Anfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌfal ]

Silbentrennung

Einzahl:Anfall
Mehrzahl:Anfälle

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Anfalldie Anfälle
Genitivdes Anfalls/​Anfallesder Anfälle
Dativdem Anfallden Anfällen
Akkusativden Anfalldie Anfälle

Anderes Wort für An­fall (Synonyme)

Insult (fachspr.):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
starke verbale Verletzung der persönlichen Ehre eines anderen
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Entstehung (Anspruch):
ein Schaffensprozess des Werdens, oder eine Entwicklung von Neuem aus Altem
Attacke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Zusammenbruch:
plötzliche gesundheitliche Schädigung des Körpers ohne äußere Einwirkung
wirtschaftlicher oder finanzieller Absturz einer Person oder eines Systems
(seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben) (ugs.)
Koller (ugs.):
plötzlich auftretende Wut
Rappel (ugs.):
plötzlicher Anfall von Betriebsamkeit, verrückte Idee, verrückte Laune; hauptsächlich früher: plötzlicher Anfall von Wahnsinn oder Zorn
Wutausbruch:
plötzliche, oft heftige Entladung von Wut
Fimmel:
übertriebener Eifer für eine Sache; seltsame Angewohnheit
(eine) plötzliche Aufwallung (von) (geh., ironisch, variabel)
Anwandlung(en) (geh.):
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Gemütsschwankung(en)
Kaprice (geh.):
eigensinniger Einfall
Kaprize (geh.):
eigensinniger Einfall
Laune:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
meist Plural: spontaner Gefühlsausbruch
Stimmung:
das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
Stimmungsschwankung (Hauptform)

Weitere mögliche Alternativen für An­fall

Ausbruch:
Beginn der Verbreitung einer Krankheit
Beginn des Auswurfs von Magma, Wasser
Ausraster
Kolik:
plötzlicher, starker Schmerz, die von einer spastischen Kontraktion eines Hohlorgans hervorgerufen wird
Kollaps:
plötzliches Ende der Funktionsfähigkeit eines Körpers oder Systems
Schock:
abrupte, sich fortpflanzende Änderung von Zustandsgrößen
akutes Versagen des Kreislaufsystems

Beispielsätze

  • Der Patient hatte durch die starke Medikamentendosis einen starken Anfall.

  • Ich habe einen Anfall erlitten.

  • Tom hatte schon wieder einen Anfall.

  • Tom hatte einen Anfall.

  • Stroboskoplichteffekte können epileptische Anfälle triggern.

  • Wenn Maria das herausfindet, wird sie einen Anfall bekommen.

  • Wenn Maria es herausfindet, wird sie einen Anfall kriegen.

  • Tapferkeit ist ein Anfall, der bei den meisten Menschen schnell vorübergeht.

  • Bei einem sehr kleinen Prozentsatz von Personen kann es zu epileptischen Anfällen kommen, wenn sie sich bestimmten Lichteffekten oder Lichtblitzen aussetzen.

  • Tom weiß, was zu tun ist, wenn Mary einen epileptischen Anfall hat.

  • Ein Anfall dauert ungefähr fünf Minuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allesamt begangen am 8. Mai: Der gebürtige Salzburger sucht an jenem Abend wegen angeblich epileptischer Anfälle das Spital in Bludenz auf.

  • Das konnte zu Anfällen von Schweizerkrankheit (morbus helveticus) führen, einem ärztlichen Befund für Heimweh.

  • Anfälle kündigen sich kaum wahrnehmbar an.

  • Am neunten Tag bekam der Mann einen epileptischen Anfall und musste notfallmäßig ins Krankenhaus gebracht werden.

  • Als er mit sechs allmählich lernte, die Anfälle zu kontrollieren, beging der Vater Suizid.

  • Der Anfall an Terrorismusfällen wird in einer Statistik des Justizministeriums für 2017 mit 423 angegeben.

  • Die Bundeswehr nimmt ihn nicht, weil er wegen einem epileptischen Anfall ausgemustert ist.

  • Diese Anfälle beeinflussen mein Leben und das meiner Familie nach wie vor.

  • In Wien hatte eine 29-Jährige im Zug einen epileptischen Anfall.

  • Als Johannes einen epileptischen Anfall hatte, brachte sie ihn ins Krankenhaus.

  • Ärzte sagten mir hinterher, dass ich einen kataplektischen Anfall gehabt haben muss, ein emotional bedingter Zusammenbruch.

  • Das kommt ihr eigenartig vor. Während ihrer Heimzeit hatte sie auch epileptische Anfälle.

  • Die Anfälle fange ich so oft ab, oder ich mach die Prodzedur 2 bis 3 Tage, bis die Migräne wieder ganz weg ist.

  • Die Filme mit den nervigen Taschenmonstern standen nach Zeitungsberichten im Verdacht, epileptische Anfälle auszulösen.

  • Chef kriegt sonst einen Anfall.

Häufige Wortkombinationen

  • epileptischer Anfall
  • hysterischer Anfall

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv An­fall be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­fäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von An­fall lautet: AAFLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort An­fall (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für An­fäl­le (Plural).

Anfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­fall ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sence:
kurze Geistesabwesenheit, insbesondere in Form eines epileptischen Anfalls ohne Sturz (also ohne Verlust der körperlichen Kontrolle)
Ab­senz:
kleiner Anfall, kurzzeitige Bewusstseinstrübung zum Beispiel während oder nach einem epileptischen Anfall ohne Sturz (das heißt ohne Verlust der körperlichen Kontrolle)
Clus­ter:
Medizin: das gehäufte Auftreten von epileptischen Anfällen
Ei­fer­suchts­an­fall:
Anfall von Eifersucht
Fie­ber­schau­er:
Anfall von Fieber
Lach­kol­ler:
kaum beherrschbarer Anfall von Lachen
Mi­g­rä­ne­an­fall:
Anfall von Migräne
pa­r­o­xys­mal:
in der Form von plötzlichen (wiederkehrenden, sich steigernden) Anfällen auftretend
Schmerz­at­ta­cke:
plötzlicher, heftiger Anfall von Schmerzen
Wahn­sinns­an­fall:
Anfall von Wahnsinn
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8745994, 7466961, 7317009, 4621170, 3817101, 3817100, 2950259, 2426137, 2426135 & 662373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 25.08.2023
  2. faz.net, 10.04.2022
  3. saz-aktuell.com, 31.08.2021
  4. spiegel.de, 24.04.2020
  5. blick.ch, 07.04.2019
  6. salzburg24.at, 30.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.09.2017
  8. feed.laut.de, 26.05.2016
  9. kurier.at, 09.06.2015
  10. spiegel.de, 08.05.2014
  11. spiegel.de, 18.07.2013
  12. kurier.at, 21.10.2012
  13. frag-mutti.de, 19.08.2011
  14. sueddeutsche.de, 25.04.2010
  15. faz-community.faz.net, 06.08.2009
  16. tikonline.de, 29.12.2008
  17. blick.ch, 24.04.2007
  18. ngz-online.de, 08.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  20. heute.t-online.de, 13.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  22. welt.de, 19.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995