Aue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Aue
Mehrzahl:Auen

Definition bzw. Bedeutung

  • flaches, feuchtes, am Wasser gelegenes Gelände, oft mit Büschen und einzelnen Bäumen bestandene Wiesen

  • vorwiegend höchstalemannisch: weibliches Schaf

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ouwe, althochdeutsch ouwa, auwia ‚Land im oder am Wasser, Halbinsel, Insel im Fluss‘; vergleiche mittelniederländisch ooy, ouwe, schwedisch ö, dänisch ø, isländisch ey; aus dem urgermanischen *awjō, älter *aǥwjō ‚Aue, Insel‘, eigentlich ‚die zum Wasser Gehörige, vom Wasser Umgebene‘, gebildet zu *aχwō ‚Wasser, Gewässer‘ (woraus althochdeutsch aha ‚Fluss, Wasserlauf‘ und Fluss- und Ortsnamen A(a)ch(e) und mit -ach und -a wie Biberach, Salzach, Fulda usw.). Verwandt mit dem ersten Teil von Eiland und englisch island und mit lateinisch aqua. Alle von indogermanisch *əkūā bzw. *h₂ékʷeh₂ ‚Wasser, Fluss‘. althochdeutsch ouwi, urgermanisch *awiz, indogermanisch *h₂ówis, vergleiche lateinisch ovis, altgriechisch ὄϊς, sanskritisch ávi.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auedie Auen
Genitivdie Aueder Auen
Dativder Aueden Auen
Akkusativdie Auedie Auen

Anderes Wort für Aue (Synonyme)

Niederung:
meist Plural: als banal, minderwertig oder moralisch fragwürdig empfundener Sachverhalt
niedrig gelegenes Gelände, besonders an Gewässern
Bachaue
Flussaue
Uferlandschaft

Weitere mögliche Alternativen für Aue

Flussniederung:
niedrig gelegenes Gelände am Fluss
Halbinsel:
ein Gebiet oder Stück Land, welches von drei Seiten von Wasser umschlossen ist und nur durch an einer Seite eine (schmale) Landverbindung zum Festland besitzt
Insel:
vollständig von Wasser umgebenes Stück Land, das nicht als Kontinent gilt
Mutterschaf:
weibliches Schaf, das Lämmer hat
Seeniederung
Ufer:
Randbereich zwischen Gewässer und Land
Werder:
Insel im Fluss
Zibbe:
Häsin oder weibliches Kaninchen
Muttertier bei Schaf, Ziege

Gegenteil von Aue (Antonyme)

Bock:
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Hoch­land:
in größerer Höhe gelegene Landfläche
Hö­he:
die Dimension (Größe) nach oben
die Menge oder Anzahl oder der Grad von messbaren Größen
Hü­gel:
ein künstlich angelegter Erdhaufen, der sowohl von Menschen als auch von Tieren (Maulwurfhügel) angelegt sein kann
Erhebung auf der Erdoberfläche unter etwa 300 Meter Höhe, meist von gerundeter Form
Hü­gel­land:
Geographie: hügeliges, unebenes Gelände
Lamm:
das junge Schaf
symbolisch: unschuldiger Mensch
Ramm
Ramm­bock:
mittelalterliches Belagerungsgerät, das zum gewaltsamen Öffnen von Gebäuden dient
Ram­me:
ein Werkzeug oder eine Maschine, das/die zum Feststampfen von Erde, Steinen, zum Verdichten von Böden und losem, weichem Untergrund, zum Einrammen von Pfählen, Pflöcken, Spundwänden, zum Aufbrechen von Asphaltdecken, Betonschichten und zum Schmieden bzw. Verformen von Metallen dient
Rammbug
Ram­mel:
Brunft bei bestimmten Tieren
kleine Mengen oder Portionen zäher Massen, oft klebrig, nicht größer als ein Finger
Rammer
Schaf­bock:
männliches Schaf
Stehr
Wid­der:
Astrologie: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen)
Astronomie: Sternbild

Beispielsätze

  • Wir müssen die Böcke von den Auen trennen.

  • Die Auen sind Naturschutzgebiet und Lebensraum für seltene Vögel.

  • Er fand sie, wie sie gerade dabei war, aus der Milch, die sie ihren Auen abgemolken hatte, Käse zu machen, und überbrachte ihr die gute Nachricht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Sonntag steht Dresdner Fußballfans ein erster Saisonhöhepunkt ins Haus: Das Sachsenderby Dynamo Dresden gegen Erzgebirge Aue.

  • Aue gastiert, ebenfalls am Mittwoch, in Mannheim.

  • Aliaksei Shpileuski jedenfalls gab nach der Partie zu, dass Aue hatte "leiden müssen".

  • Am Sonntag (13.30 Uhr) kämpft Erzgebirge Aue im Derby bei Dynamo Dresden nicht nur ums Prestige.

  • Als Dresden besser ins Spiel fand, köpfte Startelf-Debütant Zulechner nach einer Flanke von Calogero Rizzuto Aue in Front.

  • Aue bleibt mit nur einem Zähler weiterhin sieglos.

  • Am 17. Spieltag, gegen Erzgebirge Aue, stand er dann wieder im Kader, der Abwehrhüne.

  • Am Sonntag kommt Aufsteiger FC Erzgebirge Aue in die Voith-Arena.

  • Aue ist fußballerisch stark und alle marschieren ganz gut.

  • Am Freitag beim 2:0 über Erzgebirge Aue spielte er erstmals über 90 Minuten in der Innenverteidigung und überzeugte.

  • Aue hatte daraufhin selbst mit Hilfe eines Sponsors die Tickets in Dresden verkauft.

  • Aue verliert trotz Überzahl Der SC Paderborn konnte Erzgebirge Aue in Unterzahl durch ein Tor von Philipp.

  • Ab sofort heißt der berufliche Alltag Paderborn, Fürth oder Aue.

  • Die Auen gehören mit ihrer Vielfalt im Übergangsbereich zwischen Land und Wasser zu den artenreichsten Lebensräumen.

  • Der Zusammenhalt der Gruppe war schon in der Schule gut, sagt Aue.

  • Bei der Frontalkollision zweier Pkw auf der Bundesstraße 101 bei Aue haben sich am Freitag beide Fahrer verletzt.

  • Das freute auch Steinberger und Aue: ?Es waren alle sehr aufgeschlossen und wir hoffen, mit unserer Beschwerde etwas angestoßen zu haben.

  • Die künftige Justizsenatorin von der Aue sei eine "Juristin mit großen Qualifikationen", sagte Wowereit.

  • Zumindest wirkte das Team von Trainer Dieter Hecking im Heimspiel gegen Erzgebirge Aue müde und ideenlos.

  • Die Profis des FC Erzgebirge sollen aber weiter in Aue spielen.

Wortbildungen

  • Auenboden
  • Auenlehm
  • Auenwald

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: գետահովիտ (getahovit)
  • Bosnisch:
    • plavna ravnica (weiblich)
    • poplavna ravnica (weiblich)
  • Dänisch: flodsletter
  • Englisch: floodplain
  • Isländisch: ey
  • Italienisch: riva
  • Latein: pascuum (pāscuum) (sächlich)
  • Lettisch: paliene
  • Litauisch: salpa
  • Mazedonisch: поплавна равница (poplavna ravnica) (weiblich)
  • Neugriechisch: ποταμιά (potamiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Au
  • Niederländisch:
    • ooibos
    • landouw
  • Norwegisch: elveslette
  • Russisch: пойма (weiblich)
  • Schwedisch: flodslätt
  • Serbisch:
    • плавна равница (plavna ravnica) (weiblich)
    • поплавна равница (poplavna ravnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • плавна равница (plavna ravnica) (weiblich)
    • поплавна равница (poplavna ravnica) (weiblich)
  • Slowenisch:
    • poplavna ravnica (weiblich)
    • loka (weiblich)
    • poplavno območje (sächlich)
  • Spanisch: vega
  • Ukrainisch: заплава (weiblich)
  • Weißrussisch: пойма (weiblich)

Wortaufbau

Das Isogramm Aue be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: (keine)

Das Alphagramm von Aue lautet: AEU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Aue (Sin­gu­lar) bzw. 4 Punkte für Au­en (Plural).

Aue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aue ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Su­le:
Fluss in Niedersachsen (Landkreis Diepholz), der in die Große Aue mündet, einen linken Nebenfluss der Weser

Buchtitel

  • 90 Minuten Erzgebirge Aue Monty Gräßler | ISBN: 978-3-73070-537-7
  • Die Werke Hartmanns von Aue Hermann Paul Hartmann | ISBN: 978-3-38651-084-4
  • Geschichten aus der Goldenen Aue Heinz Noack | ISBN: 978-3-86680-428-9

Film- & Serientitel

  • Im Reich der Auen – Die Oker (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10509324. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. dnn.de, 23.09.2023
  3. presseportal.de, 07.08.2022
  4. nordbayern.de, 26.07.2021
  5. bild.de, 06.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 01.04.2019
  7. wz.de, 31.08.2018
  8. rp-online.de, 25.01.2017
  9. openpr.de, 03.08.2016
  10. kicker.de, 15.08.2015
  11. nordbayern.de, 10.10.2014
  12. handelsblatt.com, 13.03.2013
  13. sportal.de, 16.09.2012
  14. faz.net, 08.09.2011
  15. bernerzeitung.ch, 29.07.2010
  16. ostfriesen-zeitung.de, 02.03.2009
  17. sachsen-fernsehen.de, 15.03.2008
  18. pnp.de, 24.03.2007
  19. sat1.de, 22.11.2006
  20. spiegel.de, 01.03.2005
  21. berlinonline.de, 28.03.2004
  22. svz.de, 18.08.2003
  23. berlinonline.de, 27.08.2002
  24. sz, 26.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995