Neiddebatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaɪ̯tdeˌbatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neiddebatte
Mehrzahl:Neiddebatten

Definition bzw. Bedeutung

Diskussion/Debatte, bei der Themen behandelt werden, die Gefühle von Neid oder Eifersucht hervorrufen können, wie etwa Reichtum, sozialer Status oder beruflicher Erfolg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Neid und Debatte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neiddebattedie Neiddebatten
Genitivdie Neiddebatteder Neiddebatten
Dativder Neiddebatteden Neiddebatten
Akkusativdie Neiddebattedie Neiddebatten

Beispielsätze (Medien)

  • "Der Bonus darf nicht zu Neiddebatten unter den Pflegekräften führen", sagte Claudia Moll den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

  • Der KURIER hat sich angesehen, wer die höchsten Beihilfen erhalten hat und erklärt, warum Neiddebatten keine wissenschaftliche Basis haben.

  • Bitte mehr Neid, mehr Neiddebatten und vor allem endlich bessere Neidsteuern!

  • Der Vorsitzende des Hotelverbands Deutschland, Otto Lindner, betonte mit Blick auf Mallorca, eine «Neiddebatte» sei nicht hilfreich.

  • Die alte Leier mit der Neiddebatte nutzt sich durch ständiges Wiederholen ab, lieber Focus.

  • Wird da im Wahljahr, wo alle Parteien die Ostdeutschen umgarnen, das Fundament für eine weitere gesamtdeutsche Neiddebatte gelegt?

  • Kritik an beiden Vorhaben kam auch von der ÖVP: EU-Parlamentarier Otmar Karas twitterte: "Neiddebatte beenden!"

  • Die Neiddebatte gegen die Piloten halte ich für Hetzte!

  • Ein Polizist zur "Krone": "Diese Zahlen sollen keine Neiddebatte auslösen.

  • Was Rauti61 anmerkt hat sicher nicht mit Neiddebatten zu tun sondern damit wie in der Politik Dinge angepackt werden.

  • Bei Durchschnittsrenten über 2500 Euro und damit über der ASVG-Höchstpension, liefert das Stoff für Neiddebatten.

  • Falsch liegt der Parlamentschef damit nicht, denn die Bezüge der Volksvertreter eignen sich bestens für eine Neiddebatte.

  • Soll hier weider dei Neiddebatte entfacht werden?

  • Ich bedaure, wenn man Stifter durch die Neiddebatte vertreibt.

  • Jetzt kommen diese Herrschaften auf einmal mit der Neiddebatte.

  • Es gibt allerdings auch keine "Neiddebatte".

  • Der Hilfsdienst will objektive Kriterien wie die wirtschaftliche Lage des Einzelnen anwenden, um einer etwaigen Neiddebatte zu entgehen.

  • Beginnt jetzt wieder eine Neiddebatte?

  • Die Abrede dessen ist eine reine Neiddebatte.

  • Das ist eine Neiddebatte", sagte Müller der "Zeit".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neid­de­bat­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Neid­de­bat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neid­de­bat­te lautet: ABDDEEEINTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Dora
  6. Emil
  7. Berta
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Delta
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Neid­de­bat­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Neid­de­bat­ten (Plural).

Neiddebatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neid­de­bat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neiddebatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 09.02.2022
  2. kurier.at, 12.01.2022
  3. jungewelt.de, 31.01.2021
  4. infranken.de, 18.03.2021
  5. focus.de, 22.08.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.01.2019
  7. feed.laut.de, 22.02.2017
  8. focus.de, 24.11.2016
  9. krone.at, 14.11.2016
  10. meinbezirk.at, 19.12.2016
  11. nachrichten.at, 21.12.2015
  12. presseportal.de, 02.04.2013
  13. focus.de, 05.12.2013
  14. kurier.at, 20.10.2012
  15. diepresse.com, 20.08.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 21.04.2010
  17. mainpost.de, 09.04.2010
  18. focus.de, 26.10.2008
  19. ovb-online.de, 22.12.2008
  20. handelsblatt.com, 12.11.2008
  21. winfuture.de, 21.06.2007
  22. welt.de, 12.03.2005
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Welt 1999