeschieden wird
- Duft:
- allgemein: ein angenehmer Geruch, der sich verbreitet oder ausgebracht wird; organische oder chemische Verbindung
- Odeur (franz.)
- Odor (lat.):
- Medizin: gleichbedeutend mit Geruch oder Duft
- Beigeschmack:
- ein nebensächlicher Geschmack
- übertragen: ein nebensächlicher, meist unerwünschter Anteil einer Sache (z.B. einer Äußerung)
- Beiklang:
- die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
- Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
- etwas von (haben)
- Nebenton (Nebentöne):
- allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
- im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
- Touch:
- umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
- Unterton:
- unterschwellige Bedeutung einer Aussage
Weitere mögliche Alternativen für Geruch
- Geruchssinn:
- Riechwahrnehmung, die die physiologische Wahrnehmung des Geruches ermöglicht
- Olfaktus:
- Geruchssinn
- Riechvermögen:
- organische Fähigkeit zur Wahrnehmung von Geruchsinformationen und deren Verarbeitung
Sinnverwandte Wörter
- lateinisch:
- fachlich abgehoben, übertrieben genau nehmend und dabei unpraktisch
- zum lateinischen Alphabet gehörig, im lateinischen Alphabet geschrieben
- odor
Redensarten & Redewendungen
- immer dem Geruch folgen
Beispielsätze
Es gibt mehr Gerüche, die wir riechen können, als es Wörter gibt und es gibt darüber hinaus noch 10.000-mal mehr, da der Geruchssinn des Hundes um diesen Faktor besser ausgebildet ist.
Ein Hund hat einen feineren Geruch als wir Menschen.
Hast du den Geruch sofort erkannt?
Ich mag den Geruch der Erde nach dem Regen.
All diese Gerüche erinnern mich an die Weihnachtsfeste meiner Kindheit.
Der Wind trägt in weite Ferne oder bringt so nah an uns heran, den Geruch aus der Taverne, den nur ein Durstiger riechen kann.
Der Geruch ihres Essens machte alle hungrig.
Ich mag den Geruch von Anis.
Der Geruch macht mir nichts aus.
Der Geruch stört mich nicht.
Der Geruch von flüssiger Avocado ekelt mich an.
Tom liebt den Geruch von frischer Wäsche.
Ich bin an den Geruch gewöhnt.
Der Geruch in einer Parfümerie ist viel zu stark.
Was ist denn das für ein entsetzlicher Geruch?
Tom erwachte durch den Geruch gebratenen Frühstücksspecks.
Es kam ein seltsamer Geruch aus der Küche.
Der Geruch der Blumen drang durch die offenen Fenster des Busses.
Ich mag den Geruch frisch gebackenen Brotes.
Der Geruch von frisch gefallenem Schnee kitzelte meine Nasenspitze und brachte mich fast zum Niesen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich dem Test im Klassenzimmer unterzogen, hätten den Geruch regelmäßig wahrgenommen.
Am frühen Sonntagmorgen, als immer noch dichter Rauch und ein beißender Geruch über dem Brandort lag, war die größte Gefahr gebannt.
Als Stefan Petzold jüngst am Großen Teich spazieren ging, fuhr ihm ein übler Geruch in die Nase.
Besonders in Städten, auf Parkplätzen, oder rund um Jahrmärkte und Festzelte sind die betroffenen Bereiche schnell am Geruch zu erkennen.
Aber auch Gehirnreize wie Gerüche können Erinnerungen an ein Lied wecken und einen Ohrwurm auslösen.
Auf dem Boden liegen alte Flaschen, Plasticsäcke und Papierfetzen, in der Luft liegt der Geruch von Urin und Schweiss.
Aber auch Taschen anderer Marken haben angeblich den fiesen Geruch von sich gegeben.
Aber auch Gerüche oder Filme können "Trigger" sein, also Auslöser, dass die Gewalterfahrungen ins Bewusstsein kommen.
Als Informationsquellen zur Verfügung stehen ein Blick ins Gesicht, ein Händedruck, der Geruch - und die Schuhe des Gegenübers.
Als die Polizei in die verdreckte Wohnung kam, schlug ihr ein beißender Geruch entgegen.
Nicht nur der Geschmack, sondern auch Aussehen, Geruch und Anordnung der Speisen seien gut wahrgenommen worden.
Dessen Anspruch auf besondere Verträglichkeit sollte auch durch einen entsprechenden "sensitiven" Geruch ausgedrückt werden.
Der Wind trug den öligen Geruch bis nach New Orleans, wo die Sorge um die Qualität des Trinkwassers wuchs.
Verlockende Gerüche aus der Fleischbräterei und Waffelbäckerei machen hungrig.
Der Geruch der Erde an den Händen beim Umtopfen und Pflanzen.
Mäuse erkennen das Immunsystem ihrer Artgenossen am Geruch und wählen möglicherweise auf diesem Weg einen passenden Partner.
Mit feiner Nase nimmt es Gerüche in weiter Ferne wahr und kann die Duftmarken seiner Artgenossen lesen.
Dazu ein Universum unterschiedlicher Gerüche, Farben, Geräusche und, natürlich, Menschen.
Das Gas tötet die Bakterien ab, die den fauligen Geruch verursachen.
Den Geruch des Hauses, sagt Kertz, habe er nicht in der Nase.
In den Gerüchen birgt sich seine ganze Lebensgeschichte, seine Erinnerung.
Ein Container mit Fleischabfall verbreitet einen stark süßlichen Geruch.
Häufige Wortkombinationen
- ein aasartiger, abscheulicher, abstoßender, angenehmer, anziehender, beißender, betörender, blumiger, brandiger, brenzliger, beißender, charakteristischer, disharmonischer, eigentümlicher, ekliger, fauliger, fruchtiger, garstiger, künstlicher, lästiger, lieblicher, liebreizender, scharfer, seltsamer, spezieller, stechender, störender, strenger, trügerischer, unangenehmer, unbeschreiblicher, penetranter, permanenter, unangenehmer, übler, verräterischer, widriger, wohliger Geruch
- ein nicht wahrnehmbarer Geruch
- Geruch beseitigen, entfernen, vernichten, wahrnehmen
- Geruch ionisieren, katalysieren, neutralisieren, oxidieren, verbrennen, vermeiden
- im Geruch eines Heiligen stehen
Wortbildungen
- geruchabsweisend
- Geruchbildner
- geruchfrei
- geruchgebunden
- geruchlebig
- geruchlich
- geruchlos
- Geruchlosigkeit
- Geruchmangel
- Geruchmenger
- Geruchnerv
- Geruchquaste
- geruchreich
- Geruchsabneigung
- Geruchsabsaugung
- Geruchsabsonderung
- Geruchsabsorption
- Geruchsabweichung
- Geruchsadjektiv
- Geruchsäcklein
- Geruchsähnlichkeit
- Geruchsänderung
- Geruchsästhetik
- Geruchsäußerung
- Geruchsaggregat
- geruchsaktiv
- Geruchsanalyse
- Geruchsanalytik
- Geruchsanhaftung
- Geruchsanomalie
- Geruchsanosmien
- Geruchsanteil
- Geruchsanziehung
- Geruchsapparat
- Geruchsarbeit
- Geruchsarchiv
- Geruchsargument
- geruchsarm
- Geruchsart
- Geruchsatmosphäre
- Geruchsattribut
- Geruchsaufhebung
- Geruchsaura
- Geruchsausbildung
- Geruchsausbreitung
- Geruchsausbreitungsrechnung
- Geruchsausfall
- Geruchsausrichtung
- Geruchsbahn
- Geruchsbedingung
- Geruchsbeeinträchtigung
- Geruchsbegehung
- Geruchsbegriff
- geruchsbehaftet
- Geruchsbekämpfung
- geruchsbeladen
- Geruchsbeladung
- Geruchsbelästigung
- geruchsbelastet
- Geruchsbelastung
- Geruchsbeleidigung
- Geruchsbenennung
- Geruchsberatung
- Geruchsbereich
- Geruchsbeschreiber
- Geruchsbeschreiberin
- Geruchsbeschreibung
- Geruchsbeseitiger
- Geruchsbeseitigung
- Geruchsbestimmung
- Geruchsbeurteilung
- Geruchsbewertung
- geruchsbewirkend
- Geruchsbezeichner
- Geruchsbezeichnung
- Geruchsbibliothek
- Geruchsbild
- Geruchsbildner
- Geruchsbildung
- geruchsbindent
- Geruchsbindung
- Geruchsblindheit
- Geruchsbotenstoff
- Geruchscamouflage
- Geruchschärfe
- Geruchscharakter
- Geruchscharakteristik
- Geruchscocktail
- Geruchsdaten
- Geruchsdauer
- Geruchsdefekt
- Geruchsdesign
- Geruchsdesigner
- Geruchsdetektiv
- Geruchsdetektor
- Geruchsdichtung
- Geruchsdifferenz
- Geruchsdifferenzierung
- Geruchsdimension
- Geruchsdiskurs
- Geruchseffekt
- Geruchseife
- Geruchseigenschaft
- Geruchseindruck
- Geruchseinheit
- Geruchseinschlag
- Geruchseinschränkung
- Geruchseinteilung
- Geruchseinwirkung
- Geruchseliminierung
- Geruchsemanation
- Geruchsemission
- Geruchsemotion
- Geruchsempfinden
- geruchsempfindlich
- Geruchsempfindlichkeit
- Geruchsempfindung
- Geruchsentfaltung
- Geruchsentferner
- Geruchsentfernung
- Geruchsentnahme
- Geruchsentstehung
- Geruchsentwicklung
- Geruchsereignis
- Geruchserfahrung
- Geruchserfassung
- Geruchsergebnis
- Geruchserinnerung
- Geruchserkennung
- Geruchserkennungsaufgabe
- Geruchserleben
- Geruchserlebnis
- Geruchsermüdung
- Geruchserscheinung
- Geruchserwartung
- Geruchsexperiment
- Geruchsexperte
- Geruchsexplosion
- Geruchsexposition
- Geruchsfähigkeit
- Geruchsfährte
- Geruchsfänger
- Geruchsfahndung
- Geruchsfahne
- Geruchsfall
- Geruchsfetischismus
- Geruchsfilter
- Geruchsflasche
- Geruchsfluid
- Geruchsform
- Geruchsforschung
- Geruchsfrage
- geruchsfrei
- Geruchsfreiheit
- Geruchsfreisetzung
- Geruchsfunktion
- Geruchsgas
- Geruchsgebiet
- Geruchsgebung
- Geruchsgedächtnis
- Geruchsgefühl
- Geruchsgehirn
- Geruchsgemisch
- geruchsgeprägt
- Geruchsgewitter
- Geruchsgrenze
- Geruchsgutachten
- Geruchshäufigkeit
- Geruchshalluzination
- Geruchshaube
- Geruchshervorhebung
- Geruchshülle
- Geruchsideal
- Geruchsidentifikation
- Geruchsidentifizierung
- Geruchsidentität
- Geruchsillusion
- Geruchsimage
- Geruchsimagination
- Geruchsimmission
- Geruchsinformation
- Geruchsinhalt
- Geruchsinn
- Geruchsintensität
- geruchsintensiv
- Geruchsisolierung
- Geruchskalender
- Geruchskanal
- Geruchskapselung
- Geruchskarte
- Geruchskartei
- Geruchskataster
- Geruchskategorie
- Geruchskelch
- Geruchskenntnis
- Geruchskennung
- Geruchskiller
- Geruchsklasse
- Geruchsklassifikation
- Geruchsklavier
- Geruchskode
- Geruchsköder
- Geruchskörper
- Geruchskombination
- Geruchskommunikation
- Geruchskompensation
- Geruchskomplex
- Geruchskomponente
- Geruchskomposition
- Geruchskonditionierung
- Geruchskontinuum
- Geruchskontrolle
- Geruchskonzentration
- Geruchskonzept
- Geruchskraft
- Geruchskrankheit
- Geruchskreation
- Geruchskreis
- Geruchskriterium
- Geruchskultur
- Geruchsleere
- Geruchslehre
- Geruchsleistung
- Geruchslinie
- Geruchsliste
- Geruchsliteratur
- Geruchslosigkeit
- Geruchsluft
- Geruchsluftstrom
- Geruchsmanagement
- Geruchsmangel
- Geruchsmanipulation
- Geruchsmarketing
- Geruchsmarkierung
- Geruchsmaskierung
- Geruchsmasse
- Geruchsmechanismus
- Geruchsmengung
- Geruchsmerkmal
- Geruchsmesser
- Geruchsmesstechnik
- Geruchsmessung
- Geruchsmessverfahren
- Geruchsmilieu
- Geruchsminderung
- Geruchsminderungsgrad
- Geruchsmischung
- Geruchsmittel
- Geruchsmodul
- Geruchsmolekül
- Geruchsmoment
- Geruchsmuster
- Geruchsnachwirkung
- Geruchsname
- Geruchsnavigation
- Geruchsnennung
- Geruchsnerv
- Geruchsnetz
- geruchsneutral
- Geruchsneutralisation
- Geruchsneutralisator
- Geruchsneutralisierung
- Geruchsneutralität
- Geruchsnorm
- Geruchsnormalität
- Geruchsnote
- Geruchsnuance
- Geruchsnummer
- Geruchsordnung
- Geruchsorgan
- Geruchsorgel
- Geruchsorientierung
- Geruchsoxidation
- Geruchsphäre
- Geruchsphysiologe
- Geruchsphysiologie
- Geruchsplatz
- Geruchspolemik
- Geruchspotential
- Geruchspräferenz
- Geruchspraktik
- Geruchspraxis
- Geruchsprisma
- Geruchsprobe
- Geruchsproblem
- Geruchsproblematik
- Geruchsprodukt
- Geruchsprofil
- Geruchsprojektion
- Geruchsprojektor
- Geruchsprüfer
- Geruchsprüferin
- Geruchsprüfung
- Geruchspsychologie
- Geruchsqualität
- Geruchsquelle
- Geruchsquellkammer
- Geruchsrätsel
- Geruchsraum
- Geruchsrauschen
- Geruchsreaktion
- Geruchsreduzierung
- Geruchsregion
- Geruchsreihe
- Geruchsreinigung
- Geruchsreiz
- Geruchsrepräsentation
- Geruchsrest
- Geruchsrezeptor
- Geruchsrezeptoren
- Geruchsschärfe
- Geruchsschleimhaut
- Geruchsschwade
- Geruchsschwelle
- Geruchsschwellenfaktor
- Geruchsschwellenkonzentration
- Geruchsschwellenwert
- Geruchssensation
- Geruchssequenz
- Geruchsserie
- Geruchsset
- Geruchssignal
- Geruchssinn
- Geruchssituation
- Geruchsspeicher
- Geruchsspektrum
- geruchsspezifisch
- Geruchsspezifisch
- Geruchssphäre
- Geruchsspur
- Geruchsstärke
- Geruchsstatus
- Geruchssteigerung
- Geruchsstelle
- Geruchsstigma
- Geruchsstil
- Geruchsstimulation
- Geruchsstimuli
- Geruchsstimulus
- Geruchsstörung
- Geruchsstoff
- Geruchsstofffahne
- Geruchsstruktur
- Geruchsstudie
- Geruchsstunde
- Geruchsstundenhäufigkeit
- Geruchssubstantiv
- Geruchssubstanz
- Geruchssuffix
- Geruchssynthese
- Geruchssystem
- Geruchsszene
- Geruchstäuschung
- Geruchstag
- Geruchstagebuch
- Geruchstaste
- Geruchstaxonomie
- Geruchstechnik
- Geruchsteil
- Geruchsteilchen
- Geruchsterminologie
- Geruchsterritorium
- Geruchstest
- Geruchstester
- Geruchstesterin
- Geruchstestung
- Geruchstheorie
- Geruchstherapie
- Geruchstier
- Geruchstilgung
- Geruchstörung
- Geruchstoff
- Geruchstoleranz
- Geruchstopographie
- Geruchsträger
- geruchstragend
- Geruchstransport
- Geruchstraum
- Geruchstrennung
- Geruchstrugwahrnehmung
- Geruchstudie
- Geruchstyp
- Geruchsubstanz
- Geruchsübergang
- Geruchsübertragung
- Geruchsunauffälligkeit
- Geruchsunterdrückung
- Geruchsunterscheidung
- Geruchsunterschied
- Geruchsursache
- Geruchsurteil
- Geruchsventil
- Geruchsveränderung
- Geruchsverarbeitung
- Geruchsverb
- Geruchsverbindung
- Geruchsverbreitung
- Geruchsverdünnung
- Geruchsverfolgung
- Geruchsvergiftung
- Geruchsverhältnis
- Geruchsverhalten
- Geruchsverlust
- Geruchsvermengung
- Geruchsverminderung
- Geruchsvermischung
- Geruchsvermögen
- Geruchsvernichtung
- Geruchsverschluss
- Geruchsverschmelzung
- Geruchsversuch
- Geruchsverursacher
- Geruchsverzeichnis
- Geruchsvielfalt
- Geruchsvokabular
- Geruchsvolumen
- Geruchsvorfall
- Geruchsvorgabe
- Geruchsvorliebe
- Geruchsvorstellung
- Geruchswahrnehmung
- Geruchswechsel
- Geruchsweg
- Geruchswelt
- Geruchsweltbild
- Geruchswerkzeug
- Geruchswiedererkennung
- Geruchswirksamkeit
- Geruchswirkung
- Geruchswolke
- Geruchswort
- Geruchswortschatz
- Geruchszeichen
- Geruchszeit
- Geruchszeitanteil
- Geruchszelle
- Geruchszentrum
- Geruchszone
- Geruchszuordnung
- Geruchszustand
- geruchtilgend
- geruchvoll
- Geruchwerk
- Geruchzahl
- gerüchlich
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abfallgeruch
- Abwassergeruch
- Abwehrgeruch
- Achselgeruch
- Alkoholgeruch
- Allerweltsgeruch
- Altersgeruch
- Alterungsgeruch
- Angeruch
- Angstgeruch
- Armeleutegeruch
- Artgeruch
- Babygeruch
- Badezimmergeruch
- Basisgeruch
- Benzingeruch
- Berufsgeruch
- Biergeruch
- Bioabfallgeruch
- Biomüllgeruch
- Bohnenkrautgeruch
- Brandgeruch
- Brustgeruch
- Chemiegeruch
- Cumaringeruch
- Drogengeruch
- Dualitätsgeruch
- Duft
- Eigengeruch
- Ekelgeruch
- Ephengeruch
- Erdgasgeruch
- Essensgeruch
- Europäergeruch
- Fäkalgeruch
- Fäkaliengeruch
- Fäulnisgeruch
- Flurgeruch
- Fremdgeruch
- Fritturageruch
- Fuselgeruch
- Fußgeruch
- Gasgeruch
- Gassengeruch
- Gaultheriageruch
- Gegebenheitsgeruch
- Gestank
- Gewürzgeruch
- Gruppengeruch
- Honiggeruch
- Indianergeruch
- Kindheitsgeruch
- Klogeruch
- Königingeruch
- Körpergeruch
- Koinzidenzgeruch
- Koloniegeruch
- Kombinationsgeruch
- Kommissgeruch
- Komponentengeruch
- Korabinationsgeruch
- Kotgeruch
- Krankenhausgeruch
- Kühlschrankgeruch
- Kunststoffgeruch
- Laboratoriumsgeruch
- Leichengeruch
- Liebesgeruch
- Lumpengeruch
- Malayengeruch
- Massengeruch
- Miefgeruch
- Molkengeruch
- Nahrungsgeruch
- Nahrungsmittelgeruch
- Nandugeruch
- Nationalgeruch
- Naturgeruch
- Negergeruch
- Nestgeruch
- Parfümgeruch
- Personengeruch
- Pestgeruch
- Petroleumgeruch
- Pferdegeruch
- Phantasiegeruch
- Pyridingeruch
- Rassengeruch
- Raubtiergeruch
- Rauchgeruch
- Raumgeruch
- Resedageruch
- Scheißegeruch
- Scheißgeruch
- Schmiedegeruch
- Schulgeruch
- Schweißgeruch
- Schwimmbadgeruch
- Seelengeruch
- Sexualgeruch
- Simultanitätsgeruch
- Sozialgeruch
- Stallgeruch
- Stammesgeruch
- Steroidengeruch
- Sukzessionsgeruch
- Terpengeruch
- Terpinolengeruch
- Toilettengeruch
- Transpirationsgeruch
- Traumgeruch
- Übergangsgeruch
- Verwandschaftsgeruch
- Warenhausgeruch
- Wohlgeruch
- Wohnzimmergeruch
- Zahnpastageruch
- Zigeunergeruch
Übersetzungen
- Afrikaans:
- geur
- reuk
- Albanisch:
- kutërbim
- erë
- Arabisch: الرائحة
- Bosnisch: miris (männlich)
- Bulgarisch:
- миризма (mirizma) (weiblich)
- благоухание (sächlich)
- Dänisch: lugt
- Englisch:
- smell
- odor
- odour
- Finnisch: haju
- Französisch: odeur (weiblich)
- Galicisch: odor
- Georgisch:
- სუნი (suni)
- სურნელი (surneli)
- Hebräisch: ריח
- Hindi: सौरभ
- Indonesisch: berbau
- Interlingua: odor
- Italienisch: odore (männlich)
- Japanisch: 匂い
- Klingonisch: pIw
- Koreanisch: 냄새 (naemsae)
- Kroatisch: miris (männlich)
- Kurmandschi: bêhn (weiblich)
- Latein: odor (männlich)
- Lettisch: smarža
- Litauisch: kvapas
- Maltesisch: odor
- Mazedonisch:
- смрдеа (smrdea) (weiblich)
- мирис (miris) (männlich)
- Neugriechisch:
- οσμή (osmí) (weiblich)
- μυρωδιά (myrodiá) (weiblich)
- Niederländisch:
- geur
- reuk
- Niedersorbisch: wóń (weiblich)
- Norwegisch: lukt
- Obersorbisch: wóń (weiblich)
- Polnisch: zapach (männlich)
- Portugiesisch: odor
- Rätoromanisch: odur (weiblich)
- Rumänisch: miros (sächlich)
- Russisch: запах (männlich)
- Schwedisch:
- lukt
- doft
- Serbisch:
- мирис (miris) (männlich)
- смрад (smrad) (männlich)
- Serbokroatisch:
- мирис (miris) (männlich)
- смрад (smrad) (männlich)
- Slowakisch:
- vôňa (weiblich)
- zápach (männlich)
- pach (männlich)
- Slowenisch: vonj (männlich)
- Spanisch: olor (männlich)
- Tadschikisch: бӯй
- Tschechisch:
- vůně (weiblich)
- zápach (männlich)
- pach (männlich)
- smrad (männlich)
- Türkisch: koku
- Ungarisch:
- szag
- illat
- Weißrussisch: пах (männlich)
- Wilmesaurisch: gyruch (männlich)
Was reimt sich auf Geruch?
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm Geruch besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × U
- Vokale: 1 × E, 1 × U
- Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R
Eine Worttrennung ist nach dem E möglich. Im Plural Gerüche zudem nach dem Ü.
Das Alphagramm von Geruch lautet: CEGHRU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Goslar
- Essen
- Rostock
- Unna
- Chemnitz
- Hamburg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Gustav
- Emil
- Richard
- Ulrich
- Cäsar
- Heinreich
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Golf
- Echo
- Romeo
- Uniform
- Charlie
- Hotel
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Geruch (Singular) bzw. 17 Punkte für Gerüche (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Geruch kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist steigend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Essigsäure:
- eine farblose, brennbare, hygroskopische, wasserlösliche organische Säure mit charakteristischem Geruch
- Fußspray:
- Spray gegen schlechte Gerüche der Füße
- Geruchsmolekül:
- Physik, Chemie: zwei oder mehr Atome in einem energiearmen, geschlossenen Verband, die durch eine kovalente Bindung miteinander verknüpft sind und als Geruch wahrgenommen werden
- Körpergeruch:
- Geruch, den ein (meist menschlicher) Körper über Körperausdünstungen wie Schweiß abgibt
- Pechgeruch:
- Wahrnehmung von Geruch in der Umgebungsluft oder an sich selbst, der nach Pech riecht
- Riechen:
- das Wahrnehmen des Geruches von etwas mit der Nase
- Süßwassergeruch:
- Geruch, der von Wasser ohne nennenswerten Salzgehalt verursacht wird
- Sumpfgeruch:
- Geruch, der von einem Sumpf stammt oder diesem ähnelt
- säuerlich:
- einen leicht verdorbenen Geruch verströmend
- Veilchenduft:
- angenehmer, zarter Geruch nach Veilchen
Buchtitel
- Das Buch der Düfte und Gerüche
- Der Geruch des Paradieses
- Der Geruch von Ruß und Rosen
- Der Geruch von Wut
- Die Welt der Gerüche
- Gerüche erkennen und anzeigen
Film- & Serientitel
- Das Mädchen, Das Gerüche Sieht (TV-Serie, 2015)
- Der Geruch des Atheismus (Film, 2016)
- Der Geruch des Kampfers, der Duft von Jasmin (Film, 2000)
- Der Geruch Frankreichs (Kurzfilm, 2021)
- Der Geruch von Erde (Fernsehfilm, 2014)