Parlamentsdebatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁlaˈmɛnt͡sdeˌbatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Parlamentsdebatte
Mehrzahl:Parlamentsdebatten

Definition bzw. Bedeutung

Erörterung eines Themas in einem Parlament.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Parlament und Debatte mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parlamentsdebattedie Parlamentsdebatten
Genitivdie Parlamentsdebatteder Parlamentsdebatten
Dativder Parlamentsdebatteden Parlamentsdebatten
Akkusativdie Parlamentsdebattedie Parlamentsdebatten

Anderes Wort für Par­la­ments­de­bat­te (Synonyme)

Parlamentsdiskussion

Beispielsätze (Medien)

  • CD&V-Chef Joachim Coens sagte dann auch, dass es für eine Parlamentsdebatte noch zu früh sei.

  • Warum politischer Zwist und polemische Parlamentsdebatten kein Ärgernis sind, sondern eine …

  • Die Partei hatte im Dezember vorgeschlagen, nur noch nur fünf Fernsehsendern zu erlauben, die Parlamentsdebatten aufzuzeichnen.

  • Diese Menschen lesen keine Zeitung, die gucken nicht mehr ARD oder ZDF und schon gar keine Parlamentsdebatten.

  • In der Parlamentsdebatte gab es teils diametral entgegengesetzte Meinungen.

  • Selbst bei der Parlamentsdebatte über das letzte Reformpaket gab es nur 500 Demonstranten.

  • Ein Altpolitiker-Unternehmer erreicht mittels Bildungsvolksbegehren eine Parlamentsdebatte.

  • Die Parlamentsdebatte wird von Kundgebungen auf dem Syntagma-Platz begleitet.

  • Die SP hatte die Vorlage in der Parlamentsdebatte kritisiert.

  • Das Video, das auf You-Tube zusehen ist, brachte weltweit Tierschützer auf den Plan und löste in Ägypten selbst eine Parlamentsdebatte aus.

  • Am vergangenen Freitag wollte die Regierung in einer Parlamentsdebatte die Karten endlich auf den Tisch legen.

  • Derzeit läuft eine der wichtigsten Parlamentsdebatten des Jahres.

  • Am Vortag der Parlamentsdebatte waren die Partner der grossen Koalition in seltener Einmütigkeit aufgetreten.

  • "Dieses Buch werde ich als Zitatenschatz für Parlamentsdebatten umfassend nutzen".

  • Wenige Stunden vor der Parlamentsdebatte war die Waffenruhe zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz in Kraft getreten.

  • Das Buch von Bryce und Toynbee war jetzt Gegenstand einer Parlamentsdebatte in Ankara am 14. April.

  • Ibarretxe sprach in der Parlamentsdebatte vorübergehend Baskisch, ohne vom Parlamentspräsidium zur Ordnung gerufen zu werden.

  • Es muss Parlamentsdebatten und eine Informationskampagne geben.

  • Während der Parlamentsdebatte über die Staatsrat-Entlassung zeigte sich Scherf aber versöhnlich.

  • Öde Parlamentsdebatten im halbleeren Plenarsrund pflegen auch in Polen das Publikum kaum zu elektrisieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Par­la­ments­de­bat­te be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 3 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten A, S, zwei­ten E und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Par­la­ments­de­bat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Par­la­ments­de­bat­te lautet: AAABDEEELMNPRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Aachen
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Dora
  12. Emil
  13. Berta
  14. Anton
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Delta
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Tango
  16. Tango
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Par­la­ments­de­bat­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Par­la­ments­de­bat­ten (Plural).

Parlamentsdebatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­la­ments­de­bat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parlamentsdebatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parlamentsdebatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 25.11.2020
  2. sn.at, 25.03.2018
  3. cash.ch, 09.01.2017
  4. moviepilot.de, 04.05.2016
  5. kurier.at, 28.10.2015
  6. faz.net, 05.05.2013
  7. fm4.orf.at, 27.07.2012
  8. tagblatt.ch, 28.06.2011
  9. nzz.ch, 30.09.2011
  10. taz.de, 20.05.2009
  11. neues-deutschland.de, 18.11.2009
  12. welt.de, 03.10.2008
  13. nzz.ch, 10.04.2008
  14. tagesschau.de, 24.04.2006
  15. spiegel.de, 16.08.2006
  16. berlinonline.de, 21.04.2005
  17. spiegel.de, 03.02.2005
  18. berlinonline.de, 01.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  20. f-r.de, 25.02.2003
  21. tagesschau.de, 16.10.2003
  22. sz, 02.10.2001
  23. bz, 06.04.2001
  24. FREITAG 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995