Frisur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfʁiˈzuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Frisur
Mehrzahl:Frisuren

Definition bzw. Bedeutung

Art, wie die Haare geschnitten und aufgemacht sind.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch frisure entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frisurdie Frisuren
Genitivdie Frisurder Frisuren
Dativder Frisurden Frisuren
Akkusativdie Frisurdie Frisuren

Anderes Wort für Fri­sur (Synonyme)

Haarfrisur
Haarschnitt:
durch das Schneiden der Haare entstandene Frisur
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material

Sinnverwandte Wörter

Haar­tracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)

Beispielsätze

  • Wie findest du meine neue Frisur?

  • Ehrlich gesagt, gefällt mir deine Frisur nicht.

  • Dieser Frisur wurde durch Audrey Hepburn populär.

  • Marias Frisur kostete mehr als das ganze Weltraumprogramm.

  • Ich mag deine Frisur!

  • Deine Frisur sieht gut aus.

  • Zu jener Zeit hatten Männer und Frauen ähnliche Frisuren.

  • Sie machten sich über Johns Frisur lustig.

  • Tom hat eine Frisur wie ein Fußballspieler aus den achtziger Jahren.

  • Tom sieht mit dieser Frisur aus, als würde ein Wombat auf seinem Kopf liegen.

  • Maria probierte vor dem Spiegel neue Frisuren aus.

  • Donald Trumps Frisur ist genauso haarsträubend wie seine Persönlichkeit.

  • Tom wagte eine neue Frisur.

  • Die Frisur dieses Jugendlichen ist blau.

  • Wie gefällt euch Marias neue Frisur?

  • Wie gefällt dir Marias neue Frisur?

  • Die Prinzessin trug immer sehr aufwendige Frisuren.

  • Laylas Frisur sah beschissen aus.

  • Diese Frisur war in den Neunzigern beliebt.

  • Diese Frisur war in den Achtzigern beliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Annett Klepke vor der Wand mit Kopftüchern in ihrem Zweithaar-Studio „Frisur - Kultur“ in Essen-Stadtwald.

  • Bei Tytania und Oberon geht es durch opulente Frisuren ins Barocke.

  • Korruption ist schlecht für den Teint, ruiniert die Frisur, und man ist dann auch nicht mehr so beliebt.

  • Des Weiteren stehen zusätzliche Items, Outfits und Frisuren auf dem Programm.

  • Auch Make-up, Frisuren, Handschuhe können verändert werden.

  • Auch die Passage, in der Ivanka Trump die Frisur ihres Vaters beschreibt, ist ein gefundenes Fressen für hämische Zeitgenossen.

  • Aber nicht nur den Gesang, auch Guillermos Frisur findet die Jury absolut zum Schießen.

  • Alles was zählt-Jenny: Neue Frisur, neuer Lebensabschnitt?

  • Arbeitet er daran, Lewis Hamilton wenigstens bei der Frisur zu überbieten?

  • Aber egal welche Frisur Pam trägt, die Blondine bleibt nie lange unerkannt.

  • Abgesehen vielleicht von der neuen Frisur ist das Mädchen unversehrt.

  • Auch das perfekt gegelte Haar der Sängerin, die für häufig wechselnde Frisuren und Haarfarben bekannt ist, ist schwarz.

  • Als Österreicher wäre seine Frisur auch nicht besser.

  • Für das Staatsbankett ändert Kirchner an diesem Tag zum dritten Mal Outfit und Frisur.

  • Aber vor allem mache ich eine Farb- und Stilberatung, bei der nicht die Kleidung, sondern die Haarfarbe und Frisur im Vordergrund stehen.

Wortbildungen

  • Frisurenmagazin
  • Frisurenmode
  • Frisurenschleier

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fri­sur?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fri­sur be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fri­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Fri­sur lautet: FIRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Fri­sur (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fri­su­ren (Plural).

Frisur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fri­sur ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­fri­sur:
Frisur, die speziell für festliche Abendveranstaltungen wie Bälle, Galaabende, Theaterpremieren, Opernaufführungen oder Abendessen in gehobenen Restaurants gestaltet wird
Fri­seur:
Fachmann für die Pflege des Kopfhaares und der Gestaltung der Frisur, ein Handwerksberuf des Haarschneiders
Fri­seu­rin:
eine Fachfrau für die Pflege des Kopfhaares und der Gestaltung der Frisur, ein Handwerksberuf, eine Haarschneiderin, Haarpflegerin
Fri­sö­rin:
eine weibliche Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur
Fri­sör:
ein Fachmann für die Pflege des Kopfhaares und der Gestaltung der Frisur
Haar­tracht:
für eine bestimmte Personengruppe typische Art der Frisur (und gegebenenfalls verbunden mit ebenso typischem Kopfschmuck)
Her­ren­schnitt:
männlichem Haarschnitt ähnliche Frisur für Damen
Pa­gen­kopf:
Frisur, bei der Stirn und Ohren von glatten Haaren bedeckt sind
Vo­ku­hi­la:
Frisur für Männer, bei der die Haare vorne kurz und hinten lang sind
Zweit­fri­sur:
Friseurhandwerk, Mode: eine alternative Frisur für eine Person in Form einer Perücke

Buchtitel

  • Die schönsten Frisuren einfach selbst gemacht Helena Iwanowa, Sonja Fischer | ISBN: 978-3-70201-631-9

Film- & Serientitel

  • Die 30 schrägsten Frisuren (Doku, 2007)
  • Die schönsten Frisuren zum Selbermachen (Film, 1999)
  • Face und Cut – Frisuren Typ Beratung (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frisur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frisur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11922978, 11485744, 10603796, 10601054, 10601052, 10146805, 9982132, 9828390, 9235881, 9062252, 8294734, 7839387, 7564832, 7434148, 7434147, 7371270, 7329906, 7302877 & 7302875. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 20.09.2023
  3. fr.de, 12.05.2022
  4. volksblatt.at, 19.10.2021
  5. pcgames.de, 27.03.2020
  6. gamers.de, 05.09.2019
  7. kurier.at, 08.01.2018
  8. promiflash.de, 04.02.2017
  9. nieuwsblad.be, 28.09.2016
  10. motorsport-magazin.com, 08.09.2015
  11. kurier.at, 21.06.2014
  12. merkur-online.de, 08.08.2013
  13. abendblatt.de, 19.11.2012
  14. derstandard.at, 03.11.2011
  15. kurier.at, 29.05.2010
  16. de.sitestat.com, 20.02.2009
  17. merkur-online.de, 16.01.2008
  18. BerlinOnline.de, 31.03.2007
  19. welt.de, 14.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2003
  23. Die Zeit (16/2002)
  24. bz, 18.05.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995