Debatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈbatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Debatte
Mehrzahl:Debatten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gebildet aus dem Plural Debatten, vom Französischen débats und débattre, was debattieren bedeutet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Debattedie Debatten
Genitivdie Debatteder Debatten
Dativder Debatteden Debatten
Akkusativdie Debattedie Debatten

Anderes Wort für De­bat­te (Synonyme)

(verbale) Auseinandersetzung:
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Aussprache:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Besprechung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Diskussion:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Disput:
Gespräch oder (seltener schriftlicher) Gedankenaustausch zwischen zwei oder mehr Personen, mit dem Ziel, die jeweilige Gegenseite von den eigenen Argumenten zu überzeugen
Disputation:
wissenschaftliches Streitgespräch
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
Kolloquium:
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Meinungsaustausch:
wechselseitige Bekanntgabe der Meinungen
Meinungsstreit
Rededuell
Streitgespräch:
mündliche Auseinandersetzung über kontroverse Ansichten/Positionen
Wortgefecht:
heftige Auseinandersetzung, die nur mit Worten geführt wird
Wortstreit

Redensarten & Redewendungen

  • zur Debatte stehen

Beispielsätze

  • Ich finde, dass die Debatte weitergehen sollte.

  • Die Kommentarspalten sind ein Mikrokosmos der stattfindenden kulturellen Debatte.

  • Diese Debatte führt zu nichts.

  • In der zweiten Debatte ging es um die Einbürgerung ausländischer Arbeiter in Japan.

  • Die Debatte ist verschoben worden.

  • Die Debatte wurde vertagt.

  • Die Debatte wurde verschoben.

  • Selten hat eine Debatte so viel Medienaufmerksamkeit auf sich gezogen.

  • Die Wiederherstellung der Monarchie steht heute nicht mehr zur Debatte.

  • Tom nahm an der Debatte teil.

  • Es gab einen ziemlichen Wirbel bei der Ratssitzung, als die kontroversen Vorschläge zur Debatte standen.

  • Wir hatten eine hitzige Debatte.

  • Nichts rechtfertigt einen boshaften Ton in dieser Debatte.

  • Ich denke, das ist eine sehr unfaire Debatte.

  • Die Debatte über Waffenlieferungen geht weiter.

  • Meiner Meinung nach hat in dieser Debatte niemand den Sieg davongetragen.

  • Ich schlage vor, zunächst zu entscheiden, wie viel Redezeit jedem Teilnehmer der Debatte zur Verfügung stehen soll.

  • Mir gefällt die Form dieser Debatte nicht.

  • Der Senator bewahrte in der heftigen Debatte seine Neutralität.

  • Die anschließende Debatte über die Rolle der Bibliotheken war besonders interessant.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch eine neue, höhere Brücke steht wieder zur Debatte.

  • Aber Deutschland darf sich einer Debatte nicht verschließen, die überall auf der Welt geführt wird.

  • Aber das steht aktuell nicht zur Debatte", sagt er.

  • Aber die Debatte muss zur richtigen Zeit geführt werden und nicht jetzt".

  • 2018 haben die Debatten um den Klimaschutz endlich die Bedeutung bekommen, die sie verdienen.

  • Akustik-Phänomen löst weltweite Debatte aus - was hören Sie?

  • «20 Minuten» treibt die Debatte online weiter voran.

  • Aber, sagt sie, „ich finde die Debatte wichtig“.

  • Aber bitte nicht ohne eine gründliche, offene Debatte.

  • Die Debatte beginnt. zuerst hat Roger Nordmann, Sprecher der vorberatenden Energiekommission (Urek) das Wort.

  • Aber allein die Debatten würden zeigen, dass die ÖVP wenige Monate vor der Wahl nicht geschlossen auftritt.

  • Wir haben mit unserer Initiative einen Nerv getroffen, wie die Debatte der letzten Wochen zeigt.

  • 1972 - Nach heftigen Debatten beschließt der deutsche Bundestag die Ostverträge mit der Sowjetunion und Polen.

  • Das nenne ich Arroganz, nicht zuzugeben, dass gerade die laufende Debatte sie zum Umdenken zwingt.

  • Der Streit über die Äußerungen des Bundesbankvorstands in Lettre International mutiert zur Debatte über die deutsche Debattenkultur.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aktuelle Debatte, erregte Debatte, heftige Debatte, hitzige Debatte, kontroverse Debatte, lautstarke Debatte, lebhafte Debatte, politische Debatte, öffentliche Debatte
  • mit Verb: eine Debatte anstoßen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: debatt (männlich)
  • Bosnisch: дебата (debata) (weiblich)
  • Englisch: debate
  • Esperanto: debato
  • Finnisch: väittely
  • Französisch: débat (männlich)
  • Interlingua: debatto
  • Italienisch: discussione (weiblich)
  • Katalanisch:
    • discussió (weiblich)
    • debat (männlich)
  • Kurmandschi:
    • gotûbêj (weiblich)
    • debat (weiblich)
  • Latein: disceptatio (weiblich)
  • Lettisch:
    • debates
    • diskusija (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • расправа (rasprava) (weiblich)
    • дебата (debata) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • debata (weiblich)
    • rozgrono (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • rozrěč (weiblich)
    • debata (weiblich)
    • rozrěčenje (sächlich)
  • Polnisch:
    • rozmowa (weiblich)
    • dyskusja (weiblich)
    • debata (weiblich)
  • Russisch:
    • прения
    • обсуждение (sächlich)
  • Schwedisch: debatt
  • Serbisch:
    • расправа (rasprava) (weiblich)
    • дебата (debata) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • расправа (rasprava) (weiblich)
    • дебата (debata) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • rozprava (weiblich)
    • debata (weiblich)
  • Slowenisch:
    • razprava (weiblich)
    • debata (weiblich)
  • Spanisch:
    • discusión (weiblich)
    • debate (männlich)
  • Tschechisch:
    • rozprava (weiblich)
    • debata (weiblich)
  • Türkisch:
    • münakaşa
    • münazara
    • müzakere
    • tartışma
  • Ungarisch: vita
  • Weißrussisch: абмеркаванне (sächlich)

Was reimt sich auf De­bat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­bat­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B & 1 × D

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral De­bat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von De­bat­te lautet: ABDEETT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort De­bat­te (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für De­bat­ten (Plural).

Debatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­bat­te ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­tags­de­bat­te:
Debatte im Bundestag
De­bat­tier­club:
Gruppe von Personen, die – evtl. im Verein organisiert – regelmäßig Debatten in Form eines sportlichen Wettkampfs abhalten.
de­bat­tie­ren:
eine Auseinandersetzung, Debatte, Diskussion führen
Die­sel­streit:
Debatte mit Verhandlungen zwischen Politik und Wirtschaft über die Verteilung der Kosten der Nachrüstung von Kraftfahrzeugen, die von Fahrverboten bedroht sind
Ent­schlie­ßung:
eine in eine abschließende Formel oder einen Beschluss gefasste Meinungsäußerung als Ergebnis einer Debatte oder Verhandlung
For­schungs­kon­t­ro­ver­se:
wissenschaftliche Debatte wegen unterschiedlicher Auffassungen über etwas
Kon­sens­so­ße:
abwertend, besonders in der Politik: breite Meinungsübereinstimmung und die damit verbundene Abwesenheit harter Debatten
Kul­tur­de­bat­te:
öffentliche Debatte, die zu bedeutenden kulturellen Themen oder zur Stellung und Wichtigkeit der Kultur in der Gesellschaft selbst geführt wird
Pa­la­ver:
endlos scheinendes, meist ergebnisloses Gespräch, Debatte, Verhandlung
Rei­chen­steu­er:
ein politisches Schlagwort, welches in der politischen Debatte einen Zuschlag zur Einkommensteuer ab einer bestimmten Einkommenshöhe bezeichnet

Buchtitel

  • Glück stand nicht zur Debatte Miriam Geimer | ISBN: 978-3-76509-121-6

Film- & Serientitel

  • Facebook und Co zerschlagen? – Die Debatte um die Macht der Social-Media-Konzerne (Doku, 2022)
  • Paris-Berlin, die Debatte (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Debatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Debatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10150407, 10055608, 10027574, 9767578, 8642388, 8642387, 8642386, 8098102, 7793732, 7636124, 7495802, 4543557, 3469196, 3453792, 3426618, 3320597, 3320590, 3320581, 3118941 & 3115234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. mopo.de, 11.06.2023
  3. infranken.de, 09.06.2022
  4. motorsport-total.com, 10.03.2021
  5. boerse-online.de, 11.07.2020
  6. extremnews.com, 23.08.2019
  7. focus.de, 17.05.2018
  8. woz.ch, 20.09.2017
  9. skionline.ch, 23.09.2016
  10. presseportal.de, 14.08.2015
  11. thunertagblatt.ch, 01.12.2014
  12. tt.com, 16.01.2013
  13. presseportal.de, 31.08.2012
  14. morgenweb.de, 17.05.2011
  15. focus.de, 04.09.2010
  16. zeit.de, 23.10.2009
  17. on-live.de, 09.02.2008
  18. dradio.de, 27.01.2007
  19. tagesschau.de, 26.07.2006
  20. abendblatt.de, 19.05.2005
  21. tagesschau.de, 21.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.02.2003
  23. bz, 04.01.2002
  24. sz, 23.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (49/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995